Die erste Ausgabe der Modellautozeitschrift „Die neue MAZ“
Sie ist da, die erste Ausgabe der neuen MAZ. Veit Kornberger, der Geschäftsführer des MAZ-Verlags und Herausgeber, hatte im Frühjahr angekündigt, die durch den unerwarteten Tod von Friedel Fiedler eingestellte, einzige Fachzeitschrift für H0-Autos fortzuführen. Wobei das Wort „fortführen“ nur für die Idee und die Tradition der Inhalte steht und nicht als Rechtsnachfolge des früheren Fiedler-Verlags.
In der aktuellen Welt, in der nahezu alles nur noch online verfügbar ist, muss der Entschluss, ein Printmagazin für H0-Automodelle herauszubringen, als sehr mutig angesehen werden. Caramini-online ist ja dadurch entstanden, dass die gedruckte Version eingestellt wurde, und manche ehemalige Leser wünschen sich, dass sie weiterhin etwas Reales in den Händen halten können. Caramini-online gratuliert dem MAZ-Verlag zur ersten Ausgabe der neuen MAZ und wünscht viel Erfolg.
Zu Beginn des Hefts lesen wir Nachrufe auf Friedel Fiedler, von seiner Familie und den bekanntesten Modellautoherstellern. Sie zeigen, dass Fiedler bei Allen sehr beliebt war und eine schmerzliche Lücke hinterlässt. Nach dem Grußwort von Veit Kornberger folgt der redaktionelle Teil. Die folgende acht Seiten werden dem Vorbild und Modell des Kaelble KDV 22 Z gewidmet, ein interessanter Bericht, ganz im Stil der alten MAZ und interessant geschrieben. Ebenso lesenswert ist der erste Teil eines mehrteiligen Berichts über Modelle im H0-Maßstab nach Vorbildern der klassischen Sportwagen von Jaguar. Auf einer Seite wird ein Kleinserienmodell des Dutra Kippers vorgestellt, zwei weitere Seiten widmen dich dem Wiking-Modell des Land Rover 107 Series I. Die neue MAZ bietet einen Rückblick auf die diesjährigen Messeneuheiten, quasi als Ersatz für das nicht erschienene Messeheft der bisherigen MAZ. Zusätzlich gibt es die Rubriken „Aktuelles“, Neuheiten Spezial“ und „Neu im Handel“, wobei dem Rezensenten die inhaltlichen Unterschiede nicht deutlich werden. Die einzelnen Berichte sind von verschiedenen Autoren verfasst, hier wäre eine Zusammenführung in einem einzigen Bericht für die kommenden Ausgaben sicher besser. Auch sollte ein einheitliches Schriftbild gefunden werden, damit das Heft wie aus einem Guss wirkt. Ein Anfang ist auf jeden Fall gemacht und das Autorenteam beinhaltet bekannte Namen, die zum Gelingen des Projekts beitragen werden. Die neue MAZ umfasst 48 Seiten, kostet als Einzelheft 9,90 € und kann beim Verlag auch abonniert werden (www.mazverlag.de). Einzelne Fachhändler führen die Zeitschrift ebenfalls im Angebot.
kr