Sixpack aus Aachen

Ein Sixpack aus Aachen rollte im August auf unseren Redaktionstisch. Die Neuheitenauslieferung im Maßstab 1:87 umfasst sechs neue Modelle, zwei Volvo und vier Porsche. Minichamps kann nicht nur Porsche in größeren Maßstäben, sondern auch in H0, und dies in ebenfalls in topp Qualität. Aber Minichamps kann auch Volvo. Gerade der 240er hat es den Aachenern besonders angetan.
Das gute Auto für den guten Menschen: Volvo 240
„Schwedenpanzer“ wurde er gerne genannt, der Volvo 240, wegen seiner fast schon ausufernden Sicherheit. Oder „Juden-Volvo“, weil orthodoxe Juden in den USA gerne den Volvo 240 fuhren, da sie ihn aufgrund seiner Innenraumhöhe mit ihrem schwarzen Hut besteigen konnten. Auch „Sozi-Schaukel“, weil zu seiner Zeit eben alle Schweden Sozialdemokraten waren, auch wenn sie konservativ wählten. Und als dann der SPD-Vordenker Herbert Wehner ebenfalls zum Volvo 240 griff und in seiner Folge andere westdeutsche Sozialdemokraten auch, war das „linke“ Image des großen Volvo komplett. Ein Übriges tat der Fakt, dass führende DDR-Politiker auch den Volvo mochten. Immerhin war Schweden damals neutral und kein NATO-Staat, somit für die DDR-Führung kein Systemfeind. Und überhaupt und außerdem waren alle Sozialdemokraten in den 70er Jahren größte Fans des schwedischen Ministerpräsidenten Olof Palme und deshalb auch Fans der schwedischen Lebensart.
Von 1974 bis 1993 produzierte Volvo die Baureihe 240, die anfangs in die PKW-Typen 242, 244 und 245 unterteilt war (Serie 2, 4-Zylinder und Limousine mit zwei oder vier sowie Kombi mit fünf Türen). Ab dem Jahr 1982 lautete die Bezeichnung einheitlich „Volvo 240“. Das nach modernsten Sicherheitskriterien konzipierte Fahrzeug wurde im neu errichteten Werk Kalmar endmontiert. Der Volvo 240 stellte das Volumenmodell des Herstellers in den 70er und 80er Jahren dar.
Minichamps mag den Volvo 240 und verkauft ihn bestens, als Viertürer und Kombi ist er in seiner Letztversion ab 1986 Bestandteil des Minichamps-Programms in 1:18, 1:43 und nun auch in 1:87. Minichamps rüstet die Miniaturen mit zwei unterschiedlichen Felgentypen aus. Scheinwerfer, Blinker und Rückleuchten sind separat eingesetzt, was wie die umfangreiche Silberung der Zierlinien und Scheibeneinfassung zum gelungenen Gesamteindruck beiträgt.



Modellfotos: kr

Foto: Herbert-und-Grete-Wehner-Stiftung

Foto: Herbert-und-Grete-Wehner-Stiftung
Steckbrief:
Minichamps 870171400 Volvo 240 GL Limousine 1986. Karosserie grünmetallic. 870171401 dito weiß. 870171402 dito dunkelrotmetallic. 870171404 dito dunkelblau. 870171410 Volvo 240 GL Kombi 1986. Karosserie rot. 870171411 dito hellblaumetallic. 870171412 dito goldmetallic. 870171414 dito dunkelgrün.
Porsche über Porsche
Minichamps und Porsche gehören untrennbar zusammen. Und das, was die Aachener Modellbauer hier auf die Räder stellen, ist vom Allerfeinsten. Beginnen wir mit dem Porsche 911 (Typ 996), die fünfte Generation der Porsche 911-Baureihe von 1997 bis 2006 – jene, die sich bis dato am besten verkaufte. Mit dem 996 führte Porsche den wassergekühlten Sechszylinder-Boxer-Motor ein, die legendäre Luftkühlung war damit Geschichte. Die Karosserie, nicht mehr auf der Basis des Originaldesigns des Porsche 911 entstanden, wuchs in ihren Ausmaßen deutlich. 9,5 Zentimeter in der Breite und deren 19 in der Länge, was dem Fahrverhalten zugute kam. Mit seinen 300 PS erreichte der Porsche 911 (996) auf eine Höchstgeschwindigkeit von 280 km/h. Das neue Minichamps-Modell zeichnet sich durch vorbildgerechte Felgen, eingesetzte Scheinwerfer und Rückleuchten sowie farbig abgesetzten Auspuffendrohren aus. Etwas anderes hätten wir auch nicht erwartet.
Der Porsche Cayman (982) ist ein Mittelmotorsportwagen, der von einem Saugmotor mit 3,8 Litern Hubraum und 385 PS angetrieben wird. Er folgte mit einer umfangreichen Modellpflege dem Typ 981 nach, seine Plattform entspricht der des Porsche 718 Boxster (982). Im Jahr 2019 kam der von Minichamps verkleinerte Porsche 718 Cayman GT4 zu den Porsche-Händlern. Porsche musste das Fahrzeug in der Europäischen Union vom Markt nehmen, da es nicht mehr den Vorschriften zur Cybersicherheit entsprach. Auch bei diesem Modell – wie auch allen anderen in unser Präsentation – stellt Minichamps seine Porsche-Kompetenz eindrücklich unter Beweise. Beispiele dafür sind die tollen Felgen und der filigrane Heckspoiler.
Der Porsche 718 Boxster RS gilt als offene Version des Porsche 718 Cayman GT4. Minichamps hat sich die Vorbildversion ab dem Baujahr 2019 für seine Verkleinerung ausgewählt. Angetrieben wird er von einem Sechszylinder-Boxermotor mit 420 PS Leistung. Der Name „718 Spyder“ erinnert an den Porsche Rennwagen 718 von 1957, eine Weiterentwicklung des Porsche 550 und auf den Rennstrecken sehr erfolgreich.
Das vierte Minichamps-Modell nach Porsche-Vorbild zeichnet einen SUV nach, das Porsche Cayenne Coupé aus dem Jahr 2019. Dessen Basis bildet der Modulare Längsbaukasten, der auch bei anderen SUVs aus den VW-Konzern Verwendung findet (Audi Q8, VW Touareg III und Bentley Bentayga). Minichamps miniaturisiert die Dachversion des Originals mit einem Dacheinsatz aus kohlefaserverstärktem Kunststoff anstelle des Glaseinsatzes. Am Heck des Modells findet sich vorbildgerecht der ausfahrbare Heckspoiler, der einen Heckscheibenwischer überflüssig macht.
kr








Steckbrief
Minichamps 870068170 Porsche 911 (996) Turbo 2000. Karosserie silbermetallic. 870068171 dito gelb. 870068172 dito rot. 870068174 dito schwarz. 870067600 Porsche 718 Cayman GT4 (982) 2019. Karosserie dunkelblaumetallic. 870067601 dito schwarz. 870067602 dito gelb. 870067604 dito weiß. 870067700 Porsche 718 Boxster Spyder (982) 2019. Karosserie dunkelgrünmetallic. 870067701 dito rot. 870067702 dito grau. 870067704 dito silbermetallic. 870069120 Porsche Cayenne Coupé 2019. Karosserie weiß. 870069121 dito orange. 870069122 dito graumetallic. 870069124 dito blaumetallic.