Faszination Modellautos

1/87

News 1:87 Brekina

Die Intermodellbau als Präsentationsbühne

Nach den Personenwagen und Transporter widmet sich Caramini-online den dicken Brummern von Brekina, auch den Sondermodellen der Intermodellbau Dortmund, wo mit dem MAN F7 sogar eine Formneuheit erstmals den Weg zu den Sammlern fand: ein breites Spektrum, Fernverkehr, US-Trucks, Busse und Feuerwehren.

Eine Formneuheit von Brekina: Der kubische MAN F7 Lastwagen als Sattelzug der Spedition Schmidt aus Gevelsberg. Modelle nach Vorbildern dieses Unternehmens gab es nicht nur bei Brekina, sondern auch von Wiking und Herpa.
Modellfotos: kr

Warentransport in West und Ost

Die DB-Expressgut-Lastwagen trugen zwischen 1983 und 1988 Werbung für die „Rosaroten Wochen“ auf den Kofferseiten. Die Deutsche Bundesbahn bot unter diesem Slogan verbilligte Rückfahrkarten an, das Maskottchen dafür war ein rosaroter Elefant. Brekina zeichnet einen Bedford TK aus dieser Ära nach.

Correos ist der Markenname der spanischen Post, deren Ursprünge bis ins Jahr 1716 zurückreichen. Heute ist Correos für die Bereitstellung aller Postdienste in Spanien verantwortlich. Der Renault 1000kg, ein universeller Lieferwagen, wurde zwischen 1945 und 1965 produziert und versah seinen Dienst auch bei der spanischen Post. Die Automobilindustrie in Spanien konnte damals kaum Transporter für die Zwecke der Post liefern.

Ein rosaroter Elefant musste für die Werbung der Deutschen Bundesbahn für verbilligte Rückfahrkarten herhalten. In den 80er-Jahren fuhren die Designer der Bahn voll auf Himbeer- und Rosarot ab.
Die spanische Post Correos setzte vorwiegend Lieferwagen von französischen Automobilherstellern ein. Die Fahrzeuge waren damals in Blau lackiert, der Correos-Schriftzug ist mit den spanischen Nationalfarben hinterlegt.

Steckbrief:

Brekina 35931 Bedford TK Koffer-Lkw „DB Expressgut – Das rosarote Jahr der Bahn“. FH und Koffer kieselgrau. Beiliegende Seitenspiegel. UVP 24,95 €. 14683 Renault 1000kg „Correos“. Karosserie blau. UVP 18,95 €.

Lastwagen der Firma Volvo fuhren nicht nur im Westen, sondern auch im Osten, zum Beispiel bei der DDR-Staatsspedition Deutrans. Dort gab es einen bunt zusammengewürfelten Fuhrpark von Herstellern aus dem Osten und dem Westen. Es gibt im 1:87-Modellautokosmos ausgesprochene Sammler von Fahrzeugen nach Deutrans-Vorbild, nicht nur im Osten der Republik. Genauso begehrt sind Lastwagen mit dem markanten Dachschild auf dem Fahrerhaus in den Farben Saphirblau und Melonengelb. Dass hier die schwedische Spedition ASG gemeint ist, wird jeder Modellautosammler sofort erkennen. Heute fahren Fahrzeuge der ASG im Erscheinungsbild der DHL.

Die meisten Lastwagen der DDR-Staatsspedition Deutrans waren in Orange und Blau lackiert und damit vor allem auf den Straßen Westeuropas sofort zu erkennen. Die Zugmaschinen von westlichen Herstellern wurden meist auf Naturalbasis eingetauscht.
Ein sehr beliebtes Sammelthema sind die Modelle nach Vorbildern der schwedischen Spedition ASG. Es gibt Miniaturfahrzeuge von fast allen Modellherstellern, quer durch die Maßstäbe.

Steckbrief:

85677 Volvo F89 Koffersattelzug „Deutrans“. FH und Kofferaufbau rotorange. FG blau. Beiliegende Seitenspiegel. 85675 dito „ASG Transport-Spedition. FH, FG und Koffer saphirblau. Stoßstange und Felgen melonengelb. UVP  jeweils 32,95 €.

