1/18

News 1:18 Norev Volkswagen Golf I GTI 1977

Nicht nur sauber, sondern rein

Alpinweiß: Man denkt an weiße Wände, an die Alpen mit verschneiten Gipfeln, an BMW-Derivate aus dem Allgäu und an das nicht nur saubere, sondern reine Weiß von Volkswagen aus den 70ern. Norev bringt den Ur-GTI, die erste Version des Golf GTI, in Alpinweiß.

Die Serienfarben beim ersten VW Golf GTI waren überschaubar, Alpinweiß L90E gehört dazu, aber nicht von Anfang an. Im ersten Modelljahr gab es den GTI in nur zwei exklusiven Farben, Marsrot und Diamantsilbermetallic. Bald wurden sie ins allgemeine Golf-Programm aufgenommen und der GTI seinerseits durfte sich ab 1977 auch in Alpinweiß und Schwarz schmücken. Von mehr oder weniger internen Fahrzeugen abgesehen, war’s das dann in Farbfragen für den GTI der ersten Serie. Ausgeweitet wurde die Palette ab Modelljahr 1979, dann trug der GTI aber auch Kunststoffstoßstangen. Norev hat mit dem Ariel-GTI nun alle Serienfarben der Erstversion durch, und das Norev-Modell entspricht dieser (1976 bis 1978) mit den fragilen Blechstoßstangen mit Plastikecken.

Den Norev-Golf kennen wir. Den alten Solido-Golf auch. Es handelt sich um das gleiche Auto aus denselben Formwerkzeugen, nach dem bislang letzten Solido-Bankrott durch Norev aus der Konkursmasse aufgekauft und etwas modifiziert. Aber da Solido damals gute Arbeit leistete, passt der Golf I GTI ins Norev-Programm und vor allem in die lange GTI-Reihe der unterschiedlichen Generationen. Allerdings merkt man dem Modellauto sein Alter an, beispielsweise durch sehr deftige Scharniere an Türen und Motorhaube (die Heckklappe bleibt zu) und an den Pins in den Scheinwerfern. Das ist zwar nicht mehr State of the Art. Aber so mancher Hersteller kann es selbst bei heutigen Neukonstruktionen nicht besser. Man kann also gut damit leben, zumal der Golf ein wirklich schön gemachtes Modell ist mit einwandfreien Proportionen, guter Verarbeitung und schönen Details. All die GTI-Besonderheiten sind berücksichtigt, außen wie innen. Der Spoiler, die rote Grillumrandung, der Go-faster-Streifen an der Flanke, schwarze Kotflügelverbreiterungen, hinten die Scheibenumrandung und Heckklappen-Abschlusszierleiste in Schwarz, wie überhaupt kein Gramm Chrom am GTI zu finden ist. Innen passt auch alles, von den Sportsitzen mit karierten Sitzflächen über das Lenkrad bis hin zum Golfball als Schaltknauf. Diese inneren GTI-Spezifka schuf übrigens die VW-Designerin Gunhild Liljequist, die später für die ganzen Sondermodelle auf Basis des Mexiko-Käfer verantwortlich war.

Der Hardcore-GTI-Sammler braucht den Einser-GTI natürlich auch in Weiß, der Liebhaber von Hot Hatches ist ganz froh, eine Alternative zum ewigen Sportrot, Edelsilber oder Aggroschwarz in die Vitrinen stellen zu können, und überhaupt und außerdem beweist dieser Golf, dass Norev-Mitarbeiter und -Maschinen nicht kollabieren, wenn sie mal eine alte Solido-Form zur Bearbeitung bekommen. afs

Kommendes Jahr wird die Kult-Karre 50! Den Golf selbst feierte Volkswagen ja bereits 2024, wenngleich mit der geheuchelten Wehmut, die aktuelle sei die letzte Generation vor der totalen Elektrifizierung. Vielleicht (vielleicht sogar: wahrscheinlich) wird dies bei den 50-Jahre-GTI-Feierlichkeiten 2026 nicht mehr so entschlossen und laut ausgesprochen.
Modellfotos: bat
Das kennen wir und lieben wir: Golf 1,6-Liter-Motor mit 110 PS dank Einspritzung. Sauberer Motorraum mit Federdomen und hinreichender Bedruckung, hübsche Batterie, auch die Gummilippe im hinteren Teil wurde nicht vergessen.

Steckbrief:

Norev 188484 Volkswagen Golf I GTI 1977 weiß. Fertigmodell Zinkdruckguss, Maßstab 1:18. UVP 69,95 Euro.