1/18

News 1:18 Solido BMW 323i E21 1976

Immer diese Nierenträger!

Einer geht noch. Einen weiteren E21 verträgt der Markt. Denkt sich zumindest Solido und bringt einen auf selbigen. Der Erstling ist ein 323i in zwei Farben, recht attraktiv, ohne ein Höhepunkt der Formenbaukunst zu sein. Aber einer geht eben immer noch.

Jetzt auch Solido. Jetzt bringt auch Solido einen BMW E21 in 1:18 im preislichen Einstiegssegment. So wie zuvor bereits KK-Scale. Der Hauptunterschied ist, dass Solido die Türen aufgehen lässt, wie stets in seiner Produktlinie. Ansonsten stellt sich natürlich die Frage, ob derartige Doppelentwicklungen sinnvoll sind. Aus der Sicht von KK-Scale nicht. Aus der Sicht von Solido schon, denn Solido schert sich einen Dreck um den kleinen deutschen Hersteller mit vergleichsweise beschränktem Vertrieb. Solido vertreibt anders, weltweit, großformatig, sogar in Supermärkten. Solido ist prinzipiell gleichgültig, was andere tun. Solido ist es auch gleichgültig, wenn sie den anderen das Geschäft kaputt machen.

Generell ist der Solido-Formenbau gut, aber es sind Abstriche zu machen. Die typische E21-Haifischnase (international gesprochen „Shark Nose“) ist am Solido-Modell zu wenig ausgeprägt und die Räder erscheinen etwas zu klein. Darüber hinaus liefert Solido professionellen Formenbau ohne Höhen und Tiefen, alles sehr routiniert. Der Erstling ist ein 323i mit Leichtmetallfelgen in Saphirblaumetallic 149 (das ist Silber mit einem Schuss Blau, sehr typisch für den ersten Dreier) und in individuellem Kastanienrotmetallic 157. Unser Muster ist der Saphirblaue, und innen trägt er auch Blau, Armaturenbrett und Boden schwarz, die Türscharniere sind gut gemacht, und am Dachhimmel peppen sogar zwei Sonnenblenden – alles also geschickt umgesetzt, aber kein Highlight. Dank anderem Grill mit Einzelscheinwerfern und anderen Felgen sind natürlich weitere Motorisierungen realisierbar, bedruckte Heckschriftzüge können variiert werden, Alpina- oder sonstige Tuning-Streifen sind schnell aufgedruckt. Solido wird, wie üblich, alle möglichen und unmöglichen Versionen dieses Autos bringen. Solido arbeitet und kalkuliert mit schierer Menge, mit schnellem Umsatz, mit raschen Variantenwechseln.

Wer einen Solido-E21 kauft, macht nichts falsch. Perfekt ist er nicht, aber durch zu öffnende Türen und lenkbare Räder ist er gut vitrinentauglich. In deutlich höheren Regionen als der neue Solido und der KK-Scale angesiedelt sind die Modelle von AUTOart (Diecast, all open, längst nicht mehr lieferbar) und Minichamps (Resine, sealed, 2016 erschienen als 316, 320 und 323i). Wer einen davon hat, braucht ihn sicher nicht durch einen Solido zu ersetzen. Aber weder der AUTOart noch der Minichamps sind einfach zu bekommen; wer sie hat, gibt sie ungerne her. Vor allem die Minichamps-Resinemodelle werden nahezu nie angeboten. So haben die beiden aktuellen aus dem Einsteigersegment, also Solido und KK-Scale, durchaus ihre Daseinsberechtigung. Und Solido hat, wie üblich, solide Arbeit abgeliefert.

afs

Routinemäßig gute Arbeit mit Nierendefizit: zu steil stehender Kühlergrill, um ein Jota zu kurze Motorhaube, die Räder etwas klein, dafür das Heck schön bullig mit zwei Auspufftöpfen und -rohren. Die Blende zwischen den Rücklichtern belegt, dass Solido die Version ab August 1975 miniaturisiert und die schwarzen Rückspiegel gab es erst ab Modelljahr 1980. Gut steht er da, der Solido E21!
Modellfotos: bat
Doppelscheinwerfer, Frontspoiler, schicke Alus – so stellte man sich in den 70er Jahren einen adäquaten 3er-BMW vor. Der sechszylindrige 323i mit K-Jetronic-Einspritzung und zwei Auspuffendrohren war das erstrebenswerte Yuppie-Fahrzeug und visualisierte den sportlich-dynamischen Charakter seines Dompteurs. Sehr viele Fahrzeuge bekamen die typischen Alpina-Zierstreifen verpasst, egal, ob sie nun in Burkhard Bovensiepens Tuningschmiede zu Gast gewesen waren oder nicht. Das musste einfach sein.
Foto: Archiv afs

Steckbrief:

Solido S1812801 BMW 323i E21 1980 hellblaumetallic und S1812802 dito rotmetallic. Fertigmodelle Zinkdruckguss, Maßstab 1:18. UVP je 54,95 Euro.