Literatur

Lesenswertes: Die Neue MAZ Ausgabe 02/2025

Als der Rezensent den Umschlag mit der zweiten Ausgabe der Neuen MAZ aus dem Briefkasten holte, da fühlte sich das Ganze deutlich schwerer an als beim ersten Heft. Kein Wunder, denn das Magazin umfasst 60 Seiten statt der bisherigen 48. Und dies kommt dem Inhalt zugute, der Anteil an Modellberichten hat gegenüber den Neuheitenvorstellungen zugelegt. Vielleicht kann der Verlag den erweiterten Umfang beibehalten, schön wäre es.

Beim ersten Durchblättern fällt nun das einheitliche Schriftbild positiv auf, die Texte sind gut lesbar. Die Autoren präsentieren interessante Themen aus der H0-Modellautowelt. Ein umfangreicher Artikel beschäftigt sich mit den bisher erschienenen Sondermodellen des Nationalen Automuseums mit einem Ausblick auf das bald kommende Wiking-Exklusivmodell des Ferrari 330 P4 / 412P. Die Tradition der Umbauberichte aus der alten MAZ wird weitergeführt, aus der Szene bekannte Namen zeigen ihre Werke, so einen gesuperten Brekina Peterbilt 359, einen GMC Vandura aus der Fernsehserie „The A-Team“ und den Dodge Monaco aus „Blues Brothers“ (bevor die entsprechenden Brekina-Modelle erschienen). In einem ersten Teil stellt der Modellbaupapst Walter Altmannshöfer die Geschichte des Krankentransports von den Anfängen bis in die 70er Jahre vor, ein zweiter Teil folgt, Auch die Jaguar-Story von Klaus Dörfer erfährt eine Fortsetzung, diesmal geht es um den Jaguar E-Type. Weitere Themen sind 50 Jahre VW Golf (zunächst Golf I bis III) und ungewöhnliche Feuerwehrfahrzeuge vom Typ MAN HX60. Dazwischen findet der Leser ausführliche Neuheitenvorstellungen über das, was es schon im Handel gibt, und über das, was angekündigt ist. Besonders interessant sind dabei die Modelle von Kleinserienherstellern. Nicht ganz klar ist dem Rezensenten die Rubrik „Meine Meinung“, die eher eine etwas tiefere Vorstellung einzelner Neuheiten darstellt, aber wenig subjektive Anmerkungen, wie der Titel erwarten lässt. Mehr wollen wir über den Inhalt nicht verraten, es soll für den Leser ja noch etwas zu entdecken geben.

Die Neue MAZ lebt auch von den Beiträgen der Leser, deshalb der Aufruf an diese im Vorwort, sich am Inhalt zu beteiligen. Die zweite Ausgabe stellt eine deutliche Steigerung dar, was Layout und Inhalt betrifft. Mittlerweile führen auch viele Modellautogeschäft das Heft in ihrem Angebot. Die Neue MAZ befindet sich auf dem richtigen Weg, wieder ein fester Bestandteil der H0-Modellautszene zu werden.

kr