1/18

News 1:18 MCG Volkswagen Scirocco GTO (Rieger)

Ein harter Hund für harte Hunde

Ein von Rieger getuntes Auto ist ein harter Hund. Gefahren werden Rieger-Autos von harten Hunden, von der Hardcore-Tuning-Fraktion. Model Car World hat ein Herz für sie und bringt in seiner MCG-Reihe in 1:18 den Scirocco I als Rieger GTO. Ein harter Hund!

Model Car World hat ein Herz für Tuningopfer. In der seligen Neo-1:43-Resine-Reihe gab es einige wilde Auswüchse ein miniature, darunter auch einen Rieger-Golf I. Und jetzt der Scirocco, der feine Bruder des Golf I: Breiter und fetter geht nicht, ein wahrer Vertreter der 80er-Jahre-Tuningmanie, der ärgste Feind des Opel Manta in dessen schlimmsten Zeiten. So was von Zeitgeist…!

Wenn der Scirocco schwanger wird, wenn Plastik und Spachtelmasse den Blechanteil prozentual überwiegen, wenn das zarte Coupé Räder hat, die jedem Lambo gut zu Gesichte stehen würden – dann muss es ein Rieger-Scirocco sein! Über Geschmack soll man… Jeder Leser kennt diesen Spruch! Und wir wollen uns auch kein Urteil über das Vorbild anmaßen. Es gab Menschen, die einen Rieger-Scirocco brauchten, denen er gefiel. Heute sind Rieger-Sciroccos in die Bücher der jüngsten Zeitgeschichte eingegangen. Man erinnert sich an sie, die einen mit Hochachtung, die anderen mit Schrecken. Umso schöner ist es, dass wir nun einen Rieger-Scirocco in die Vitrine stellen können, MCG macht’s möglich. Dieses Auto ist ein Zeitzeugnis, eine Art historisches Event für jene, die ihn in den 80ern erlebten. Lange haben sie keinen mehr gesehen, allenfalls Fotos. Jetzt kann er Einzug in die Vitrine halten, und man sieht vor dem geistigen Auge seinen Fahrer, den Kumpel vom Manta-Manni, auch Vokuhila mit Oliba. Was das ist? Das Outfit, die Frisur vorne kurz hinten lang (Vokuhila) und im Gesicht ein Oliba (Oberlippenbart), dazu Cowboystiefel, das Hemd zu weit offen, goldener Behang um den Hals.

Der Rieger-Scirocco versuchte, den Golf-Krieg gegen den Manta zu gewinnen. Das war damals im Ruhrpott ein geflügeltes Wort, der Krieg zwischen Irak und Iran von 1980 bis 1988. Am Innenrückspiegel eines jeden Rieger-Sciroccos in 1:echt hingen Plüschwürfel („Fuzzy Dices“). Selbst die hatten Bedeutung: Ursprünglich baumelten sie in den USA an Hot Rods als Symbol für den Ampelnachbarn, dass der Fahrer bereit für illegale Rennen ist. Ja, das waren schöne Zeiten, und wer sie wieder zurückholen möchte, muss die Urfassung des Films „Manta Manta“ von 1991 anschauen – nicht das abgedroschene und eher peinliche Sequel von 2023.

MCG machte einen schönen Rieger-Scirocco in drei Farben, mit unterschiedlichen Felgen und Grills. Einmal trägt der Scirocco die serienmäßigen Doppelrundscheinwerfer. Das ist dann der Rieger Scirocco GTO. Oder er trägt Grill und Breitbandscheinwerfer vom Corrado. Dann heißt er Rieger Scirocco GT Competition. Diesen Unterschied kannten wir nicht, aber ein Anruf beim Rieger Toni in Eggenfelden brachte Aufklärung (plus einige zeitgenössische Fotos, die wir gerne zeigen). Auch die Lackierung passt: Ein Rieger-Tuningobjekt ist im Normalfall ein Kunstwerk eines Autolackierers – mal abgesehen von damals modernen Airbrush-Kunstwerken à la Walter Maurer oder Metallflake-Candy-Glanzstücken à la Christian Petzoldt, die nun wahrlich nicht jeder hatte (aus finanziellen Gründen, das kostete echt Kohle). Ein 80er-Jahre-Tuningwagen musste glänzen, als sei er nass („Wet-Look“). Schon glänzend lackiert sind die MCG-Sciroccos, und der Blaumetallicfarbene hat sogar ein kleines Kunstwerk auf der Motorhaube (nicht geairbrusht, sondern ein Druckwerk), einen jaulenden Wolf vor dem Abendhimmel bei Vollmond: klischeehafter geht es nicht, und dennoch – das ist authentisch.

