1/87

News 1:87: Herpa Sommerneuheiten

Solarbeam für den SLS McLaren

Aus der aktuellen Neuheitenauslieferung von Herpa erreichten uns dieses Mal Farb- und Beschriftungsvarianten, die sich aber nicht minder interessant zeigen. Schon länger liegt eine Formneuheit auf dem Redaktionstisch, das Modell wollte aber nicht alleine vorgestellt werden. Dem kann jetzt abgeholfen werden.

Personenwagen

Die Miniaturen nach dem Vorbild des Wartburg 353 Trans, dem Pickup auf Basis der Limousine, sind zurück. Herpa legt sowohl die Ursprungsversion von 1966 wie die Facelift-Ausführung von 1985 wieder auf und erfreut damit nicht nur Modellautosammler aus den östlichen Bundesländern. Die erste Bauform verfügte über verchromte Stoßstangen und einen ebensolchen Kühlergrill. Mit dem Facelift bestanden die Stoßstangen aus Kunststoff und der Kühlergrill wurde in die Karosserie integriert. Danach änderte sich beim Wartburg 353 nichts mehr bis zur Einführung des Viertakters, 1991 endete die Produktion.

Außer den vier Rädern gibt es kaum Gemeinsamkeiten zwischen dem Wartburg und der zweiten Herpa-Neuheit. In einer ganz anderen Klasse spielt der (BMW) Alpina B12 5.7 auf der Basis des E38. Die Fahrzeuge der Oberklasse waren mit einem Zwölfzylinder-Ottomotor ausgestattet, der 416 PS leistete und eine Höchstgeschwindigkeit von 280 Stundenkilometer ermöglichte. Alpina aus Buchloe produzierte den B12 5.7 in 202 Exemplaren von 1995 bis 1998. Herpa liefert mit den beiden neuen Modelle zum ersten Mal den BMW Alpina B12 im typischen Alpina-Dekor.

Auf der IAA 2009 präsentierte AMG sein erstes eigenständig entwickeltes Fahrzeug, den Mercedes SLS AMG (C197), der 2010 in den Handel kam. Die Besonderheit des Gran-Tourismo-Coupés waren seine Flügeltüren, die Mercedes zum ersten Mal seit dem legendären 300 SL aus den 50er Jahren wieder einbaute. In der neuen Lackierung in Solarbeammetallic sieht der AMG SLS nur toll aus, vor allem in Kombination mit den schwarzen Fünfsternfelgen. Solarbeam Metallic wird gemeinhin mit dem Nachfolger, dem AMG-GT, konnotiert. Aber tatsächlich war bereits der SLS McLaren als Black Series in dieser AMG-Sonderfarbe erhältlich.

Neue Farben gibt es zudem für die anglo- und frankophilen Modellautosammler. Herpa bringt die klassische Ausführung des Range Rover, der von 1970 bis 1996 produziert wurde (und bei Herpa ab 1979 im Programm war) in einer blauen Farbgebung mit der Bezeichnung „Arles“. Herpa optimierte das Modell im Laufe der Jahre, diese späte Version stellt die Basis für die aktuelle Miniatur. Der Simca 1000 Rallye 2, die sportliche Version des Simca 1000, wurde zwischen 1972 und 1978 hergestellt. Herpa verpasst dem beliebten Kraftmeier für Hobbyrennfahrer ein giftgrünes Outfit mit schwarzer Fronthaube und gleichfarbigen Zierlinien auf dem Dach und am Heck, wie er ab 1976 ausgeliefert wurde. Die Leistung stieg gleichzeitig von 82 auf 86 PS.

Der Wartburg 353 Trans war als Handwerkerfahrzeug in der DDR sehr beliebt, wenn auch nur mit sehr langen Wartezeiten zu bekommen. Herpa legt den Pickup endlich wieder auf und dies in beiden Varianten des Vorbilds: Ursprungsversion von 1966 und Faceliftausführung aus dem Jahr 1985.
Modellfotos: kr
Früher war alles besser, zumindest was das Design der Automobile von BMW betrifft. Ein Beispiel dafür sind die von Alpina aus Buchloe in Bayerisch-Schwaben getunten BMW E38, bei Alpina als B12 bezeichnet. Einfach schick.
Solarbeam Metallic nennt Mercedes die Lackierung des Mercedes SLS AMG Coupé von 2010, eine Farbe, die bestens zum schnittigen Sportwagen passt.
Auch der Range Rover, ein Klassiker in der automobilen Welt, erhält ein neues Outfit im Farbton Arles, einem Cyan-Blau mit dem Farbcode 4D6C7F von Matthews Paint. Dagegen wirkt das Giftgrün des Simca 1000 Rallye 2 geradezu schreiend. Neben dieser Farbe gab es den Simca 1000 Rallye 2 mit schwarzer Fronthaube auch noch in Orangerot.

