Mit PCX87 durch die Welt
Neun Pkw-Modelle von PCX87 umfasst unsere Präsentation, bis auf eine Miniatur alles Neuheiten aus den vergangenen Monaten. Unsere Reise geht von Deutschland nach Italien und Schweden und von dort aus nach Japan und in die Vereinigten Staaten von Amerika.
Verantwortlich bei PCX87 für diese Vielfalt ist der Produktentwickler Martin Neumann, selbst ein begeisterter Modellautosammler. Und dies muss man schon sein, um ein Gespür für die Wünsche der Sammler zu haben und diese auch zu verwirklichen. Der Erfolg gibt ihm Recht. Was wäre die Welt der H0-Modellautos ohne die vielen schönen Miniaturfahrzeuge von PCX87! Wir müssen es eigentlich nicht mehr erwähnen, alle präsentierten Modelle sind mit mindestens zwei unterschiedlichen Felgentypen ausgestattet.

Modellfotos: kr
Deutschland
Der Escort kam, zumindest in Deutschland, aus dem Nichts. Ford war in seiner Klasse bis 1968 nicht vertreten, der 12m war der kleinste deutsche Ford. Die Briten hatten den Anglia, entwickelten dessen Nachfolger, und der wurde auch auf dem deutschen Markt angeboten, der so genannte Hundeknochen. Sein Nachfolger, mit sachlicherer Karosserie, aber technisch ebenso einfach gelayoutet, erschien 1975. PCX87 hat sich diese zweite Version des Ford Escort ausgesucht und miniaturisiert den RS 2000, das Topmodell der Escort-Baureihe. Der Motor stammt noch von der ersten Version des Ford Escort, ein Zweiliter-OHC-Aggregat mit 100 PS, dem weitere zehn PS herausgekitzelt wurden, indem Ford einen geänderten Auspuffkrümmer einbaute. Unverwechselbar war der Ford Escort RS 2000 durch seine schräge Front aus Kunststoff mit runden Doppelscheinwerfern. PCX87 miniaturisiert den Ford Escort RS 2000 mustergültig, zwei Modelle unifarben, zwei Modelle mit Vinyldach (was es in Deutschland nie gab, auf der britischen Insel aber sehr wohl) und das Exklusivmodell für Model Car World in Weiß mit blauen Dekorstreifen, also den damaligen Ford-Motorsportfarben.
Der VW Golf I ist uns Modellautosammlern schon seit dem vergangenen Jahr bekannt. Die damals angekündigte silberne Farbvariante wurde von PCX87 nicht ausgeliefert, da es damals Probleme mit dem Silberlack gab. Diese scheinen jetzt überwunden, der silberne VW Golf I ist nun erhältlich (zur Freude des Verfassers, der so ein Fahrzeug im Original fuhr). Begleitet auf dem Weg zum Handel wird der Silberling von zwei Modellen nach Vorbildern der Deutschen Bundespost und der Berliner Polizei. Das Quartett komplett macht ein Golf I GTI in Weiß, bei dem die Stoßstangen ebenfalls in Wagenfarbe lackiert sind, besonders angesagt in der Münchner Schickeria der 80er-Jahre.
PCX87 kümmert sich nicht nur um Personenwagen der Luxusklasse, sondern auch um die Brot-und-Butter-Autos. In diese Kategorie gehört sicherlich der Opel Kadett E Caravan, der heute fast von unseren Straßen verschwunden ist. Vom Start weg 1984 war der Caravan ein Bestandteil des Verkaufsprogramms, sowohl drei- als auch fünftürig. Diese Version zeichnet das Modell von PCX87 nach. Das Vorbild wurde durch Ottomotoren mit einer Leistung von 54 bis 154 PS und Dieselmotoren von 54 bis 82 PS angetrieben. PCX87 bietet drei verschiedene Varianten des Opel Kadett E Caravan, den 1.3 S (ohne Dachreling) und den 1.6 S sowie das Sondermodell „Club“ (mit Dachreling). Das Modell in Hellbeigemetallic bleibt dem Onlineshop von MCW vorbehalten.
Nicht nur Young- und Fastyoungtimer stehen auf der Agenda von PCX87, sondern auch aktuelle Vorbilder. Ein Beispiel dafür ist der Audi A3 TFSI (8Y) Sportback von 2022, die vierte Generation des Audi A3. Die Vorstellung für die Öffentlichkeit fand aufgrund der Corona-Pandemie nicht wie geplant in Genf statt, sondern im Audi-Forum in Ingolstadt. Ab Juli 2020 stand der A3 bei den Händlern. Die Produktentwickler haben sich für die Verkleinerung des Audi A3 35 TFSI Sportback entschieden, im Original mit einem 150 PS starken Turbobenzinmotor mit 1,5 Liter Hubraum ausgestattet, dem 35 TFSI (= Turbo Fuel Stratified Injection, zu Deutsch Turbomotor mit Direkteinspritzung). Als „Sportback“ bietet er mehr Platz als die klassische Limousine. Eine Besonderheit stellt das in Rot lackierte Modell dar, Kühlergrill, Scheibenrahmen und Felgen, alles in Schwarz, kein Chrom.






