1/87

News 1:87 Brekina PKW-Neuheiten Sommer

Klassische Automobile aus vielen unterschiedlichen Ländern sind die Protagonisten unserer Präsentation. Brekina hat sie schon im Frühsommer in den Maßstab 1:87 verkleinert und in den Handel gebracht. Manche Farbversion mag ab Werk bereits ausverkauft sein, aber Brekina sorgt im Sinne der Sammler dafür, dass immer wieder neue Ausführungen geliefert werden.

Pkws aus Frankreich und Großbritannien

Welcher Modellautosammler kennt sie nicht, die „Göttin“, wie der Citroën DS genannt wird! Das für die damalige Zeit futuristisch wirkende Fahrzeug erschien als viertürige Limousine im Jahr 1955. Drei Jahre später baute der Karosseriehersteller Chapron auf der Basis des Citroën DS eine Kleinserie von zweitürigen Cabriolets und Coupés. Dies kam bei den Citroën-Verantwortlichen derart gut an, dass sie Chapron damit beauftragten, ein 2+2-sitziges Cabriolet zu konstruieren, das Citroën in sein offizielles Verkaufsprogramm aufnahm. Das war dann das „Cabriolet Usine“, und es war weithin und international über die Citroën-Händlerorganisation erhältlich – während die anderen Chapron-Sonderkarosserien tatsächlich nur über Chapron selbst zu kaufen waren. Ab Mitte 1960 erschien das elegante Fahrzeug und machte sämtliche Evolutionsschritte der DS bis 1971 mit. Von der Limousine übernahmen die Werkscabriolets die serienmäßige Windschutzscheibe, die hinteren Blinker saßen am Ende des Verdecks auf den Kotflügeln, und die länglichen Rücklichter ersetzte Chapron durch je zwei Rundleuchten. Brekina entschied sich für den Jahrgang 1963 und hat das Citroën DS Cabriolet wunderschön in den Maßstab umgesetzt. Nicht umsonst erfreut sich das Modell deshalb bei den Sammlern großer Beliebtheit, Brekina muss laufend beim Produzenten in China nachbestellen, denn mancher Sammler wird sich nicht nur eine Version in die Vitrine stellen.

Ans andere Ende der Citroën-Verkaufspalette, zu den kleinen Zweizylindern: Die Citroën Dyane sollte die Lücke zwischen 2CV und Ami 6 schließen und sollte längerfristig den 2CV beerden. Letzteres gelang nicht, der 2CV überlebte die Dyane. Auch die Dyane liefert Brekina immer wieder in neuen Ausführungen, wir zeigen hier ein Modell mit geschlossenem Rolldach.

Schwimmen wir über den Ärmelkanal nach Großbritannien. Das Modell des Rover Vitesse SD1 haben wir in Caramini-online am 8. Juli 2025 als Siegerfahrzeug der DTM-Saison 1986 präsentiert. Nun sind die zivilen Fahrzeuge an der Reihe, die Brekina in der gleichen Qualität wie den Renntourenwagen in den H0-Maßstab verkleinert hat. Auch ein typisches britisches Polizeifahrzeug nach dem Vorbild der Metropolitan Police hat Brekina im Angebot. Die „Met“ ist die Polizeibehörde von Greater London (außer dem Stadtteil City of London) und hat ihren Sitz im New Scotland Yard in Westminster. Vorbildgerecht besitzt das Modell Rechtssteuerung, während die Miniaturen in Rot und Blaumetallic das Lenkrad auf der linken Seite haben. Der Rover Vitesse SD1 wurde von 1976 bis 1986 zunächst von British Leyland und später von der Austin Rover Group produziert. Das Kürzel „SD1“ steht dabei für „Special Division“ und die „1“ bedeutet die erste Entwicklung der eigenen Designabteilung.

Vor allem im Sommer flitzen Triumph Spitfire auch auf Deutschlands Straßen umher, ein populärer Klassiker. Brekina zeichnet die letzte, ab 1974 gebaute Version, den Triumph Spitfire 1500 mit 1,5-Liter-Motor nach. Das Verdeck ist fest an der Karosserie angebracht, entweder auf- oder zugeklappt. Alle Modellvarianten von Brekina sind linksgesteuert, sehr schön zeigt sich das nachgebildete Holzlenkrad. Lobenswert ist, dass Brekina auch an die Freunde britischer Automobile denkt und sie mit wunderbaren Modellen beglückt.

