1/43

News 1:43 Ixo Fiat Ritmo und 131 Rally Rallye Monte Carlo 1979

Balsam für die italienische Seele

In den italienischen Nationalfarben: Ixo bringt den Fiat Ritmo als Monte-Carlo-Teilnehmer, gesponsert von Alitalia. Farben, die dem Stratos und dem Fiat 131 Abarth Rally stehen, kleiden auch den Ritmo gut. Und deshalb bringt Ixo den 131er Rally noch dazu, auch im Doppelpack.

Der Motorsport hat gemeinhin wenige nationale Allüren, seitdem die nationalen Rennfarben nicht mehr vorherrschend sind und der Wiedererkennungsfaktor von den Hauptsponsoren abhängt. Da war es Balsam für die vom Rallyesport in den 70ern ohnehin verwöhnte italienische Seele, dass die nationale Fluggesellschaft Alitalia der Hauptsponsor des Fiat/Lancia-Rallye-Teams war. In sich trägt Alitalia den Namen der Nation (es ist die Abkürzung von Aerolinee Italiane Internazionali), und die Hausfarben sind gleichzeitig die Farben der italienischen Staatsflagge Grün, Weiß und Rot – und zwar damals in der Farbgebung vor 2003, als es im Zuge einer Neudefinierung der offiziellen Farben zu einem Flaggenstreit zwischen Regierung und Opposition kam. Seitdem sind die italienischen Nationalfarben blasser. In den 70ern waren sie kräftiger und das Grün war etwas dunkler.

Mitte der 70er rannten die Lancia Stratos HF bei Rallyes allen davon und holten sich die Rallyeweltmeisterschaften 1974, 1975 und 1976 – im ersten Jahr noch in rot-weißer Lackierung, denn Marlboro war der Lancia-Hauptsponsor, dann in Weiß mit grünen Streifen und roten Akzenten im Livrée von Alitalia. 1977 war der Anfang vom Ende: Konzernmutter Fiat beschnitt das Rennsportbudget der Tochter Lancia zugunsten des eigenen Werksteams und pushte den Fiat Abarth 131 Rally, 1978 wechselte Alitalia von Lancia zu Fiat und ein Jahr später gab es das Lancia-Werksteam nicht mehr.

Kleiner Sympathieträger trotz Ausfalls

Der Ritmo hat in Italien denselben Stellenwert wie bei uns der Golf, obendrein sind die Italiener nicht nur autoverrückt, sondern eine modellautobegeisterte Nation. Und Alitalia kleidet sich in den italienischen Nationalfarben. Das passt also gut zusammen. Ein Monte-Carlo-Ritmo in Farben, die italienischer kaum sein könnten: Alitalia ist der Sponsor, und Ixo schaffte eine perfekte Weiß/Grün/Rot-Lackierung unter Zuhilfenahme allen Dekorationskönnens mit Decals. Auch sonst: Formal prima getroffener Ritmo mit fetten Kotflügelverbreiterungen, vorne eine Leuchtenbatterie, sowohl von Abarth als auch von Ixo aufwendig in die Karosserie hineinmodelliert, schöne Haubenschnellverschlüsse und sonstige Rallyeattribute außen. Und natürlich innen. Schalensitze, fetter Käfig, Reserverad statt Rücksitzbank, knallrote Hosenträgergurte, das Armaturenbrett dem Zweck angepasst, auf dem Dach die Funkantenne. Super gemacht auch die fein ziselierten FPS-Alufelgen.

Von diesem Rallye-Monte-Carlo-Teilnehmer weiß man nicht so viel wie von anderen Mitstreitern der ’79er Monte. Da trumpfte das letzte Mal ein Stratos groß auf, obgleich Fiat/Lancia ihn längst ausgesondert hatte, zeigte er sich unter den Fittichen des französischen Lancia-Importeurs Chardonnet immer noch als siegfähig. Fiat setzte längst auf den 131 Abarth Rally, die Escort waren immer noch stark, und der beste Platz eines Ritmo war Rang 42 (Per Eklund mit seinem Co Hans Sylvan, das Ixo-Modell). Von dem konnte der zweite Werks-Ritmo nur träumen. Er fiel nämlich aus.

