1/43

News 1:43 Ixo Ford Transit Rallyeservice-Transporter Billy Coleman

Noch nie dagewesen: ein kurzer 1983er Transit

Ein schöner Rallyeservice-Transporter, aufgebrezelt mit allem, und obendrein eine Formneuheit von Ixo: ein Ford Transit Lieferwagen der Ewigkeitsgeneration 1965 bis 1986, im allerletzten Facelift von 1983, und mit kurzem Radstand. Unterwegs ist er für das Billy Coleman Rally Team und unterstützt dessen heißen Escort RS 1800.

Irland, die Grüne Insel, ein Rallye-Dorado. Von dort kommt Billy Coleman, dort wurde er 1947 geboren, dort wurde er als Rallyefahrer berühmt und dort gründete er sein eigenes Rallye-Team. Er hat einen Spitznamen, der da lautet „Millstreet Maestro“ (weil er aus der 1700-Seelen-Ortschaft Millstreet stammt), hat 29 Siege auf dem Konto, war 1974 Britischer Rallye-Meister und 1984 Irischer Asphalt-Rallye-Meister. Also kein Mister No-Name, auch wenn wir in Deutschland bei „Coleman“ wahrscheinlich in erster Linie an einen amerikanischen Ölofenproduzenten denken, der in den Wirtschaftswunderjahren den westdeutschen Markt beherrschte.

Millstreet, das Kaff in der Grafschaft Cork, hat nicht viel zu bieten, aber, wie es sich für eine ordentliche britische Gemeinde gehört, einen Ford-Händler. Der hieß Coleman’s Garage, gehörte Billy Colemans Vater Paddy und handelt heute mit Kia-Autos und mit New-Holland-Traktoren. Wer Spross einer Ford-Werkstatt ist und 1947 geboren wurde, muss Benzin im Blut haben. Er ist das, was man „Bildungsaufsteiger“ nennt, studierte Handelswissenschaften und war Zeit seines Lebens Teilzeitbauer und jetzt, nach seiner Rallyefahrerkarriere, ist er sogar Vollzeitbauer. Mit 20 Jahren tunte Coleman einen Ford Lotus Cortina und verdiente sich erste Rallye-Sporen, 1969 baute er einen Unfall-Escort-Hundeknochen auf und schaffte es in einer Wertungsprüfung, den „King of british Rallye“, Roger Clark im Werks-Escort, hinter sich zu lassen. Spätestens da lernte die Welt den Namen Billy Coleman kennen. In den 70ern und 80ern dominierte er das irische Rallye-Geschehen, startete auch in Monte Carlo und auf Korsika. Am Anfang stand Ford, Coleman gehört zur Escort-Generation, dann fuhr er sukzessive Alpine, Lancia Stratos, Fiat Abarth 131 Rally, Opel Manta 400, Porsche, MG Metro 6R4, zuletzt BMW M3. 1987 hängte er das Profi-Lenkrad an den Nagel, setzte sich zwar noch das ein oder andere Mal hinters Steuer eines historischen Rallyeautos, widmet sich aber primär seiner Landwirtschaft.

Aus der Zeit 1983/84, als Coleman die Irische Asphalt-Rallye-Meisterschaft auf Ford Escort II RS 1800 gewann, stammt der Ixo Rallyeservice-Transporter. Natürlich zielt er eher auf britische Fans, die Billy Coleman verehren. Aber auch abgesehen vom Protagonisten, ist der Transit selbst attraktiv gestaltet: Dunkelblau mit weißen Flächen, die im selben Dunkelblau beschriftet sind, sportliche weiße Alufelgen, die im Original wohl die Pfefferstreuer-Felgen des Capri III sind und einem Rallye-Servicefahrzeug einen sportiven Touch verleihen, zwei Cibié-Zusatzscheinwerfer, Anhängekupplung und natürlich der riesige Dachgepäckträger. Auf ihm transportiert der Ford nicht weniger als 28 Ersatzräder, allesamt für den Escort II RS 1800, golden lackierte Minilites.

Der Transit selber: eine Neukonstruktion, die das Vorbild gut trifft und dessen kompakten Charakter einfängt. Form und Proportionen stimmen, die Details auch: ein rechtsgesteuerter, somit britischer Wagen mit Rundscheinwerfern. In GB (und auch in der Türkei!) gab es den Transit in Basisausstattung mit Rund- und den aufgewerteten Transit L mit eckigen Scheinwerfern. Die kontinentaleuropäischen Transit, die im belgischen Genk gefertigt wurden, hatten stets viereckige Leuchten. Auch die Besonderheiten des letzten Facelifts von 1983 arbeitete Ixo heraus, den neuen Kunststoffgrill, die vergrößerten Heckleuchten und die weiter um die Ecke gezogenen Stoßstangen. Dieser Transit, der Erstling seiner Art, ist sicherlich die Vorhut einer großen Reihe unterschiedlich beschrifteter und dekorierter Transit im Ixo-Programm.

afs

Hierzu muss man sich einen Escort II RS 1800 in Billy Colemans Rallye-Livrée vorstellen. Ixo machte bereits einen, so blau wie der Service-Van, Colemans Wagen vom Circuit of Ireland 1980 (ausgefallen mit Motorschaden). Leider haben wir ihn nicht. Sonst hätten wir ihn gerne dazugestellt.
Modellfotos: bat
Der Wagen, mit dem Billy Coleman 1974 Britischer Rallyemeister wurde, existiert noch, ein 1971er Escort RS 1600 mit dem Kennzeichen MEV 36J, aufgenommen bei einer historischen Rallye im Sommer 2009.
Foto: Supermac1961
Und auch die Ford-Werkstatt, in der alles begann, gibt es noch in Millstreet, wenngleich heute als Kia- und Traktorenhändler. Das Foto von 2012 zeigt Coleman Bros. Garage mit aktuellen Ford Focüssen, dazwischen ein Mini, eine Alfa Giulia und ein Mazda MX-5.
Foto: Billy McCrorie

Steckbrief:

Ixo RAC444X Ford Transit Lieferwagen Billy Coleman Rallye-Service 1983. Fertigmodell Zinkdruckguss, Maßstab 1:43. UVP 44,95 Euro.