Gleichzeitig und zeitgleich
Wenige Tage lagen zwischen der Ankunft zweier Pakete, in denen ein aktueller BMW M3 CS hoffnungsfroh auf seine Besprechung in Caramini wartete. Das erste kam aus Aachen von Minichamps, das zweite aus dem bretonischen Josselin von Z-Models. Beide Male ist der BMW in Brooklyn Grau lackiert.
Früher sagte man “gleichzeitig”, heute sagt man “zeitgleich”. Man meint dasselbe, aber „zeitgleich“ klingt besser, wissenschaftlicher, mathematischer, kühler, moderner. Dabei gibt es begriffsinhaltlich einen riesigen Unterschied. „Gleichzeitig“ bedeutet, dass zwei Ereignisse zur gleichen Zeit eintreten. „Zeitgleich“ bedeutet, dass zwei Ereignisse gleich lang dauern. Die beiden BMW M3 CS von Minichamps und GT Spirit sind also gleichzeitig erschienen. Obendrein sehen sie ziemlich gleich aus, bilden sie doch das gleiche Original ab. Oder nicht? Nein, dasselbe Original bilden sie nach. Und, aber dies ist eher Zufall: Sie bilden es sogar in derselben Farbe nach, und deshalb erscheint der BMW M3 CS (G80) 2023 kurz hintereinander zwei Mal in derselben Farbe und im selben Maßstab in Caramini. GT Spirit hat ihn ausschließlich in Brooklyn Grau, bei Minichamps kann der Käufer unter drei Farben wählen, über Grau hinaus noch Schwarz und mattes Weiß. Und er kann Türen und Hauben öffnen, das Minichamps-Auto lenkt und federt und ist aus Metall. GT Spirit macht, wie üblich, eine statische Resine-Skulptur. Beide sehen gleich gut aus. GT Spirit kostet die Hälfte von Minichamps. Klar ist, dass die Zielgruppe unterschiedlich ist: Wer nur gucken will, kann sparen. Wer spielen will, muss zahlen.
Das Minichamps-Modell erfuhr seine Würdigung in Caramini-online am 19. September 2025, auf das Vorbild wurde dort ebenfalls eingegangen. Wiederholungen ersparen wir ebenso uns wie dem Leser. Formal ist das GT-Spirit-Modell ausgezeichnet getroffen – was man auch erwarten kann. Die beiden Chefs von Z-Models, Nicolas Urien und Fréderick Guilllier-Sahuque, haben immerhin ihr Handwerk bei Norev gelernt und sich nach einigen Norev-Jahren selbständig gemacht. Die Innenraumdetails hat GT Spirit einen Hauch feiner umgesetzt als Minichamps. Dafür haben wir eben wieder die leidigen Zellonscheiben mit nur bedruckten und nicht dreidimensional herausgearbeiteten Fensterrahmen, was besonders beim Steg in der Heckscheibe auffällig ist. Sehr positiv zu vermerken ist, dass GT Spirit offenbar die Wutschreie gehört hat, die schwarzer Lack anstelle von Carbon hervorgerufen hat. Carbon ist nun Carbon und nicht mehr Hochglanzschwarz. Wie üblich prima sind die Räder, im Gegensatz zu Minichamps mit Ventil (und sogar silbernem Ventildeckel), ebenfalls im Gegensatz zu Minichamps allerdings ohne Reifenflankenbeschriftung. Wie das Aachener Pendant, trägt der GT Spirit M3 CS rote Bremssättel, also Compound-Bremsanlage, und die Felgen sind mattschwarz lackiert.
Es ist eine Frage dessen, was der individuelle Sammler vorzieht, ob er den Resine-BMW für rund 110 Euro oder den Diecast-BMW für rund 210 Euro erwerben möchte. Gut sind sie beide, schön sind sie auch beide, und GT Spirit verpasste dem Seinen eine dickere Klarlackschicht, sodass er noch mehr glänzt als der ohnehin glänzende Minichamps.
afs



Modellfotos: bat
Steckbrief:
GT Spirit GT510 BMW M3 CS (G80) 2023 grau. Fertigmodell Resine, Maßstab 1:18. Auflage 1500 Exemplare. Preis ca. 110 Euro.