Bewege zwei!
Der Mobilize Duo ist vieles: alternative Mobilität, Luxusaccessoire für Gymnasiasten aus gutem Hause, fetziger Krankenfahrstuhl für bewegungseingeschränkte Rentner, Cityflitzer, Gegenvorschlag zum Lastenfahrrad für jene, die nicht nass werden wollen. Norev bringt den Mobilize in zwei Versionen in den Fachhandel, nachdem er bereits als Industriemodell erhältlich ist.

„Mobilize Duo“ ist nicht wörtlich, aber frei übersetzbar und heißt „bewege zwei (Personen)“, also das ursprüngliche Smart-Prinzip, bevor auch der Smart von Generation zu Generation gewachsen ist und vom Kleinst- zum Kleinwagen wurde. Mobilize Duo ist ein Kleinstwagen, hundertprozentig elektrisch, kommt aus Frankreich von Renault und ersetzt deren 2023 ausgelaufenen Twizy. Während der Twizy noch eher lustig-verwegen aussah, ist das Design des Mobilize Duo eine Mischung aus den typischen französischen Voiturettes, die dort ohne Führerschein gefahren werden dürfen und recht populär sind, und dem Versuch, Elektromobile möglichst originell zu stylen, um sie von vorgestrigen Verbrennerautos optisch zu distinguieren. Vom Mobilize Duo gibt es auch eine Lastesel-Version mit einer 1-m²-Ladefläche, den Mobilize Bento. „Bento“ ist ein japanischer Begriff für eine Lunchbox. Früher sagte man dazu Picknickkorb.
Auf dem deutschen Markt sind die Fahrzeuge gerade erst im Homologationsprozess und sollen laut Webseite „bald“ (wann immer das ist) verfügbar sein, in Frankreich und Benelux ist das Teilchen bereits im Verkauf. 140 km Reichweite, ultrakompakt, vernetzt, ein modernes Stadtflitzerchen. 15jährige mit Führerschein AM dürfen damit 45 km/h schnell fahren, und wer schon groß ist und mindestens einen Führerschein der Klasse B besitzt, darf damit 80 km/h schnell flitzen und somit auch auf Landstraßen fahren. Der Mobilize Duo hat eine Klimaanlage, beheizbare Sitze und eine angewärmte Windschutzscheibe, sogar einen Airbag, und zuhause kann man ihn wie ein Smartphone über eine normale Haushaltssteckdose aufladen. Eingestiegen wird über Lamborghini-ähnliche Scherentüren (das sieht in geöffnetem Zustand richtig spacig aus!), der Beifahrer sitzt weiter hinten als der Fahrer und hat somit viel Beinfreiheit. Das rein digitale Armaturenbrett nennt Renault die „Boom Box“, und es sieht aus wie ein Ghetto-Blaster aus den 80er Jahren. Gefertigt wird das Teilchen in Marokko, kosten wird es rund 10.000 Euro und konkurrieren tut es mit Kleinkalibern wie dem Opel Rocks oder dem Microlino.
Eine weitere Version, optisch mit dem Duo identisch, ist der Duo Pro, für Flotten und Carsharing-Anbieter konzipiert. Die Geschäftsversion Bento hat hinten eine Box mit 1 m³ Volumen, ideal, um Pizzen auszufahren oder Pflegeheime mit Medikamenten und Windeln aus der Apotheke zu beliefern. Noch bevor der Mobilize Duo/Bento in Deutschland lieferbar ist, beliefert uns Norev mit den 1:43-Modellen. Das sind (natürlich!) Industriemodelle, Renault ist guter Kunde bei Norev und lässt jede Neuheit 43 Mal herabzirkeln. Im Mobilize-Merchandising-Shop gibt es so allerlei, auch die Norev-Modelle zu je 30 Euro. Der Fachhandel offeriert zum gleichen Preis drei Versionen, der Bento changiert farblich zwischen seriös und trist (Galactic Grau), der Duo ist kunterbunt dekoriert (Cosmic Blau und Iconic Orange). Letztlich ist ein Mobilize Duo für all jene, die nicht in 1:echt damit herumfahren, ein Gag in der Modellautosammlung. Kein Mensch braucht das in der Vitrine, aber es macht Spaß, den Kleinen anzusehen, es bringt einen zum Schmunzeln. Und wer sich in der französischen Kioskserie „Micro-Voitures d’Antan“ (läuft seit Januar 2022 und dürfte bald zu Ende sein) engagiert hat, besitzt ohnehin schon ein paar historische französische Voiturettes, zu denen als moderne Interpretation der Mobilize Duo bestens passt.
afs

Modellfotos: bat

Steckbrief:
Norev 519220 (Renault) Mobilize Duo 2024 schwarz/orange, 519222 dito schwarz/blau, 519221 (Renault) Mobilize Bento 2024 schwarz/grau. Fertigmodelle Zinkdruckguss, Maßstab 1:43. UVP je 30 Euro.