Einfach göttlich, die Modelle des Citroën DS Cabriolets von Brekina, egal ob offen oder geschlossen, Die Version in Graumetallic gab es zunächst nur exklusiv beim französischen Brekina-Importeur SAI, sie ist aber mittlerweile auch bei uns erhältlich. Modellfotos: kr
Manche Modellautosammler werden die beiden historischen Citroën DS Cabriolets auf den Außenseiten (er-)kennen. Es handelt sich um Miniaturen aus der 1/86-Serie Tuf-Tots des englischen Herstellers Lone Star, einer Marke von DCMT (= Die Casting Machine Tools), gegründet 1940 in London von Bob Mills und Sidney Ambridge. Die Form hat Lone Star ausgesprochen gut getroffen, und dieses Modell miniaturisiert das Vorbild ab 1968.
Eine neue Variante der Citroën Dyane, dieses Mal mit geschlossenem Rolldach.
Das Modell des Rover Vitesse SD1 macht von allen Seiten eine gute Figur. Beide Miniaturen sind linksgesteuert. Die Polizeiversion der Metropolitan Police aus London muss dagegen das Lenkrad auf der rechten Seite haben. Die Bedruckung der Streifen und des Wappens ist perfekt gelungen.
Ein heute beliebter Oldtimer ist der Triumph Spitfire 1500, dem die Schwarzwälder Modellbauer im Kleinen ein Denkmal gesetzt haben. Richtig schick, der putzige Roadster!

Steckbrief

Brekina 14225 Citroën DS Cabriolet offenes Verdeck 1963. Karosserie schwarz. IA rot/hellbeige. Verdeck grauweiß. 14226 dito goldmetallic. Verdeck schwarz. 14228 dito dunkelgrün. IA hellbeige/schwarz. 14231 dito blau. Verdeck hellbeige. 14230 dito geschlossenes Verdeck, rot. IA hellbeige. Verdeck schwarz.  SAI 7811 dito graumetallic. IA schwarz. UVP je 18,95 €. 14259 Citroën Dyane geschlossenes Rolldach 1973. Karosserie beige. IA rot. UVP 16,95 €. 15150 Rover Vitesse SD1 LHD 1982. Karosserie rot. IA schwarz. 15151 dito blaumetallic. IA hellbraun. UVP je 17,95 €. 15154 dito RHD „Metropolitan Police“ weiß mit Seitenstreifen. Zwei blautransparente Warnlichter. IA schwarz. UVP 18,95 €. 15175 Triumph Spitfire offen 1974. Karosserie dunkelgrün. IA beige.  15177 dito gelb. IA schwarz. 15178 dito geschlossenes Verdeck blau. IA graubeige. UVP je16,95 €.

Straßenkreuzer aus den USA

Eine feste Größe im Sortiment der Schwarzwälder Modellbauer sind Verkleinerungen US-amerikanischer Automobile. Hier kann Brekina keiner mehr etwas vormachen, derart perfekt sind die Modelle gestaltet. Drei komplett neu entwickelte Straßenkreuzer stehen auf der Liste neu ausgelieferter Modelle.

Beginnen wir mit der amerikanischen Automarke, die als Synonym für Luxus steht: Cadillac. Brekina widmet sich dem Cadillac DeVille Hardtop Coupé von 1972 aus der vierten Generation dieser ab 1959 eigenständigen Modellreihe des Automobilkonzerns General Motors. Zuvor war der DeVille eine besondere Ausstattungsvariante des Cadillac Series 62. Nicht nur im Original ist der Cadillac DeVille ein wahres Schlachtschiff, auch das Brekina-Modell widerspiegelt die imposante Größe. Brekina kann halt auch US-Fahrzeuge, und dies nahezu perfekt.

Buick, ebenfalls eine Marke des General Motors-Konzerns, lieferte im Modelljahr 1957 vier Modelle: Special, Super, Century und Roadmaster, wobei die angebotenen Karosserievarianten (zwei- und viertürige Limousine, Station Wagon oder Convertible) nicht bei allen Grundmodelle verfügbar waren. Brekina hat den Century Caballero, eine luxuriöse Kombiausstattung, ausgewählt, eine weise Entscheidung. Aufgrund der vier Portholes an den Vorderkotflügeln (die typischen Buick-Bullaugen!) lässt er sich als Fahrzeug mit 300 PS identifizieren. Da nur wenige Caballero produziert wurden (der Verkaufspreis war sehr hoch), sind diese frühen Lifestylekombis heute gesuchte Oldtimer.

Aus der dritten Generation des Ford Thunderbird stammt das letzte Modell unserer US-Präsentation. Das Vorbild wurde von 1958 bis 1960 produziert, Brekina hat die Ausführung des letzten Jahrgangs nachgezeichnet, erkenntlich an den drei Rückleuchten am Modell. Auf Wunsch der Ford-Führung zeigte sich das Design deutlich kantiger und markanter als bei den Vorgängern. Die dritte Generation wurde als Hardtop-Coupé und als Cabriolet mit vier Sitzen angeboten. Neben den Rückleuchten wurde im letzten Baujahr auch der Kühlergrill überarbeitet. Das Brekina-Modell gibt es sowohl geschlossen als auch offen.

