Faszination Modellautos

1/87

News 1:87 Brekina

Von Enten und Rennern

Ein umfangreiches Paket galt es abzuarbeiten. Unsere Präsentation von neuen Brekina-Modellen umfasst den Zeitraum der vergangenen drei Monate. Im ersten Teil geht es um ganz spezielle Enten, ganz schnelle Renner und VW Transporter mit ganz spezieller Ladung.

Französisches Lebensgefühl

Kein Automobil, von der Citroën DS abgesehen, verkörpert das französische Lebensgefühl, das Savoir-Vivre, so sehr wie der Citroën 2V und auch dessen edlere Schwester Dyane. Beide Modelle führt Brekina im Programm, zusätzlich auch als Lieferwagen (Fourgonette). Im Laufe des Produktionszeitraums der Dyane und der Acadiane brachte Citroën neben den Serienmodellen auch limitierte Sondermodelle, teils nur für bestimmte Länder, auf den Markt. Während die Citroën Dyane in Pastellgrün (Vert Jade AC549) in ihren letzten Jahren allgemein verfügbar war, wurde das Sondermodell „Caban“ ab dem 20. April 1977 hautsächlich in England und Deutschland angeboten. Für die Schweiz waren 250 der Gesamtauflage von 1500 Fahrzeugen vorgesehen. Die Grundfarbe war Bleu Marine AC649 mit weißen Zierlinien. Die Türen schmückte ein Logo, auf der Heckklappe stand die Seriennummer. Die Bezeichnung Caban bedeutet im Französischen Regenmantel und wird traditionell für bei der Marine gebräuchliche, meist dunkelblaue sakkolange Jacken verwendet. Ein sehr seltenes Sondermodell stellt die Ausführung „Côte d’Azur“ dar, die von 1982 bis 1983 nur in England als Rechtslenker verkauft wurde. Die weiße Karosserie (Blanc Alaska AC077) besitzt zusätzlich blaue Zierstreifen und ein gleichfarbiges Rolldach. Zusätzlich gibt es auf der Heckklappe ein kleines Logo. Jeder Citroën-Händler erhielt nur ein Exemplar des Côte d’Azur-Sondermodells. Brekina hat diese Modelle sehr akkurat in den Maßstab 1:87 übertragen.

Auch von der Citroën Acadiane mit Kastenaufbau, eher kommerziell genutzt, gab es Sondermodelle. In Deutschland wurde das Fahrzeug als minimalistisches Wohnmobil vermarktet und „Reise-Ente“ genannt (Lackierung Beige Colorado AC069 oder Blanc Meije). Die „Reise-Ente“ war kein Werks-Sondermodell, sondern wurde von Citroën Deutschland initiiert, 1000 Exemplare im Jahre 1981.

Die Werbefahrzeuge der französischen Zigarettenmarke Gauloises auf Basis des 2CV und der Dyane stellten allesamt Einzelstücke dar. Das waren also keine Werks-Sondermodelle, vielmehr kamen sie aus Deutschland. Der deutsche Gauloises-Vertriebsgesellschaft BAT (British American Tobacco) fühlte sich schon immer mit Citroën verbunden, beide Marken verkörpern das französische Lebensgefühl. Das erste Mal warb Gauloises mit Citroën im Jahre 1974, als fünf in Gauloises-Farben lackierte Traction Avant („Gangster-Limousinen“) durch Deutschland tourten, anschließend wurden sie verlost. Anlass war die Einführung der Gauloises Blondes (also mit Filter). Die Idee dazu hatte die Werbeagentur Heye & Partner. Das gefiel Citroën Deutschland sehr gut, man klinkte sich in die Werbekampagne finanziell ein und ließ ab 1981 spezielle 2CV und Dyane von der Hamburger Citroën-Niederlassung erschaffen – allesamt sehr phantasievoll in der Ausführung, aber einheitlich in der Lackierung: hellblau-dunkelblau, in den Gauloises-Farben. So entstanden ein Coupé, die Schwimmente, Musikente, Reißverschlussente, Campingente, Diogenes-Ente, Pickup-Ente, Sternenente, Zeitungsente, verlängerte Pullman-Ente, Ente als Sattelzug und vieles mehr – die Brekina Acadiane gehört auch in diese Reihe. Jährlich wurden fünf Fahrzeuge, allesamt Unikate, verlost, bis Citroën nach 31 Gauloises-Sondermodellen ausstieg und Renault deren Stelle als Gauloises-Werbepartner mit dem R4 übernahm.

