Minitanks reloaded
Caramini-online freut sich, den Lesern einen Modellhersteller und einige seiner Produkte präsentieren zu können, die vielleicht nicht jedermann bekannt sind. Es handelt sich um Arsenal-M, der, wie der Name vermuten lässt, sich hauptsächlich, aber nicht nur mit der Miniaturisierung militärischer Vorbilder beschäftigt.
Die Roco-Minitanks sind immer noch nicht tot. Offenbar sind sie einfach nicht tot zu kriegen. Jetzt leben sie weiter unter der Bezeichnung Arsenal-M. Man muss es sich auf der Zunge zergehen lassen, dass die ersten Roco-Minitanks-Miniaturen im Jahre 1960 erschienen, also vor 65 Jahren. Bis 2005 produzierte sie Roco, bis zum Konkurs. Danach war Herpa eine Zeitlang für die Minitanks zuständig. Und nun ist es Arsenal-M.
Ursprünglich nannte Thomas Fichtl, der Kopf hinter Arsenal-M, seine Firma „H0-Military-Depot“. Wann genau die Änderung des Firmennamens in Arsenal-M erfolgte, daran kann er sich nicht mehr erinnern. Grund dafür ist möglicherweise ein Schlaganfall im Jahr 2018, seitdem ist er in seiner Belastbarkeit gehandicapt. Unterstützung erhält er von seiner Frau, die unter anderem die Finanzen überwacht. Aktuell gliedert sich das Angebot von Arsenal-M in drei Produktlinien, Minitank (Fahrzeug-Kunststoffbausätze 1:87), AAA-Collect (Fertigmodelle 1:87) und Airpower87 (Kunststoffbausätze von Flugzeugen und Hubschraubern in 1:87). Für Modellbauer besonders interessant ist der Bereich der Minitank-Modelle, da Thomas Fichtl 2019 die Formen der Roco-Minitanks aufgekauft hat und peu-à-peu dem Modellautomarkt anbietet. Es wird nach seinen Aussagen ungefähr 10 bis 20 Jahre dauern, bis alle über 500 Formen neu aufgelegt worden sind. Von den Fertigmodellen gibt es immer nur geringe Auflagen, die Formen werden extra dafür in Auftrag gegeben. Im Folgenden geben wir einen kleinen Einblick in das umfangreiche Angebot von Arsenal-M.
Minitank-Bausätze
Neu im Sortiment der Minitank-Bausätze ist ein Unimog U 1300 L mit Fernmeldekabine. Zusätzlich kann das Modell mit einem SEA- Vorbaustromaggregat und Mastantennen nach eigenen Vorstellungen ausgerüstet werden. Alle Teile sind passgenau ausgeführt, eine Bauanleitung für das Basisfahrzeug liegt bei. Der Unimog U 1300 L wurde von 1975 bis 1993 gebaut und erfuhr in dieser Zeit einige Veränderungen. Das Fahrzeug wurde vor allem an die Bundeswehr und Feuerwehren mit Sonderaufbauten geliefert. Aber auch in der Forstwirtschaft oder bei kommunalen Bauhöfen war er im Einsatz. Angetrieben wurde er von einem Sechszylinder-Motor mit einer Leistung zwischen 131 und 169 PS. Das Vorbild des Minitank-Modells stand bei einem Fernmeldebatallion der Bundeswehr im Dienst.

Modellfotos: kr
Steckbrief:
Minitank 211201043 Unimog U1300 (1975) mit Funkkabine, Vorbau-SEA, Mastantennen (Bausatz). UVP 11,90 €.
AAA-Collect Fertigmodelle
Die Modellreihe AAA-Collect umfasst in Kleinserie gebaute und lackierte Fertigmodelle in hoch detaillierter Ausführung. Die Tarnlackierungen werden per Airbrush-Schablonentechnik vorbildentsprechend aufgebracht. Doch zunächst stellen wir einen sehr imposanten Schwerlastzug nach einem Vorbild des THW vor. Arsenal-M bezeichnet das Fahrzeug als Faun L 912/45A, das Original könnte auch ein schwächer motorisierter Faun L 908/425A gewesen sein. Der Faun L 912/45A gehörte zur ersten Generation von Lastwagen der frisch gegründeten Bundeswehr. Von 1957 bis 1971 beschaffte sie 214 Exemplare dieser allradgetriebenen Bauart, um sie vorwiegend als Zugfahrzeug für Schwerlastanhänger einzusetzen. Ab dem Ende der 70er Jahre begannen die ersten Ausmusterungen. Einige dieser Zugmaschinen wurden vom THW übernommen, das sie zusammen mit Schwerlastaufliegern oder -anhängern für Spezialtransporte einsetzte. Das Modell von AAA-Collect zeichnet ein derartiges Gespann in sehr detaillierter Ausführung nach, das durch beiliegende Zurüstteile noch weiter verfeinert werden kann. Der Schwerlastanhänger findet sein Vorbild bei der Firma Kässbohrer.