Brekina hat sich als kompetenter Hersteller von exquisiten H0-Miniaturen nach US-Vorbildern etabliert. Unter Beweis stellen dies der Cadillac DeVille, der Buick Century Caballero und der Ford Thunderbird. Mit den Zweifarblackierungen wirken die Modelle absolut authentisch.

Steckbrief:

Brekina 18125 Cadillac Coupé DeVille 1972. Karosserie dunkelrotmetallic. IA und Verdeck hellbeige.18129 dito weiß. IA rot. Verdeck dunkelblau. UVP je 19,95 €. 18180 Buick Century Caballero 1957. Karosserie helltürkismetallic/weiß. IA türkis. 18176 dito beige/rot. IA schwarz. 18177 dito schwarz mit weißem Dach. IA türkis. UVP je 19,95 €. 18203 Ford Thunderbird Hardtop 1960.Karosserie rot, Dach weiß. IA weiß. 18204 dito Cabriolet. Karosserie blaumetallic /weiß. IA blau. UVP je 19,95 €.

Varianten nach Vorbildern aus Deutschland und Dänemark

Brekina liefert einen Porsche 911 als sogenanntes Restomod-Fahrzeug. Bei dieser neuen, natürlich aus den USA kommenden Mode geht es darum, einen Klassiker optisch und technisch zu modifizieren, ihn technisch sogar auf den neuesten Stand zu bringen, ohne seine Herkunft zu verleugnen. Das Brekina-Modell zeichnet die Restomod-Version in überzeugender Weise nach, wenngleich der Brekina-Elfer in seiner ganzen Machart nicht an einen Minichamps-Porsche herankommt. Gewagt, aber durchaus realistisch für das Genre, ist die Kombination der Karosseriefarbe in Blaumetallic mit knallorangefarbenen „Füchsen“, was ein wenig den legendären 911 Carrera RS 2.7 von 1973 zitiert.

Neue Ausführungen gibt es vom Opel Kadett B Caravan. Die Vorbilder halfen in Not geratenen Automobilisten auf Westdeutschlands Straßen, neben einem Polizeifahrzeug zwei Pannendienstfahrzeuge des ADAC und des AvD. Der Opel Kadett B lief ab 1965 im Werk Bochum vom Band, das für den Kadett A neu errichtet wurde.

Ganz in Gelb war der VW T2b als Pannendienstfahrzeug im Einsatz, allerdings nicht vom ADAC aus, sondern von einer privaten Firma auf die Straße geschickt. Aber gelb musste der Pannendienst schon sein, damit es vom havarierten Autofahrer auch gleich als solcher erkannt werden konnte. Brekina hat die vorderen und hinteren Stoßstangen sehr akkurat mit Warnschraffuren bedruckt.

Fahrzeuge der dänischen Hilfsorganisation Falck wirken durch ihre rot-schwarze Lackierung immer besonders attraktiv, so auch der Opel Olympia Rekord Caravan des Baujahrs 1954. Die mattierten hinteren Scheiben lassen vermuten, dass Brekina hier einen Rettungswagen von Falck miniaturisiert hat.

kr

Mit dem Begriff Restomod bezeichnet die Szene Klassiker, die technisch aufgemotzt werden, aber dennoch als historische Automobile erkennbar bleiben. Der Porsche 911 von Brekina ist ein super Beispiel dafür.
Im Einsatz auf westdeutschen Straßen, für die Polizei oder Pannendienste. Sowohl ADAC als auch AvD gibt es auch heute noch, wobei der ADAC die mitgliederstärkste Organisation darstellt.
In Dänemark übernimmt die Falck-Organisation nahezu alle Rettungsdienste, sei es Feuerwehr, Unfallversorgung oder auch Pannendienste. In den 60er Jahren waren die Einsatzfahrzeuge an der rot-schwarzen Lackierung zu erkennen.

Steckbrief:

Brekina 16237 Porsche 911 Coupé „Restomod“ 1964. Karosserie blaumetallic. IA schwarz. Felgen orange. UVP 14,95 €. 20436 Opel Kadett B Caravan Polizei 1965. Karosserie weiß/dunkelgrün. IA schwarz. UVP 15,95 €. 20435 dito AvD rot. UVP 16,95 €. 20437 dito ADAC gelb.  UVP 17,95 €.3 3553 VW T2b Kastenwagen „Pannendienst“ 1973. Karosserie gelb. IA braun. Ein orangetransparentes Warnlicht. UVP 14,95 €. 20244 Opel Olympia Rekord Caravan „Falck“ 1954. Karosserie unten rot, oben schwarz. IA schwarz. Zwei rote Warnleuchten. UVP 16,95 €.