Auch sonst leistete MCG ganze Arbeit. Die Form ist prima getroffen, Details machen Freude, der Lack, die Dekoration. Letztlich stellt sich dem Sammler nur die Frage, ob er den Rieger Scirocco GTO respektive GT Competition zu den frühen Frontantriebs-VW stellt oder neben den Mattig-Manta (ebenfalls von MCG, auch von BoS als Resiner) in die Vitrinenabteilung unter der Rubrik Tuning.

Aus einem Scirocco I GTI einen Rieger Scirocco GTO/GT Competition zu machen, ist eine ganzheitliche Aufgabe. Der Widebody-Kit umfasst nicht nur die üblichen Positionen (Schürzen, Schweller, Flügel), sondern geht viel weiter: Die Vorderkotflügel und die hinteren Seitenteile sind  breit, die Schürzen ekstatische Plastikwülste, die Schweller wie Trittbretter immens breit, Öffnungen vor den Hinterrädern zur Bremsenkühlung, dazu ein Geflügel am Heck. Die superbreiten hinteren Walzen muss der arme Fronttriebler völlig sinnbefreit hinter sich herziehen. Sie tun nichts, außer hinterherlaufen, und dennoch sind sie so breit wie Lambo-Schlappen. Das alles wird vom Rieger Toni in Niederbayern gemacht, das ist nichts für do-it-yourself-Bastler. 1987 gründete Toni Rieger seinen Betrieb in Eggenfelden, in Niederbayern. Das heißt, der Scirocco I konnte nur als Gebrauchtwagen zum Rieger-Scirocco werden. Heute ist Rieger weltweit tätig und ein Kultlabel in der Tuningbranche. Und im Gegensatz zu so manchem anderem Tuning-Fetisch starben die Rieger-Scirocco und -Golf nicht aus, sondern genießen heute auf Oldtimer- und Tuning-Veranstaltungen großes Ansehen.

In den 80ern waren derartige Fahrzeuge („Dorfdisco-Schleudern“) zeitgeistig, aber auch verpönt – je nach dem, welchem Milieu man zugehörig war. Die Kritiken changierten von „megacool“ bis „grauenvoll und proletenhaft“ – jedenfalls waren die extremgetunten Autos äußerst provokant, und genau das sollten sie auch sein. Toni Rieger bediente, wie Koenig Specials oder Gemballa oder Strosek, jene Klientel, die mehr Geld auf dem Konto hatten und sich eine ganzheitliche Lösung leisten konnten (die anderen bestellten Einzelteile aus dem D&W-Katalog). Rieger offerierte den Scirocco in diversen Ausbaustufen, mit unterschiedlichen Heckspoilern und Grills: je countachiger, desto Rieger. Jedenfalls ist es klasse, dass MCG dieses Auto macht und damit eine komplette Generation in ihre persönlichen 20er-Jahre zurückversetzt. Genau die werden den Rieger Scirocco GTO und GT Competition kaufen. Die anderen nicht, die können nichts damit anfangen. Aber es müsste für die MCG-Kalkulation reichen, wenn eine Kohorte ganz schön zuschlägt. Immerhin die Erfindung eines neuen Genres: Das Kohorten-Modellauto.

afs

Der mit dem Wolf jault und der Zitronenfalter: MCG variiert nicht nur die Lackierungen, sondern auch die Felgen und den Kühlergrill mit den Scheinwerfern. das sind also mitnichten nur Farbvarianten. Blau: Rieger Scirocco GTO, gelb: Rieger Scirocco GT Competition.
Modellfotos: bat
Walter Maurer lässt grüßen. Er war in den 70ern und 80ern der angesagte Airbrush-Künstler auf Autoblech. Die Discounter-Alternative waren Pseudo-Airbrush-Werke zum Aufkleben. MCG ging einen dritten Weg und versah des Scirocco Haube mit einem schönen Druckwerk.
Rieger-Sciroccen im Dreier-Pack mit Doppelrund- und Breitband-Scheinwerfern.
Foto: Toni Rieger
Boah, is der breit, Mann! Boah, ey!
Fotos: Toni Rieger

Steckbrief:

MCG 18446 Volkswagen Sciorocco I GTO (Rieger) 1980 rot, 18447 dito gelb, 18448 dito blaumetallic. Fertigmodelle Zinkdruckguss, Maßstab 1:18. UVP 64,95 Euro.