Steckbrief:
PCX87 PCX870720 Ford Escort Mk II RS 2000 1977. Karosserie rot. IA schwarz. PCX870721 dito gelb. PCX870722 dito weiß mit Vinyldach. PCX870723 dito schwarz. PCX870857MCW dito weiß mit blauen Zierstreifen. UVP je 22,95 €.
PCX87 PCX870524 VW Golf I 1980. Karosserie silbermetallic. IA schwarz. PCX871178 dito „Polizei Berlin“. PCX871179 dito „Deutsche Bundespost“. PCX871177 dito GTI weiß. UVP je 22,95 €.
PCX87 PCX870496 Opel Kadett E Caravan 1.3 S 1985.Karosserie weiß. IA schwarz. PCX870497 dito rot. IA beige. PCX870498 dito 1.6 S 1989. graumetallic. IA schwarz. PCX870499 dito Club Special. dunkelrotmetallic. PCX870856MCW dito hellbeigemetallic. UVP je 22,95 €.
PCX87 PCX870556 Audi A3 35 TSFI (8Y) Sportback 2022. Karosserie weiß. IA schwarz. PCX870557 dito dunkelgraumetallic. PCX870559 dito schwarzmetallic. PCX870558 Audi A3 (8Y) Sportback MOTIP. Karosserie rot. UVP 22,95 €.
Italien
Fahren wir von unserem Heimatland nach Süden, in das beliebte Urlaubsland Italien. Dieses ist nicht nur bekannt für Sonne, Strand und leckeres Essen, sondern auch für schön designte Automobile. PCX87 verkleinert einen Lamborghini, den Espada, der durch seine lange Fließheckkarosserie fasziniert, entworfen von Marcello Gandini bei Bertone. Das Coupé, ein viersitziger Gran Tourismo, erhielt seinen Namen wieder aus der Welt des Stierkampfs, Espada bezeichnet den Degen, den der Matador im Kampf mit dem Stier benutzt. In drei Serien verließen von 1968 bis 1978 insgesamt 1217 Fahrzeuge die Werkhallen. Bis auf die Motorhaube, die aus Aluminium bestand, war die gesamte Karosserie aus Stahl gefertigt. Unsere Modelle bestehen zwar aus Kunststoff, faszinieren aber genauso wie das Original, lackiert in Rot und drei Metallicfarben. Ein Muss für jede Lamborghini-Sammlung.
Ganz aktuell ist das Modell des elektrisch angetriebenen Fiat 500e, eine Version mit Verbrennermotor gibt es bei diesem Fahrzeug nicht mehr. Die 42 kWh-Batterie ist am Fahrzeugboden angeordnet, sie kann mit 85 kW schnellgeladen werden. Eine Batterieladung soll gut für 320 Kilometer Reichweite sein. Bei der Einstiegsversion mit einem 23,7 KWh-Akku ist nach 180 Kilometern spätestens Schluss. Die abgeregelte Höchstgeschwindigkeit beträgt 150 Stundenkilometer. Bis Ende 2024 konnte Fiat 73.246 Einheiten des 500e verkaufen. So hoch wird die Verkaufszahl des PCX87-Modells nicht werden, auch wenn sich die Sammler zwei Miniaturen des 500e zulegen müssen, denn es gibt ihn mit und ohne Panoramadach.


