1/18

News 1:18 AUTOart Nissan Skyline GT-R Fastback-Coupé (KPGC110) Tuningversion 1973

Der Homöopathie-Nissan

Nur für den chinesischen Markt produziert AUTOart eine limitierte Stückzahl des getunten ’73er Nissan Skyline GT-R Fastback-Coupé in drei Farben. Es unterscheidet sich vom Serienpendant nur durch die Carbon-Motorhaube. Wer das braucht, muss einen guten Draht zu seinem Händler und dieser einen ebensolchen zu Gateway Europe haben. Denn der AUTOart-Europaimporteur bekommt davon nur eine homöopathische Dosis geliefert – vom Roten gar nur 20 Stück.

Der Unterschied zur normalen Serie ist klein, aber signifikant. Und die Dinger werden eine Rarität werden. AUTOart machte sie für den chinesischen Heimatmarkt, „Online Exclusive“, also nur auf der AUTOart-Webseite bestellbar. Dort sind sie längst ausverkauft, noch bevor die ersten in Europa angekommen sind. Und Europa wird ohnehin nicht großzügig bedient. Britta Buchholz von Gateway Europe, dem AUTOart-Importeur für Europa in Aachen, kennt zwar die Limitierung nicht, weil das Mutterhaus diese nicht kommuniziert. Aber in Aachen sind vom Silbernen und Weißen jeweils weniger als 50 Stück über die großen, weiten Meere importiert worden, vom Roten sogar weniger als 20 Exemplare. Dieses Modellauto ist für jene, die es dringend benötigen, ein richtiges Verteilobjekt. Denn, es sei wiederholt, wir sprechen bei den Stückzahlen nicht vom deutschen, sondern vom europäischen Markt.

Der Unterschied zum Serienmodell, welches in Caramini-online am 29. März 2025 präsentiert wurde, besteht tatsächlich nur aus der Gestaltung der Motorhaube. Beim Serienmodell ist sie in Wagenfarbe lackiert. Das Online-Exclusive-Modell trägt sie im Carbon-Look, was also auf den ersten Blick wie Mattschwarz aussieht, tatsächlich aber eben Kohlenstofffaserverbund ist – also ein Materialmix von Kohlenstofffasern, die in eine Kunststoffmatrix eingebettet sind.

Die unterschiedlichen Modellautohersteller haben ein ungleich glückliches Händchen in der Zuschaustellung dieses modernen und wertigen Werkstoffes, von Prägecarbon über Druckwerke bis hin zu Decals, die sich geschmeidig an die Oberflächenstruktur anschmiegen; beim einen Hersteller glänzt Carbon, weil es mit einer Klarlackschicht versiegelt wurde, beim anderen ist es matt dargestellt (auch im Original gehen die verschiedenen Autohersteller unterschiedlich mit der Carbonoberfläche um). AUTOart entschied sich bei der Nissan-Haube für eine Mixtur: Die Haube wurde zunächst mattschwarz lackiert und bleibt an ihrer Innenseite so belassen. Anschießend wurde die sichtbare Außenseite mit Carbonstruktur bedruckt. Das ist professionell, das sieht gut aus. Ein nettes Detail am Rande sind die Haubenscharniere, die beim Nissan in Karosseriefarbe, in Falle unseres Musters also in Rot, lackiert sind. Das entspricht dem Vorbild, denn der Nissan GT-R kam im Original mit einer handelsüblichen Blechmotorhaube zur Welt, die in Wagenfarbe lackiert war. Erst nachträglich, wohl im neuen Jahrtausend, erhielt der Wagen eine neu gefertigte Carbon-Haube, welche den Blechdeckel ersetzte. Logisch, dass dann die Haubenscharniere im Ursprungszustand verblieben.

