Angesichts des durchaus vorherrschenden Herbstes ist es höchste Zeit, sich einigen ausgewählten Busneuheiten von Rietze zu widmen, die in den Sommermonaten auf den Markt gekommen sind. Und die ersten Herbstneuheiten warten zudem darauf, auf Caramini-online vorgestellt zu werden. Drei Reisebussen stehen in unserer Präsentation neun Nahverkehrsfahrzeuge gegenüber.
Reisebusse
Alle drei Reisebus-Miniaturen haben das gleiche Vorbild, den Setra S 215 HD. Sehr zurückhaltend und edel gestaltet ist der Reisebus des in Wangen im Allgäu beheimateten Unternehmens Sohler. Gegründet wurde es 1948 von Werner und Rosemarie Sohler, um 1954 wurden erste Taxi- und Krankenfahrten durchgeführt. Erste Busreisen wurden mit einem VW T1 Sambabus mit neun Sitzplätzen unternommen. Für die Schweizer Firma Zurkirchen Transport und Carreisen aus Malters stehen Komfort und Sicherheit im Zentrum ihres Tuns. Deshalb besitzen die modernen Reisebusse von Zurkirchen eine hochwertige Ausstattung mit Klimaanlage, Toilette, Kaffeemaschine und Kühlschrank. Damit ist optimal für die Zufriedenheit der Reisenden gesorgt. Begeben wir uns zurück ins Allgäu nach Isny. Dort gründeten Bruno und Herta Schüle im Jahr 1960 die Firma Taxi Schüle. Aus diesen Anfängen ist ein modernes Reiseunternehmen entstanden. Der in Weiß lackierte Setra S 515 HD wurde 2023 beschafft und ist das Flaggschiff der Busflotte von Schüle.
Nahverkehrsbusse
Das Unternehmen Carosserie Hess AG aus Bellach im Schweizer Kanton Solothurn hat sich als zuverlässiger und qualitätsbewusster Hersteller im Busbau etabliert. Wurden zunächst nur Aufbauten auf Fahrgestellen verschiedener Hersteller realisiert, baut Hess ab 2002 komplette Busfahrzeuge. Da die Produktionskosten relativ hoch sind, finden Busse von Hess vor allem in der Schweiz ihr Einsatzgebiet. Ein aktuelles Fahrzeug aus dem Angebot von Hess ist das Ligh Tram mit Elektroantrieb für größere Städte. Da die Bremsenergie in die Oberleitung rückeingespeist wird, zeigt sich das Ligh Tram besonders klimafreundlich. Das großzügige Platzangebot kommt bei den Fahrgästen gut an. Rietze hat das futurische Design perfekt in den Maßstab 1:87 verkleinert.
Mit einem aktuellen und zwei historischen MAN Gelenkbussen setzen wir die Reise durch den Nahverkehr in Deutschland fort. Der MAN SG 192 der Elbe-Weser GmbH (EVB), beheimatet im nördlichen Niedersachsen, wurde im April 1973 von der BSAG in Bremen zugelassen. Der Aufbau stammt von Göppel. Die EVB übernahm das Fahrzeug im März 1984 unter der Wagennummer 871 in ihren Bestand. Ebenfalls MAN SG 192 Gelenkbusse hatte die KEVAG Koblenz von 1980 bis 1993. Das Fahrzeug mit der Wagennummer 210 ist heute Bestandteil der historischen Bussammlung der AG Nahverkehr Dortmund. Vom Norden und Westen Deutschland geht es nach Süden an den Bodensee. Rietze bringt im Rahmen seiner Bahn-Edition einen MAN Lion’s City 18 ’18 des Regionalverkehrs Alb-Bodensee., der zu DB Regio Bus Baden-Württemberg gehört. Der Gelenkbus, 2022 in Dienst gestellt, bedient den Linienverkehr zwischen Ravensburg und Weingarten. Das Rietze-Modell ist vollständig bis zum Kennzeichen bedruckt.
Die nächsten und unsere Präsentation abschließenden Busminiaturen haben Fahrzeuge mit dem Stern zum Vorbild. Seit fast einem Jahr betreibt das Busunternehmen Dr. Richard den Stadtbus in der oberösterreichischen Stadt Vöcklabruck, als regionaler Partner fungiert dabei der bisherige Betreiber Stern & Hafferl Verkehr. Das Ganze findet im Verkehrsverbund OöVV statt. Teil der Ausschreibung war auch der Citybus in Attnang-Puchheim, denn beide Städte liegen nah beieinander So trägt das Rietze-Modell des Mercedes Citaro K ’12 auch das Zielschild der Linie 725 zum Bahnhof Attnang-Puchheim. Vier neue Elektro-Postautos setzt die Schweizer PostAuto im Saastal als „Alpinexpress“ ein. Diese verkehren im 15-Minuten-Takt. Da die Abfahrzeiten versetzt sind, entsteht zwischen Saas-Grund, Post und Saas-Fee, Alpin Express ein attraktiver 7.5-Minutentakt. PostAuto will seine Flotte von derzeit rund 2300 Fahrzeugen bis spätestens 2040 auf alternative Antriebe umstellen.