Steckbrief:
PCX87 PCX870168 Lamborghini Espada 1968. Karosserie blaumetallic. IA beige. PCX870169 dito silbermetallic. IA schwarz. PCX870170 dito rot. IA hellbraun. PCX870171 dito goldmetallic. IA schwarz. UVP je 22,95 €.
PCX87 PCX870560 Fiat 500e 2022. Karosserie hellrosametallic mit Panoramadach. IA schwarz. PCX870561 dito weiß. PCX870562 hellgelb ohne Panoramadach. PCX870563 dito dunkelgrünmetallic. IA grau. UVP 22,95 €.
Schweden
Vom warmen Süden geht es den (vermeintlich) kalten Norden. Ganze sechs Versionen hat PCX87 vom Saab 900 Sedan (Stufenhecklimousine) in den Handel gebracht. Zwei normale Saab 900, drei 900 Turbo mit Heckspoiler und ein Polizeiauto. Eines der Saab 900 Turbo-Modelle trägt seitliche Dekorstreifen, diese Ausführung ist wiederum exklusiv nur bei MCW zu bekommen. Saab produzierte den 900er zwanzig Jahre lang in zwei Bauserien von 1978 bis 1998, PCX87 miniaturisiert die erste Version des Saab 900 Sedan, der im Original im Jahr 1980 zu den Händlern kam und noch sehr eng mit dem Saab 99 verwandt ist. Schön ist es, dass PCX87 zum Start gleich eine Version nach dem Vorbild der schwedischen Polizei „Polis“ anbietet. Damit haben die Umbauer zwar keine Arbeit mehr, aber die reinen Sammler freut es.


Steckbrief:
PCX87 PCX870756 Saab 900 Sedan 1981. Karosserie rot. IA grau. PCX870757 dito weiß. IA schwarz. PCX870759 dito dunkelblau. IA braun. PCX870758 dito Turbo braunmetallic. IA beige. PCX871139MCW dito beige mit Dekor. IA schwarzbraun. PCX871147 dito „Polis“, weiß. IA schwarz. Roter Dachbalken mit blautransparenten Warnlichtern. UVP je 22,95 €.
Japan
Die beiden letzten Stationen unserer automobilen Weltreise sind Japan und die USA. Zunächst begeben wir uns ins Land der aufgehenden Sonne. PCX87 hat sich zur Freude der Sammler für die Nachbildung des Honda CRX Sportcoupés der ersten Generation (Typ AF/AS) entschieden, das von 1983 bis 1987 hergestellt wurde. Die Basis lieferte der Honda Civic. Die flache Bauweise ermöglichte eine flotte Fahrweise, der Cw-Wert lag bei 0,33. Auch das geringe Gewicht von ungefähr 830 Kilogramm, erzielt durch die Verwendung von Kunststoff bei vielen Bauteilen, erfreuten den sportlichen Fahrer. Zudem bot Honda das Fahrzeug zu einem sehr günstigen Preis von 19.490 D-Mark an. Der Motor aus Leichtmetall sorgte für eine Höchstgeschwindigkeit von 190 km/h bei einer Leistung von 100 PS. Zunächst liefert PCX97 vier Farbvarianten aus und variiert die Farbe der Schweller, Silber, Schwarz oder in Wagenfarbe.

Steckbrief:
PCX87 PCX870468 Honda CRX 1983. Karosserie rot mit schwarzen Schwellern. IA schwarz. PCX870469 dito silbermetallic. IA grau. PCX870470 dito weiß mit schwarzen Schwellern. IA schwarz. PCX870471 dito schwarz mit silbernen Schwellern. UYP 22,95 €.
USA
Über den Pazifik fliegen wir in das Land der vermeintlich unbegrenzten Möglichkeiten, die momentan jedoch deutlich eingeschränkt sind. Ein wahres Schlachtschiff hat PCX87 mit dem Chevrolet Caprice der vierten Generation auf die Räder gestellt. Den Fullsize-Personenwagen gibt es schon seit 1966, er gehört zu den am besten verkauften Chevrolet-Fahrzeugen. Die vierte Generation des Chevrolet Caprice kam im Jahr 1991 auf den Markt und blieb bis 1996 aktuell. Bald war auch eine Kombi-Variante verfügbar (Station Wagon), die auch mit einer dritten Sitzreihe geordert werden konnte. Die Heckklappe konnte auch als Tür geöffnet werden, General Motors bezeichnete dies als „Dual Action“. Sogar eine Polizeiversion wurde ab Werk angeboten und PCX87 hat es sich nicht nehmen lassen, diese auch 87fach verkleinert umzusetzen. Das tolle Modell in Dunkelrotmetallic gibt es wieder nur bei MCW. Die Chevrolet-Caprice-Miniaturen passen gerade so in die PCX87- Standardverpackung. kr


Steckbrief:
PCX87 PCX870452 Chevrolet Caprice Station Wagon 1991 „NYPD“. Karosserie himmelblau mit weißem Dach. IA schwarz. Warnlichtbalken. PCX870453 dito weiß mit Holzdekor. IA hellbeige. PCX870454 dito dunkelblaumetallic mit grauen Schwellern. IA schwarz. PCX870455 dito hellblaumetallic. PCX870807MCW dito dunkelrotmetallic mit grauen Schwellern. IA grau. UVP je 22,95 €.