Variationen eines Themas
Die PCX87-Linie aus dem Model-Car-World-Kosmos wird immer professioneller. Es ist offenkundig, dass sich der zuständige Product Manager Martin Neumann sehr mit der Linie befasst und sie liebevoll pflegt. Die Modelle erscheinen nicht nur in diversen Farben, sondern dank Felgenvarianten auch in unterschiedlichen Versionen.
Am Anfang gab es die Personenwagen in jeweils vier Farbversionen und gut war es. Dann wurden zugunsten der Modellvielfalt unterschiedliche Felgen verbaut. Heute legt der Hersteller Wert auf eine große Diversität bei der Auswahl der Modellvarianten. Beste Beispiel ist der neue Citroën BX, dessen fünf ausgelieferte Modelle vier Vorbildausführungen nachzeichnen. Das schont zwar nicht den Geldbeutel, bereitet aber große Freude. Beim Alfa Romeo Alfasud und beim Opel Kadett D sind es jeweils zwei unterschiedliche Vorbildfahrzeuge. Alle drei Vorbilder sind bereits, zum Teil seit Jahrzehnten, im H0-Modellautokosmos vorhanden, jedoch waren Modellausführungen auf heutigem Niveau dringend notwendig.

Vom Citroën BX gab es bisher nur ein relativ einfach gehaltenes Modell von Miber, einem Hongkong-Hersteller, der nur relativ kurz am Markt war. Entsprechend gesucht und teuer war das Modell. Das ist jetzt vorbei, PCX87 hat sich dieses Fahrzeugs angenommen und perfekt in den Maßstab 1:87 umgesetzt. Wie bereits erwähnt, liefert PCX87 das Modell mit vier unterschiedlichen Heckschriftzügen aus, wobei Versionen von 1982 und 1985 nachgezeichnet werden. Das Vorbildfahrzeug wurde von 1982 bis 1994 in Rennes produziert. Der Wagen der Mittelklasse war ein großer Verkaufserfolg für Citroën, über 2,3 Millionen Einheiten verließen die Werkhallen. Ziel bei der Konstruktion des BX nach der Übernahme von Citroën durch den PSA-Konzern war es, auf möglichst viele vorhandene Bauteile aus dem Konzern-Portfolio zurückgreifen zu können, wie Motoren und Getriebe. Ein Citroën-typisches Merkmal war jedoch fest gesetzt, die Hydropneumatik. Die Basisversion des Citroën BX war sehr rustikal ausgestattet. Hochwertiger fuhren die Ausstattungsvarianten mit zwei Buchstaben hinter der Typenbezeichnung vor, sowohl in optischer wie auch technischer Hinsicht (zum Beispiel drittes Seitenfenster, Fünfganggetriebe und Radzierblenden). Standen drei Buchstaben am Heck, war der Luxus noch größer. Zur Ausstattung gehörten nun unter anderem eine Zentralverriegelung und Heckscheibenwischer. Das limitierte Sondermodell „Leader“ wies eine zweifarbige Lackierung auf, auch hier gibt es ein Modell von PCX87.
Der Alfa Romeo Alfasud ist in der H0-Modellautowelt bisher durch ein Modell innerhalb der Herpa-Magic-Serie vertreten, zwar gut gemacht, aber es mangelt an den heute üblichen Details. PCX87 hat gut daran getan, den Alfasud in einer den heutigen Ansprüchen gerecht werdenden Fertigungsqualität auf den Markt zu bringen. PCX87 miniaturisiert die Vorbildversion nach der Modellpflege von 1980 mit geänderten Scheinwerfern und Stoßstangen sowie neuem Kühlergrill als normale Limousine und als heckbespoilerte ti-Version. Ab diesem Zeitpunkt stellte Alfa Romeo die normale Alfasud-Limousine auch mit zwei Türen her, was bis dato nur der ti-Ausführung vorbehalten war. Das ab 1972 produzierte Fahrzeug, das erste von Alfa Romeo mit Frontantrieb, besaß zunächst vier Türen. Seine Premiere fand auf dem Turiner Autosalon 1971 statt, sein Name leitete sich aus der Lage der Produktionsstätten im Süden Italiens ab. Im Jahr 1983 endete die Produktion des Alfasud nach 906824 gebauten Fahrzeugen zugunsten des Adoptivgewächses Arna, bis heute die höchste Stückzahl einer Baureihe von Alfa Romeo. Und bis heute Legende ist die immense Rostanfälligkeit des Alfasud.
Schon Anfang der 80er Jahre war ein Opel Kadett D im Sortiment von Herpa vertreten, neben der Limousine auch als Caravan. Das ist jetzt fast 45 Jahre her, Zeit für aktuelles Modell. Gesagt, getan: PCX87 stellt den Opel Kadett D in zwei sportiven Versionen dar, als GTE und SR. Der Produktionszeitraum des Originals währte von 1979 bis 1984. Auch hier war der Opel Kadett D mit seinem quer eingebauten Motor der erste Opel mit Frontantrieb, was von der Fachpresse als technische Revolution gelobt wurde – obgleich der Kadett D nichts anderes tat, als das damals fünf Jahre alte Golf-Konzept zu imitieren. Sowohl die normalen wie die „heißen“ Versionen traten in direkte Konkurrenz zum VW Golf. Vor allem der Opel Kadett D GTE sollte es mit dem VW Golf GTI aufnehmen. Die Karosserie des Opel Kadett D SR war im unteren Bereich immer in Schwarz gehalten, auch die Kotflügelverbreiterungen und der Frontspoiler zeigten sich in Schwarz. Dagegen waren beim GTE sowohl die Seitenschweller und der Frontspoiler wie auch die Kotflügelverbreiterung in Wagenfarbe lackiert. Das weiße Fahrzeug rollte zudem auf Rädern mit Felgen ebenfalls in Weiß.
kr


Modellfotos: kr




Steckbrief:
PCX87 PCX870716 Citroën BX Leader 1985. Karosserie silbermetallic mit grauem Flankenunterteil. IA schwarz. PCX870717 dito BX 16 TRS 1982, rot mit roten Stoßstangen. IA grau. PCX870718 dito BX 19 GT 1985, weiß mit weißen Stoßstangen und Streifendekor. IA schwarz. PCX870719 dito BX 16 RS 1982, goldmetallic mit beigefarbenen Stoßstangen. IA braun. PCX871140MCW dito dunkelgraumetallic. IA beige. UVP jeweils 22,95 €.
PCX87 PCX870709 Alfa Romeo Alfasud 1980. Karosserie weiß. IA grau. PCX870710 dito braunmetallic. IA braun. PCX871137MCW dito dunkelblau. IA beige.PCX870708 dito Alfasud ti rot. IA schwarz. PCX870711 dito silbermetallic. IA rot. UVP jeweils 22,95 €.PCX87 PCX870736 Opel Kadett D GTE 1983. Karosserie, Stoßstangen und Felgen weiß. IA schwarz. PCX870737 dito schwarz. Felgen silbern. IA dunkelgrau. PCX870738 dito SR 1980, rot mit schwarzen Seitenschwellern. IA schwarz. PCX870739 dito hellblaumetallic. PCX871138MCW dito hellbeigemetallic. IA braun. UVP jeweils 22,95 €.