Mit den Modellen der Citroën Dyane und Citroën Acadiane ergeben sich für Brekina mannigfaltige Möglichkeiten für Farbvarianten. Ein Glück, dass Citroën von beiden Fahrzeugen Sondermodelle auf den Markt brachte.
Modellfotos: kr
Witzig gestaltet ist das Modell der Citroën Acadiane als Werbewagen der Zigarettenmarke Gauloises. Der hintere Bereich ist als Plane mit Reißverschluss aufgedruckt, mit dem sich das Fahrzeug (theoretisch) komplett freilegen lässt. Für dieses Foto kaufte der nicht rauchende Verfasser tatsächlich eine Packung Zigaretten (die der rauchende Kollege dankbar entgegen nehmen und vernichten wird).
Kleiner Einblick in das breite Spektrum der Gauloises-Enten, lange, kurz, schwimmfähig, im Retro-Look, als Cabrio – nichts ist unmöglich.
Foto: Archiv afs

Steckbrief:

Brekina 14253 Citroën Dyane 6 mit geöffnetem Rolldach. Karosserie pastellgrün. IA beigebraun. 14255 dito „Côte d’Azur“, weiß mit blauen Zierstreifen. IA blau. 14246 dito „Caban“, dunkelblau mit weißen Zierlinien. IA weiß. 14278 Citroën Acadiane „Reise-Ente“. Karosserie hellgelb mit Dekor. IA schwarz. 14282 dito „Gauloises“, blau/dunkelblau. UVP jeweils 16,95 €.

Rennsport

Der Formel-1-Zirkus bei Brekina geht munter weiter. Als Nachzügler stellen wir den Ferrari  312 T2 aus dem Großen Preis von Kanada, dem 16. Lauf zur Formel-1-Weltmeisterschaft, vor, auf dem Gilles Villeneuve wegen einer gebrochenen Antriebswelle nicht die Zielflagge sah. Brekina hat das Modell um eine Figur von Enzo Ferrari, dem „Commendatore“, ergänzt.

Neu auf dem H0-Markt ist der zweite Formel-1-Bolide von Brekina, der McLaren M23D. Wir haben uns drei Modelle aus dem Angebot der Schwarzwälder Modellautospezialisten ausgesucht. Das zehnte Rennen zur Weltmeisterschaft 1976 fand auf dem Nürburgring als Großer Preis von Deutschland statt. Jochen Mass erreichte den neunten Platz. Wir haben aber auch ein Siegerauto zu bieten, den McLaren M23D von Emerson Fittipaldi vom Großen Preis von Brasilien 1974 auf dem Autodromo José Carlos Pace in São Paulo, das zweite Rennen zur Weltmeisterschaft. Das Fahrzeug von Denis Hulme beim Großen Preis von Belgien 1973 wurde von McLaren-Neuseeland eingesetzt und war in Weiß und Gelb lackiert. Auf dem Circuit Zolder erreichte Hulme, der Formel-1-Champion von 1967, den siebten Platz. Diesem Rennen wurde von der FIA der Titel „Großer Preis von Europa“ verliehen.

Eine nette Idee ist es, den Brekina-Modellen passende Figuren beizulegen. Dies kommt vor allem Dioramenbauern sehr entgegen.
Brekina zeichnet die Formel 1-Fahrzeuge soweit möglich den Vorbildern nach, hier erkennbar an den unterschiedlichen Lufthutzen. Allerdings differierten die Vorbilder oft in Details von Rennen zu Rennen.

