Nur Kleinvieh
Norev lieferte im August einen ganzen Schwung an Modellen in bekannten und neuen Farben aus. Sieben der acht Miniaturen sind aus Kunststoff gefertigt, eine aus Metall. Die eine Hälfte zeichnet Vorbilder der Marke Peugeot, die andere des Herstellers Citroën nach. Gegenüber den Erstauflagen aus den Jahren 2004 bis 2006 besitzen alle Modelle bedruckte Kennzeichen, ein Merkmal aller 1:87-Fahrzeugmodelle aus dem Hause Norev.
Der Kleintransporter Peugeot J7, mit Frontantrieb und Frontmotor, verließ von 1965 bis 1980 die Werkhallen. Danach erfolgte eine umfangreiche Überarbeitung, besonders erkennbar an der modernisierten Fahrzeugfront und geglätteter Karosserie. Der nun J9 genannte Transporter wurde bis 1991 produziert, als türkischer Lizenzbau von Karsan sogar bis ins Jahr 2000. Norev legt den J7 wieder im Farbton Grau auf, in dem er schon 2009 auf den Markt gebracht wurde, Den J9 gab es noch nie als Zivilfahrzeug von Norev und er stellt somit fast eine echte Neuheit dar.
Daneben gibt es Neuauflagen von zwei Peugeot-Personenwagen, dem 407 Coupé von 2005 und dem 207 von 2007. Das Peugeot 407 Coupé stellte der französische Hersteller auf der IAA 2005 vor. Die Produktion fand in Rennes statt. Die Peugeot-Werke in Poissy und in Madrid lieferten einen Teil der Fahrzeuge, die meisten kamen jedoch aus dem neu errichteten Standort Trnava in der Slowakei. Die Präsentation des Peugeot 207 erfolgte auf dem Genfer Auto-Salon im Jahr 2006.
Der Citroën Méhari in der hellgelben Farbgebung stellt eine unveränderte Neuauflage dar. Das Vorbild des aus Metall gefertigten Modells wurde von 1968 bis 1987 in fast 145.000 Exemplaren produziert. Mit deutscher Zulassung war das Freizeitauto seltenst anzutreffen, da ihm die Allgemeine Betriebserlaubnis versagt wurde, der TÜV befürchtete Brandgefahr.
Von 2004 bis 2008 konnte Citroën mehr als 900.000 Exemplare des Citroën C4 auf der gesamten Welt absetzen. Norev miniaturisiert sowohl die fünftürige Limousine als auch das dreitürige Kombi-Coupé des Citroën C4, die es nun als Neuauflagen gibt. Die Untermarke „DS Automobiles“ von Citroën brachte im Jahr 2010 einen Kleinwagen mit der Bezeichnung DS auf den Markt, in Anlehnung an den historischen Citroën DS. Der Kunde konnte sein Fahrzeug individuell konfigurieren, so zum Beispiel mit andersfarbenem Dach. Norev zeichnet ein derartiges Vorbildfahrzeug nach.
kr

Modellfotos: kr



Steckbrief:
Norev 472094 Peugeot J7 Kastenwagen 1965. Karosserie grau. IA schwarz. Kennzeichen „596 FV 07“. Wiederauflage. 472113 Peugeot J9 Kastenwagen 1981. Karosserie hellgraubeige. Kennzeichen „178 MR 11“. 474783 Peugeot 407 Coupé 2005. Karosserie silbermetallic. Kennzeichen „307 QAG 75“. 472779 Peugeot 207 2007. Karosserie blaumetallic. Kennzeichen „529 DBQ 78“. Kunststoffmodelle. UVP jeweils 9,85 €. 150954 Citroën Méhari 1983. Karosserie hellgelb. IA und Verdeck schwarz. Kennzeichen „768 GP 06“. Wiederauflage. Metallmodell. 155496 Citroën C4 Limousine 2004. Karosserie rotmetallic. Kennzeichen „304 CYC 78“. 155497 dito Coupé 2004. Karosserie weiß. Kennzeichen „415 CXQ 78“. 155254 Citroën DS3 2010. Karosserie weiß, Dach hellblau. Kennzeichen „AC-085-NY“. Kunststoffmodelle. UVP jeweils 9,85 €.