Es buzzt aller Orten
Die Neuheitenauslieferungen von Rietze aus dem fränkischen Altdorf sind immer sehr umfangreich. Auch wenn wir unsere Präsentationen auf bestimmte Modelle beschränken, kommt doch oft einiges an interessanten Miniaturfahrzeugen zusammen. Deshalb stellen wir Ihnen an dieser Stelle einen ersten Teil vor, der sich mit Behörden- und Einsatzfahrzeugen befasst. Der zweite Teil mit Busmodellen folgt kurzfristig.
Immer mehr Behörden und öffentliche Organisationen setzen auf den VW ID.Buzz. Dabei erhält er verschiedene Aufgaben zugeteilt, wie die drei folgenden Modelle zeigen. Das erste Vorbildfahrzeug kommt aus Ellwangen an der Jagst in Baden-Württemberg. Die Stadt bewarb sich 2018 um die Ausrichtung der Landesgartenschau 2026 und erhielt den Zuschlag. Das erfolgreiche Konzept schließt unter anderem die naturnahe Umgestaltung des Flusses Jagst, eine offene Wiesenlandschaft mit Naturerlebnisspielplatz und die Innenstadt mit ein. Als Werbefahrzeug für die Veranstaltung setzt das LGS-Team einen VW ID.Buzz für Marketingaktionen ein.
Die Stadtwerke Bayreuth versorgen die Stadt am Main nicht nur mit Wasser und Gas, sondern betreiben auch vier Bäder, mehrere Parkhäuser und den Nahverkehr mit Bussen. Im Mittelpunkt steht dabei die Nachhaltigkeit. Da verwundert es nicht, dass seit Januar 2024 ein elektrisch angetriebener VW ID.Buzz den Fuhrpark der Stadtwerke ergänzt.
Unter der Bezeichnung „swu2go“ bieten die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm den Bürgern der Donaustädte ein Car-Sharing-Angebot mit Elektroautos. Die Fahrzeuge sind auf viele Standorte in den Städten verteilt. Der von Rietze miniaturisierte ID.Buzz ist das neueste Mitglied im swu2go-Fuhrpark. Stationiert ist das Fahrzeug unweit der Ulmer Innenstadt, direkt am SWU-Hauptgebäude in der Wilhelmsstraße.

Modellfotos: kr
Steckbrief:
Rietze 32101 VW ID.Buzz Cargo „Landesgartenschau Ellwangen 2026“. Karosserie oben weiß, unten dunkelgrün. UVP 23,90 €. 32107 dito „Stadtwerke Bayreuth“, weiß. UVP 25,90. 32108 dito „swu2go“. UVP 24,90 €. Jeweils beiliegende Seitenspiegel.
Weiter geht es mit den Modellen, die auf dem Bach mit Blaulichtern bestückt sind. Rietze miniaturisiert erneut ein Einsatzfahrzeug der Hilfsorganisation Falck in Hamburg. Diese betreibt dort neun Rettungswachen mit mehr als 550 Mitarbeitenden. Der VW Golf 7 Variant stellt einen Kommandowagen dar, der dem Führungsdienst des neu eingerichteten Katastrophenschutzes von Falck zugeordnet ist. Sein Kennzeichen lautet HH-FR 702.
Das Gesundheitsamt der Stadt Salzburg ist für mannigfaltige Aufgaben zuständig, unter anderem: Lungenröntgen und Tuberkulose-Fürsorge, Impfungen, Ambulanz für Geschlechtskrankheiten bei Prostituierten, HIV-Untersuchungen und Untersuchungen nach dem Suchtmittelgesetz. Für die Arbeiten im Außendienst setzt das Gesundheitsamt einen VW T6.1 Bus ein. Rietze hat das Modell rundum vorbildgerecht bedruckt.
Luxambulance ist ein privater Rettungsdienst in Luxembourg-Gasperich im Kanton Luxembourg-Ville. Der auffällig in Gelb lackierte Fuhrpark umfasst, neben anderen Einsatzfahrzeugen, drei Rettungs- und drei Krankentransportwagen. Einen KTW auf Basis eines VW T6 zeichnet das neue Rietze-Modell sehr schön nach.
In seiner Einsatz-Serie liefert Rietze einen VW ID.Buzz Cargo RTW der DLRG Quakenbrück im Artland, als First-Responder-Fahrzeug zur Unterstützung des Rettungsdienstes, ausgestattet mit allen notwendigen Gerätschaften (zum Beispiel ein AED, ein voll ausgestatteter Rettungsdienstrucksack und ein PSNV-Rucksack). Im Katastrophenschutzfall wird der VW.ID Buzz als Kommandowagen des Wasserrettungszuges Osnabrück eingesetzt.



Steckbrief:
Rietze 53331 VW Golf 7 Variant Kommandowagen „Falck Rettungsdienst Hamburg“. Karosserie weiß mit leuchtroter Bauchbinde. Dachbalken mit blautransparenten Warnleuchten. Beiliegende Seitenspiegel. UVP 24,90 €. 53921 VW T6.1 Bus „Gesundheitsamt Stadt Salzburg“. Karosserie weiß mit blauer Bauchbinde. Ein transparenter Dachbalken. UVP 24,90 €. 53775 VW T6 LR RTW „Luxambulance“. Karosserie gelb mit roten Streifen. Drei blautransparente Warnleuchten. UVP 25,90. Jeweils beiliegende Seitenspiegel. 51408 Einsatz-Serie 1:87 VW ID.Buzz Cargo RTW „DLRG Quakenbrück i. Artland“. Karosserie weiß mit roter Bauchbinde. Ein blautransparenter Dachbalken und ein Warnlicht. Kennzeichen „OS Q 1923E“ UVP 27,90 €.
Zum Abschluss geht es hoch hinaus. Im Mai 2023 lieferte Magirus eine Feuerwehrdrehleiter M32L-AT an die Berufsfeuerwehr Koblenz aus. Das Fahrzeug ist mit einem fünfteiligen Leitersatz versehen, dessen vorderer Teil als teleskopierbarer Gelenkarm mit einer Länge von 4,70 Meter ausgeführt ist. Der kompakte Rettungskorb kann vier Personen oder 400 Kilogramm aufnehmen.
Die Feuerwehr Mindelheim im Allgäu erhielt ihre Magirus DLK 32 n.B. im Jahr 2019. Ihr Funkrufname lautet „Florian Mindelheim 30/1“. Die Drehleiter erreicht bei einem Abstand zum Objekt von zwölf Metern eine Rettungshöhe von 23 Metern. Dank eines Gelenkarms am letzten Leiterteil lassen sich auch schwer zugängliche Bereiche in der Altstadt, wie zum Beispiel auf Dächern erreichen.
kr

Steckbrief:
Rietze 68591 Magirus Feuerwehr DLK 32 ’18 „Feuerwehr Koblenz“. FH, Aufbau und Leiterstuhl rot. Rollläden und Riffelblech chromsilbern. Leiterpark hellgrau. Zwei blautransparente Warnleuchten. 71117 Magirus DLK 32 n.B. „Feuerwehr Mindelheim“. Farben wie zuvor. Jeweils beiliegende Zurüstteile. UVP jeweils 39,90 €.