Jetzt wird es bunt, und wir springen in den Norden Deutschlands nach Hamburg. „Gestalten statt zerstören“ lautet das Thema eines Wettbewerbs, bei dem Schülerinnen und Schüler der 7. bis 13. Klasse die Außenflächen eines Linienbusses des Hamburger Verkehrsverbunds (hvv) gestalten durften. Der erste Wettbewerb fand 1997 statt, seitdem gibt es alle zwei Jahre ein neues Motto. Das bunte Rietze-Modell zeichnet einen erfolgreichen Entwurf des Lise-Meitner-Gymnasiums nach. Ebenfalls sehr bunt gestaltet, allerdings zum Zweck der Werbung für einen MS Holzfachmarkt, sind zwei Mercedes Citaro G ’15 der ESWE Verkehrsgesellschaft, der Betreiberin des öffentlichen Personennahverkehrs in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden. Die Busflotte der ESWE umfasst über 270 Fahrzeuge, das Unternehmen bietet interessierten Unternehmen die Ganzflächenwerbung auf ihren Bussen an. Zu guter Letzt begeben wir uns nach Hagen, der Hauptstadt der „Neuen Deutschen Welle“ und Heimat der Fernuniversität Hagen. Dort fährt der 2023 zugelassene Mercedes eCitaro G der Hagener Straßenbahn auf der Linie 542 Kabel, einer direkten Verbindung über die City zum Hauptbahnhof und von dort bis nach Westerbauer – bergauf und bergab, wie das in Hagen aus topographischen Gründen eben Usus ist. Im Rahmen der Rietze Collectors-Edition ist das Modell rundum authentisch bedruckt.
kr


Modellfotos: kr





Steckbrief:
Rietze 77930 Setra S 515 HD „Sohler“. Karosserie graumetallic. IA schwarzgrau. 77934 dito „Zurkirchen“, rot mit schwarzem Dach. 77935 dito „Schüle Reisen“, weiß. Jeweils beiliegende Seitenspiegel. UVP je 37,90 €.
77451 Hess Ligh Tram ’19 Vorführdesign. Karosserie weiß mit unterschiedlich blauen Kontrastflächen. IA grau. Beiliegende Seitenspiegel. UVP 49,90 €.
75117 MAN SG 192 „EVB Elbe Weser GmbH“. Karosserie weiß mit orangen Zierstreifen. IA braun. Linie „6 Tostedt“. 75104 dito „KEVAG“, oben orange, unten gelb. Linie „5 Koblenz-Metternich“. Wagennummer 211. 75852 Bahn Edition Nr. 140 MAN Lion’s City 18 ’18 „DB Regio – Alb-Bodensee“. Karosserie weiß. IA grau. Linie „3 Untereschach“. Kennzeichen „UL A 9211“. Jeweils beiliegende Seitenspiegel und Scheibenwischer. UVP jeweils 47,90 €.
67953 Mercedes Citaro K ’12 „OÖVV Stern & Hafferl“. Karosserie weiß. IA grau. Linie „724 Attnang-Puchheim Bf.“ UVP 39,90 €. 75594 Mercedes eCitaro „Postauto“. Karosserie gelb/schwarz mit weißem Dach. IA dunkelrot. Linie „642 AlpinExpress“. Wagennummer 11977. UVP 37,90 €. 75596 dito „HVV Paintbus“, weiß mit bunten Farbflächen. IA blau. Linie „29 Bf. Bergedorf“. UVP 39,90 €. 73584 Mercedes Citaro G ’15 „ESWE MS Holzfachmarkt Wiesbaden“. Karosserie weiß mit Vollbedruckung. IA blau. Linie „15 Nordenstadt“. 77624 Collectors Edition Nr. 161 Mercedes eCitaro G „Hagener Straßenbahn“. Karosserie hellblau. Linie „542 Kabel“. Wagennummer 850. Kennzeichen „H-EF 850“. UVP jeweils 47,90 €. Jeweils beiliegende Seitenspiegel und Scheibenwischer.