Steckbrief:

Herpa 420945-002 Wartburg 353 Trans mit Plane 1966. Karosserie braun. Plane grau. 420921-002 dito 1985 lichtgrau, Plane lindgrün. UVP jeweils 17,95 €. 421201 BMW Alpina B12 5.7 (E38) 1995. Karosserie weiß mit Alpina-Dekor. UVP 19,95 €. 431200 dito dunkelgrünmetallic. UVP 21,95 €. 430784-003 Mercedes SLS AMG Coupé 2010. Karosserie solarbeammetallic. UVP 19,95 €. 024020-002 Range Rover 1970. Karosserie arles (blau). UVP 14,95 €. 024358-005 Simca 1000 Rallye 2 1976. Karosserie gelbgrün mit schwarzer Motorhaube und schwarzen Zierstreifen. UVP 17,95 €.

Nutzfahrzeuge

Der VW ID.Buzz Cargo von DHL ist ganz in Gelb gehalten. Um zu zeigen, dass das elektrisch angetriebene Fahrzeug in seiner CO²-Emmission stark reduziert ist oder bei Null liegt, trägt es auf den Seiten ein grünes Blatt. DHL wurde 1969 in den USA gegründet und wurde 2002 von der Deutschen Post übernommen, nachdem das Unternehmen kurz zuvor auf dem deutschen Markt aktiv geworden war. Im November 2023 begann eine Testphase von vier VW ID.Buzz Cargo bei DHL in Johannesburg, die als Vorbild für das Herpa-Modell gedient haben könnten.

Das Vorbild des MAN TGM MzKW (Mehrzweckkraftwagens) in den Farben der DLRG ist beim Betreuungszug der DLRG in Berlin stationiert und dient dort als Gerätewagen „Versorgung/Küche“. Das Fahrzeug wird auch bei großen Notlagen im Rahmen des Katastrophenschutzes eingesetzt, daher der entsprechende Schriftzug auf den Seiten. Der MAN TGM wurde im Jahr 2021 in Dienst gestellt und hört auf den Funkrufnamen „Pelikan Berlin GW Küche 7630/2“.

Eine kleine Formneuheit stellt die dreiachsige Raba-Zugmaschine dar, die auf dem bekannten DAF 2800 basiert und mit einem neuen Kühlergrill versehen wurde. Seit 1904 produziert Raba Nutzfahrzeuge. Bekannt ist die spätere Kooperation mit MAN, aber auch mit DAF kooperierte Raba. Allerdings arbeiteten unter den DAF-Fahrerhäusern Motoren von MAN.

Die DHL-Niederlassung in Johannesburg/Südafrika testet seit November 2023 vier VW ID.Buzz Cargo als Lieferfahrzeug für Postsendungen. Auch in den Niederlanden sind derartige Fahrzeuge im Einsatz.
Der Gerätewagen/Küche dient der Essensversorgung der DLRG-Einsatzkräfte, aber auch Personen profitieren von ihm. Aufgrund seines Einsatzzwecks ist er auch Bestandteil des Katastrophenschutzes.
Kühlergrill wechsle dich, und schon wird aus einem niederländischen DAF 2800 ein ungarischer Raba. Das Grün des Fahrerhauses wurde auch bei den Fahrzeugen der ungarischen Staatsspedition Hungarocamion verwendet.

Steckbrief:

Herpa 098458 VW ID. Buzz Cargo „DHL“ 2023. Karosserie gelb. Beiliegende Seitenspiegel. UVP 28,95 €. 098441 MAN TGM MzKW Gerätewagen Küche „DLRG Berlin“ 2021. FH und Aufbau weiß. FG schwarz. Dachbalken mit zwei blautransparenten Warnlichtern. Beiliegende Seitenspiegel- UVP 36,95 €. 317399-002 Raba Zugmaschine 3-achsig 1983. FH moosgrün. FG rotbraun. Beiliegende Seitenspiegel. UVP 19,95 €.

Minikit

Beliebt bei Modellbauern und Modelleisenbahnern sind die preisgünstigen Bausätze, die Herpa unter der Bezeichnung Minikit anbietet. Der Zusammenbau erfolgt ohne Klebstoff anhand der beiliegenden Bauanleitung. Nicht nur im Original, auch im Modell wird der VW T3 immer beliebter. Neu in diesem Programmsegment von Herpa sind deshalb zwei Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr und Polizei auf Basis des VW T3. Ebenfalls neu (und nicht abgebildet): Minikits des Renault Laguna I von 1994 und des Renault Clio 16V von 1991.

Basteln ist angesagt. Herpa liefert den beliebten VW T3 als Einsatzfahrzeuge in Form von Bausätzen aus. Ideal für die kommende kalte Jahreszeit.

Steckbrief:

Herpa 012591-002 Minikit VW T3 Kombi „Feuerwehr“. Karosserie rot. Signalanlage weiß.  014120 dito „Polizei“. Bausätze. UVP jeweils 8,95 €.