Für den Einsatz bei Waldbränden hat die Bundeswehr am 4. Juli 2023 ein erstes Waldbrandlöschfahrzeug vom Typ Tatra 815-7 erhalten. Die Übergabe erfolgte in Lehnin, einem Truppenübungsplatz. Insgesamt beschafft die Bundeswehr 76 dieser Löschfahrzeuge, 71 davon erhalten verschiedene Wachen der Bundeswehr-Feuerwehr, fünf die militärischen Brandschutzkräfte der Streitkräftebasis. Mit Allradantrieb und einem Motor mit 400 PS Leistung kann das Löschfahrzeug auch unter extremen Bedingungen sein Können unter Beweis stellen. Der Aufbau beinhaltet unterschiedliche Arten von Löschmitteln sowie einen Tank mit 4850 Litern Kapazität. Zudem ist für die Sicherheit der Einsatzkräfte gesorgt, die Fahrerkabine besitzt einen integrierten Überrollkäfig, mit einem Wassernebel kann das Fahrzeug vor großer Hitze geschützt werden. Das 18 Tonnen schwere Waldbrandlöschfahrzeug hört auf den Spitznamen „Waldi“. Waldi ist sicher eine große Bereicherung vieler Feuerwehrmodell-Sammlungen.
Auch die Bundeswehr setzt den Unimog U 5023 ein, ein hochgeländegängiges Fahrzeug. Dabei verwendet sie den Unimog U 5023 oft als Wechselbrückenfahrzeug. Es können neben einer Wechselpritsche auch ISO-Container, eine Fernmeldekabine oder eine Gerätepalette aufgeladen werden. Ausgerüstet ist der Unimog mit einem Euro-6-Motor mit 231 PS, mit dem 89 km/h erreicht werden können. Bemerkenswert sind die kleinen Scheinwerfer in der Stoßstange. AAA-Collect hat ein perfektes Modell auf die vier Räder gestellt, hauchdünn lackiert und vorbildgerecht bedruckt. Besonders die Tarnlackierung ist bestens gelungen.
Ein wahres Meisterstück stellt das Modell des Dingo 2 GE C1 Instandhaltungsfahrzeugs dar. Im Jahr 2008 erteilte die Bundeswehr an KMW den Auftrag für die Herstellung von vier Dingo 2 GE C1, die als Instandhaltungsfahrzeuge dienen und, dank entsprechender Besatzung, beschädigte Fahrzeuge und System auch vor Ort reparieren können. Dabei werden funktionsgleiche Bauteile als Provisorium verwendet, bis die richtigen Ersatzteile zur Verfügung stehen. Insgesamt bestellte die Bundeswehr 44 weitere Fahrzeuge. Diese besitzen eine gepanzerte Kabine für die dreiköpfige Besatzung. Am Heck befindet sich ein Schutzraum mit ausfahrbarem Dach mit einer dort aufbewahrten Planenabdeckung zum Schutz des Werkstattbereichs vor Witterungseinflüssen. Dies alles hat AAA-Collect minutiös nachgebildet. Dingo 2 GE C1 Instandhaltungsfahrzeuge kamen bei der ISAF-Mission (International Security Assistance Force) der NATO in Afghanistan zum Einsatz.
kr






Steckbrief:
AAA-Collect 2MFAUNKBL Faun L 912/45A mit Kässbohrer-Tiefladeanhänger 1958. Zm und Anhänger THW-Blau. Beiliegende Seitenspiegel und weitere Zurüstteile. Handarbeitsmodell aus Kunststoff. UVP 59,00 €.
2MTATR229 Tatra 815-7 Waldbrandlöschfahrzeug Bundeswehr 22/9 2023. FH und Aufbau rot. Dachaufbauten und Rollläden grau. Stoßstange, Astabweiser und Kotflügel weiß. Handarbeitsmodell aus Kunststoff. UVP 89,00 €.
2M5023FTA Unimog U 5023 mit Wechselpritsche Bundeswehr 2018. Alle Bauteile Nato-oliv mit Tarnlackierung. Kennzeichen „Y 804 385“. Handarbeitsmodell aus Kunststoff. UVP 40,00 €.
2DINC1UTF Dingo 2 GE C1 Instandsetzung Bundeswehr ISAF-UTF 2010. Alle Bauteile in Sandbeige mit Tarnlackierung. Handarbeitsmodell aus Kunststoff. UVP 40,00 €.