Die „Künstliche“ mal wieder im Wahn

Gleiche Rallye, andere Liga, andere Klasse: der Fiat Abarth 131 Rally, der Werks-Rallyewagen in der Gruppe 4, vom Underdog also zum Favoriten. Das Werksteam nominierte zwei Fahrzeuge mit den Teams Alén/Kivimäki und Röhrl/Geistdörfer (auch Fiat France brachte zwei an den Start, dazu etliche Privatfahrer auf diesem Wagen). Markku Alén steuerte den 131er auf Rang 3, Walter Röhrl den seinen „nur“ auf Platz 83 wegen einer defekten Benzinpumpe vor der letzten Wertungsprüfung (Trostpflaster: im Jahr darauf gewann er die Monte mit dem gleichen Fiat). Übrigens: Fragt man die KI (nur zur Belustigung oder zur Probe, nicht zum Informationsgewinn), so erhält man die halluzinierende Antwort, Walter Röhrl habe die Rallye Monte Carlo 1979 auf einem Porsche 911 gewonnen. Nun gut. Tatsächlich fuhr Röhrl niemals einen Elfer zum Sieg bei einer Monte. Er siegte vier Mal, auf Fiat 131, Ascona 400, Lancia 037 und Audi Quattro.

Die beiden Fiat-Werks-131er bringt Ixo zeitlich parallel zum Ritmo, ebenfalls im Alitalia-Look. Das sind für den 1:43-Sammler keine Neuheiten, er hat die Fahrzeuge beispielsweise von Trofeu oder auch aus älteren Ixo-Auflagen. Aber sie sind nun wieder fabrikneu erhältlich, und eben beide zur gleichen Zeit. Es verfügt ja nicht jeder Sammler über Altbestände… Für den großen 131er gilt dasselbe wie für den kleinen Ritmo: Formal ist er sehr gut, die Dekorationen sind korrekt, keine Drucke, sondern Decals, die Farbgebung ikonisch, bunt und attraktiv, Dachantenne, innen Rallyeausstattung, beide Modelle bis auf die Startnummer identisch, die Pins in den Scheinwerfern sind störend (für denjenigen, den es stört), die geöffnete Seitenscheibe auf der Fahrerseite irritiert uns etwas – nicht, weil sie nicht vorbildgetreu wäre (der Fiat hat keine Plexiglasscheiben mit Ticketfenstern), sondern weil ein Rallyewagen in der Regel mit geschlossenen Scheiben fährt und ebenso auch präsentiert wird.

afs

Ein Ritmo, und dann noch im Alitalia-Livrée! Das kleidet den Ritmo, das verleiht im Pfeffer und Salz und eine Prise Paprika, ein heißes Gerät. Hervorragende Umsetzung von Ixo, perfekte Wiedergabe und einwandfreie Dekoration.
Ein 83ster Rang, wie ihn Röhrl bei der 1979er Monte einfuhr, war die Ausnahme. In ihrer aktiven Zeit tummelten sich die Fiat Abarth 131 Rally stets auf den Podiumsplätzen und kämpften gegen die heißen Escort. Der Fiat hatte das bessere Fahrwerk und war schneller, aber der Ford war stabiler und dauerhafter. Auf Asphalt war der Fiat überlegen, auf Schotter der Ford.
Nicht breit, überhaupt wenig modifiziert, aber immerhin im Alitalia-Livrée: Der Ritmo von Jerzy Skrzypek, pilotiert bei der historischen Rallye Polski 2019.
Foto: Makary
Ausstellungsstück im Heritage HUB in der Turiner Via Plava, einem Teil des ehemaligen Fiat-Werkes Mirafiori. Der Wagen im Alitalia-Look ist Baujahr 1978 und neutral gestaltet, Foto vom Juni 2025.
Foro: MrWalkr

Steckbrief:

Ixo RAC445A Fiat Ritmo 75 Abarth Gruppe 2 Rallye Monte Carlo 1979 (Eklund/Sylvan, # 7), RAC445A Fiat Abarth 131 Rally Rallye Monte carlo 1979 (Röhrl/Geistdörfer), RAC445B dito (Bettega/Perissinot, # 20), RAC446B dito (Alén/, # 3). Fertigmodelle Zinkdruckguss, Maßstab 1:43. UVP je 39,95 Euro.