Außer der Haube unterscheidet den limitierten Carbonhauben-Nissan nichts vom Serienpendant, nicht mal Details. Er trägt die Felgen und das Heckabschlussblech im gleichen Mattschwarz, die Kennzeichen sind identisch mit dem Fahrzeugtyp beschriftet, keine Unterschiede im Innenraum. Vielleicht hätte AUTOart durchaus die ein oder andere Kleinigkeit zusätzlich zur Haube ändern können, um eine noch attraktivere Variante zu schaffen. Aber bekanntlich bedeutet jede Entscheidung für etwas gleichzeitig die Entscheidung gegen etwas anderes. Und AUTOart hat sich eben genau so entschieden, wie sie sich entschieden haben. Offenbar ist die Fan-Klientel für diesen frühen Nissan GT-R so groß, dass selbst diese eine, kleine Unterscheidung für sie Grund genug ist, das Exklusive-Online-Modell zusätzlich zu erwerben (immerhin ist es 25 Euro teurer als das Serienmodell). Sonst wäre die Auflage ja nicht binnen Kurzem werksseitig ausverkauft gewesen. Europäische und vor allem deutsche Käufer würden eine Porsche-911-Variante wahrscheinlich auch erwerben, wenn sie nur in einer Kleinigkeit von einem bereits existenten Modell differiert – und der Status des Nissan GT-R in Asien ist durchaus mit jenem des Elfers in good old Europe vergleichbar.

Nach wie vor handelt es sich beim AUTOart-Modell um die „tuned Version“ des Nissan Skyline GT-R Fastback-Coupé (KPGC110) von 1973 mit gewaltigem Frontspoiler und Watanabe-Felgen, unter der Carbon-Haube der Nissan-S20-Motor aus dem Fairlady Z (bei uns: 240 Z) mit 1989 cm³, ein DOHC-Reihensechszylinder mit vier Ventilen pro Zylinder, Transistorzündung und 160 PS, ein ästhetischer Freudentanz für Motorenfans. Das Vorbild wurde nur drei Monate lang, von Januar bis März 1973, in bescheidenen 197 Exemplaren gebaut, heute die Blaue Mauritius unter den Skyline-GT-R-Enthusiasten, einer der hochpreisigsten Klassiker Japans.

Die Präsentation des Modells ohne Carbonhaube am 29. März 2025 war ausgiebig und braucht nicht mit anderen oder nicht anderen Worten wiederholt zu werden – sie ist jederzeit und kostenlos nachlesbar. Wie überhaupt auf unserer Seite Caramini-online jeder je veröffentlichte Bericht seit unserem Start im Januar vergangenen Jahres nachzulesen ist. Da wir Statistik lieben, können wir es ganz genau sagen: Es sind zum Zeitpunkt des Verfassens vorliegenden Textes immerhin 726 Beiträge – allesamt wohl recherchiert, mit Liebe und Sachkenntnis geschrieben, mit schönen Fotos illustriert und dem geneigten Publikum kostenlos zur Verfügung gestellt. Und da sage mal einer, das ehrenamtliche Engagement sei auf dem absteigenden Ast… Ehrenamt ist nicht nur, wenn man den Erbonkel (natürlich völlig altruistisch) betreut. Caramini-online ist auch Ehrenamt. Und es ist uns eine Ehre, dies zu tun. Also ist es sogar doppeltes Ehrenamt.

afs

Nicht nur für Reisschüssel-Enthusiasten: Ein etwas schwülstiges, sportlich getrimmtes 70er-Jahre-US-Design mit europäischen Ausmaßen mit einem Interieur, dessen Bedienungselemente niemanden vor Rätsel stellen und einem Motor, von dem noch heute geschwärmt wird. Ein einsteigen-und-losfahren-Auto, von AUTOart ebenso liebe- wie lustvoll, professionell und bedeutend umgesetzt.
Modellfotos: Hans-Joachim Gilbert
Ob unter der vorderen oder der hinteren Haube: Hier verbirgt sich Freude für’s Auge, sei es das genial nachgebildete Motorwunder oder der ausgeräumte, unbegummimattete Kofferraum mit Reserverad auf Stahlfelge und beiliegendem Scherenwagenheber.
Auch unten eine Freude: die Einzelradaufhängung, die vier Scheibenbremsen, natürlich der separat eingesetzte Motor, also die Nissan-S20-Maschine, der von unten so schön ist wie von oben.

Steckbrief:

AUTOart 77477 Nissan Skyline GT-R Fastback-Coupé (KPGC110) Tuningversion 1973 rot/Carbon bonnet. Fertigmodell Kunststoff, Maßstab 1:18. Auflage unbekannt, aber limitiert; 20 Stück vom Roten sowie je 50 Stück vom Weißen und Silbernen für Europa. UVP 307,95 Euro.