US-Trucks

Bei den US-Trucks aus dem Hause Brekina ist eine Formneuheit zu vermelden, eine Kenworth T600 Sattelzugmaschine, die im Vorbild von 1984 bis 2007 produziert wurde. Kenworth entwickelte den T600 ab 1976 als Reaktion auf die Ölkrise von 1973/74. Ziel war es, im Hinblick auf den verbesserten Kraftstoffverbrauch die Aerodynamik wesentlich zu optimieren. Markantes Merkmal war die geneigte Motorhaube, die unterschiedliche Reaktionen bei Händlern und Kunden hervorrief. Ein Spitzname für das Fahrzeug war „Anteater“ (= Ameisenbär). Der Erfolg gab dem Konzept recht, bis Ende 1985 hatte der Kenworth T600 einen Anteil von 40 Prozent bei den Verkäufen von Kenworth-Sattelzugmaschinen. Auch bei der Verkleinerung dieses Lastwagens hat Brekina ganze Arbeit geleistet, das Modell ist rundum gelungen.

In den 70er Jahren war nach der Ölkrise auch in den USA Treibstoff-Sparen angesagt. Kenworth wollte dies durch eine verbesserte Aerodynamik erreichen und zog die Haube schräg nach vorne. Bald erhielt der T600 den Spitznamen „Anteater“, was wörtlich übersetzt „Ameisenfresser“ bedeutet. Wir Deutschen haben eine nettere Bezeichnung für das Tierchen, nämlich Ameisenbär.

Steckbrief:

Brekina 85927 Kenworth T600 Zugmaschine. FH orange und weiß. FG schwarz. Beiliegende Seitenspiegel. 65929 dito „Friderici“. FH hellgrau mit gelben Streifen.  UVP jeweils 27,95 €.

Ein Hamburger in Berlin

Wie kommt ein Hamburger Stadtbus zu einem Zielschild mit einer Linie aus Berlin? Im Juni 1963 erwartete nicht nur Berlin alleine, sondern die ganze Welt den Besuch des US-amerikanischen Präsidenten John F. Kennedy. Um die Berliner bei der Bewältigung des zu erwartenden Besucheransturms zu unterstützen, schickte die Hamburger Hochbahn zwei Magirus-Deutz Saturn II Busse mit den Wagennummern 59359 und 59540 nach Berlin, ein eher symbolischer Akt. Dank Brekina wird dieser freundliche Support nun im Maßstab 1:87 festgehalten.

Ungewöhnlich, ein Bus aus Hamburg mit Zielschild aus Berlin. Der Magirus Saturn II war damals auf der Linie 29 nach Roseneck unterwegs. Unwissende Sammler höhnten sofort, Brekina hätte wohl das falsche Druckklischee herausgesucht. Merke: Erst recherchieren, dann losschreiben (deshalb braucht Caramini-online auch etwas länger für Veröffentlichungen als so mancher lautstarke Forumsaktivist!)

Steckbrief:

Brekina 59540 Magirus Deutz Saturn II „Hamburger Hochbahn AG – Strom“. Aufbau oben cremeweiß, unten rot. IA grau. Linie „29 A29E Roseneck“. Wagen 7031. Beiliegende Seitenspiegel. UVP 34,95 €.

Feuerwehrfahrzeuge

Viele kleinere Feuerwehren konnten sich früher keine große Drehleiter leisten, manchmal war auch kein Bedarf dafür da. So wurde einfach ein kürzere Leiterpark auf einen VW T1 mit Pritsche gesetzt, fertig war das Einsatzfahrzeug. Brekina hat ein derartiges Modell ohne reales Vorbild kreiert und die Leiter des Opel Blitz auf den VW Bulli gesetzt. Gut, die Leiter ist umgerechnet ungefähr einem Meter zu lang, aber das stört nur die Feuerwehr-Puristen.

Ein größeres Kaliber stellt die Drehleiter DLK 30 auf MAN 520H Fahrgestell dar. Brekina komplettiert damit den MAN Hauber-Löschzug. Die Leiter ist voll beweglich, den sie stammt von der Mercedes Kurzhauber Drehleiter. Dem Modell liegen viele Zurüstteile bei, leider gibt es keine Anleitung zur Montage.

Bei den Bautrupps der Kommunalbehörden und der Deutschen Post in der DDR war der IFA S 4000-1 häufig als Drehleiter mit Doppelkabine im Einsatz. Damit konnte die ganze Mannschaft zur Baustelle gefahren werden, um Arbeiten in höheren Gefilden auszuführen.  In Feuerwehrausführung war allerdings im Internet kein Vorbildfoto zu recherchieren.