Steckbrief:

Brekina 22977 Ferrari 312 T2 Formel 1. GP von Kanada 1977 (# 21, (Gilles Villeneuve).  Karosserie rot/weiß/silbern. Beiliegend Figur des „Commendatore“. UVP 22,95 €. 22951 McLaren M23D Formel 1. GP von Deutschland 1976 (# 12, Jochen Mass). Karosserie rot/weiß. 22952 dito GP von Brasilien 1974 (# 5, Emerson Fittipaldi). 22954 dito GP von Belgien1973 (# 7, Denis Hulme). Karosserie gelb/weiß. UVP jeweils 19,95 €.

Im Gegensatz zu heute wurden früher die Rennwagen mit eher bescheidenen Mitteln zur Rennstrecke befördert, so auch vom Rennstall Vasek Polak. Dieser setze zum Transport des Porsche 550 Spyder von „Competiton Motors Porsche Distributors“ einen VW T1 mit entsprechendem Aufbau ein. Das Modell des Porsche 550 Spyder hat Wiking zugeliefert, die beiden Figuren kommen von Noch.

Nach dem Ende des Rennens feiern der Teamleiter des Vasek Polak Teams und der Pilot den Sieg auf Porsche 550 Spyder.

Steckbrief:

Brekina 32867 VW T1b Renntransporter „Vasek Polak“. Karosserie und Aufbau silbermetallic. Mit zwei Figuren und  Porsche 550 Spyder (Wiking). UVP 39,95 €.

VW T1 Werbewagen

Die Reihe der VW T1 Werbewagen mit Plexiglasabdeckung auf der Pritsche wird mit einem Fahrzeug der AEG (Allgemeine Elektrizitäts-Gesellschaft) fortgeführt. Auf der Ladefläche befinden sich Haushaltsgeräte aus dem AEG-Konzern, so genannte Weiße Ware. Das Vorbild des zweiten T1 kommt aus Dänemark, ein Transporter der legendären Spielzeugfirma Tekno. Die Firma wurde 1928 in Dänemark gegründet und erzielte bald aufgrund der hohen Qualität der Produkte, vornehmlich Modellautos, auch außerhalb Skandinaviens gute Verkaufserfolge, obwohl das Preisniveau höher lag als das der Mitbewerber. 1972 wurde die Produktion in Dänemark eingestellt und einige Formen 1974 an eine niederländische Firma verkauft. Der Markenname Tekno Toys blieb erhalten und ist heute ein Garant für hochdetaillierte Lkw-Modelle im Maßstab 1:50. Tekno selbst hatte ebenfalls einen VW T1b im Programm, ein zeitgenössisches Spielzeug, und es gab eine Version, die Eigenwerbung machte. Das generelle Design ist identisch, die Farbzusammenstellung anders, und der Tekno-T1b war mit einem Volvo Amazon Kombi geschmückt, während sich Brekina für zwei stilisierte Volvo, die Amazon Limousine und einen Reisebus, entschied.

kr

Ein Modellauto macht Werbung für die (fast) historische Modellautomarke Tekno aus Dänemark. Auf der Ladefläche des VW T1, unter Plexiglas geschützt, zeigt AEG, welche Geräte den Alltag der Hausfrauen erleichtern können.
Das Vorbild, an dem sich Brekina orientierte, ohne es genau nachzubilden: Tekno VW T1b Lieferwagen mit Tekno-Eigenwerbung im Maßstab circa 1:43, gefertigt in den 60er Jahren.
Modellfoto: bat

Steckbrief:

Brekina 32865 VW T1b Präsentationswagen „AEG“. Karosserie rot. Ladefläche mit Haushaltsgeräten und Plexiglashaube. UVP 29,95 €. 32780 VW T1b Kastenwagen „Tekno“. Karosserie oben cremeweiß, unten rot. UVP 14,95 €.