Man nehme einen VW T1 Plattformwagen, setze die Drehleiter vom Opel Blitz darauf und fertig ist ein Feuerwehrfahrzeug, wie es oft bei kleinen Landfeuerwehren im Einsatz stand.
Mit der MAN Hauber Drehleiter wird der Löschzug sinnvoll ergänzt. Brekina liefert immer auch eine neutrale Version zum Selbstgestalten mit aus.
Falls es die IFA S 4000-1 Feuerwehr-Drehleiter mit Doppelkabine in der DDR tatsächlich gab, dann sicher nur in homöopathischen Dosen. Wir konnten kein Vorbild recherchieren.

Steckbrief:

Brekina 32862 VW T1b Feuerwehr Leiterwagen. Aufbau und Leiterstuhl rot. Leiter silbern. Zwei blautransparente Warnlichter. UVP 29,95 €. 45160 MAN 520H Feuerwehr DLK 30. FH, Aufbau und Leiterstuhl rot. Kotflügel schwarz. Leiterpark graualuminium. Beiliegende Zurüststeile. UVP 39,95 €. 71765 IFA S 4000-1 mit Doppelkabine Feuerwehr-Drehleiter DL25. FH und Leiterstuhl rot. FG schwarz. Leiterpark graualuminium. Beiliegende Seitenspiegel. UVP 29,95 €.

Intermodellbau Dortmund

Brekina war auf der diesjährigen Intermodellbau mit einem Verkaufsstand vertreten. Neben vielen Sonderangeboten waren auch drei speziell für die Messe produzierte Sondermodelle im Angebot. Ein VW T1 Kastenwagen erinnert an das Dortmunder Stifts-Bier, die Brauerei hatte ihren Sitz im Stadtteil Hörde. In den 70er Jahren unterstütze die Brauerei als Sponsor den Fußballverein Borussia Dortmund, deshalb auch das Dachschild mit der Beschriftung „Stadion Verkauf“. Die Marke Stifts-Bier wird heute von der Dortmunder Actien-Brauerei gebraut. Ebenfalls der Dortmunder Brauerei-Szene entstammt das zweite Sondermodell, ein Hanomag AL 28 Getränkewagen der Union-Brauerei, in klassischem Weiß mit dem bekannten Logo auf den Türen. Heute firmiert die Brauerei unter dem Namen Brinkhoff und ist Teil der Radeberger-Gruppe. Als Messesondermodell feierte der MAN F7  seine Premiere, in Gestalt eines Pritschensattelzugs der Spedition Schmidt aus Gevelsberg. Das kubische Fahrerhaus ist keine MAN-Konstruktion, sondern stammt von Saviem und wurde von MAN ab 1967 in Lizenz produziert. Brekina hat das Fahrerhaus sehr schön nachgebildet, allerdings ein bereits vorhandenes Fahrgestell verwendet. Die Kühlergitter links und rechts des Kühlergrills weisen das Fahrzeug als F7 aus, der Büssing-Löwe im Grill kam erst mit dem F8. Brekina kann dies sicher bei weiteren Auflagen ändern. Die Spedition Schmidt wurde im Jahr 1893 gegründet, der Fuhrpark umfasst heute ungefähr 210 Lastwagen und 170 Wechselbrücken. Alle drei Modelle waren zum Ende der Intermodellbau restlos ausverkauft.

kr

Drei Brekina-Sondermodelle auf einen Schlag, produziert für die Intermodellbau in Dortmund. Der VW T1 „Stadion-Verkauf“ der Stifts-Brauerei war am zweiten Tag der Messe ausverkauft, der Hanomag AL 28 am dritten, nur der MAN F7 hielt bis kurz vor Schluss der Messe durch. Die Vorbildauswahl macht’s!

Steckbrief:

Brekina 90960 VW T1b mit Dachschild „Dortmunder Stifts-Bier“. Karosserie oben dunkelblau, unten blau. Messepreis 10,00 €. 93763 Hanomag AL 28 Getränkewagen „Dortmunder Union-Bier“. FH und Aufbau weiß. FG schwarz. Messepreis 10,00 €. 78159 MAN F7 Pritschensattelzug „Spedition Schmidt“. FH und Pritsche dunkelblau. FG rot. Messepreis 25,00 €.