Die Naturgewalt
Zwischen 650S und 750S liegt 720S, bei McLaren aktuell zwischen 2017 und 2022, bei AUTOart nun in zwei neuen Farben lieferbar, Silica White und Volcano Yellow. Schlichtweg eine automobile Naturgewalt!
Im Dezember 2022 endete die Produktion des McLaren 720S, der zeitgenössisch bei AUTOart als Composite-18er produziert wurde. Die beiden nun nachgeschobenen Farben erlebt der 720S somit in seiner Phase der Unaktualität. Aber das macht ihn alles andere als altmodisch. AUTOart kündigte das Modell Ende 2018 an. Im April 2020 erschien die erste Marge in Paris Blue, Glacier White, Memphis Red Metallic und Azores Orange, im Dezember folgten dann Volcano Red Metallic und Azures Blue Metallic. Nun kommen als (womöglich) letzte beide Farben Silica White und Volcano Yellow.
Hinter der McLaren-Optik stehen zwei Namen, Frank Stephenson und Rob Melville. Stephenson, maßgeblich am New Mini von BMW beteiligt und später Ideengeber bei Ferrari/Maserati und Fiat sowie im Centro Stile Alfa Romeo, wurde 2008 Design Director bei McLaren, um den englischen Supersportwagen eine neue Designsprache zu verleihen (MP4-12C, P1, 675LT, 570S und 720S). Bis 2017 hielt es ihn dort, dann machte er sich selbständig. Unter ihm arbeitete Rob Melville, und er zeichnete maßgeblich die Konturen der konkreten McLaren. Melvilles Stil ist eine Abkehr des Stephenson’schen Designsprache, er setzte auf glatte Linien, die McLaren waren fortan weniger zerklüftet und die zweiflächigen Flügeltüren kanalisieren Kühlluft zum Motor. Mit dem 720S empfahl sich Rob Melville 2017, Stephensons Nachfolge anzutreten (und blieb bis 2022, nunmehr ersetzt durch Goran Ozbolt). Für viele Betrachter ist der McLaren 720S das wahnsinnigste Auto, das in den jüngsten Jahren zu kaufen war, ein automobiler Männertraum, die Alternative zum Ferrari 488 GTB. Melville zeichnete pure Aerodynamik mit organisch-nahtlosen Formen, geradezu eine Opposition zu den Supersportwagen mit insektoiden Allüren, und die Parameter des 720S übertreffen die Erwartungen an das Sein und an den Schein eines Supersportwagens: Die Elemente der Ekstase in diesen Kreisen, Geflügeltes an den Seiten (Türen) und hinten (Spoiler), Diffuses hinten, die Position der Auspuffendrohre, die Gestaltung der Leuchten vorne und hinten sowie die modernen Materialien – das alles ist hypermegagiga, hat mit Alltagskompetenzen nichts zu tun, sondern ist der Stoff, aus dem die Träume sind. Der Biturbo-V8 wurde auf vier Liter aufgebohrt, seine 720 PS korrespondieren mit der Modellbezeichnung (wie immer bei McLaren), nullhundert in 2,9, nullzweihundert in 4,9 Sekunden, Vaumax 341 km/h, und von Tempo 100 auf Tempo Zero braucht der 720S dank Carbon-Keramik-Bremsen nur 29,7 Meter. Er ist also leicht, schnell, dramatisch, bietet Platz für seinen Dompteur, ist präzise, raffiniert und eingepackt in Melvilles einzigartige Silhouette, die allgemeinen Anklang findet.
Stilsichere Umsetzung mit Wow!-Effekt
AUTOart hat Melvilles organische Formen stilsicher umgesetzt. Die Dramatik des Großen fängt die Miniatur perfekt ein: die tief eingelassenen Scheinwerfer, die schlanken Dachsäulen, die reiche Verglasung, die kaum zwischen Dachtextur und Scheiben unterscheidet, der aktive und am Modell bewegliche Heckspoiler, ein Modell mit Wow!-Effekt, überdies der erste neu konstruierte McLaren seit es McLaren für die Straße gibt, also eine neue Baureihe mit neuem Carbon-Cassis. Das weckte natürlich die Begehrlichkeiten der 1:18-Supercar-Aficionados, die feinstes Theater erwarten. Sie bekamen so einiges, Top Speed, Spark, Peako, GT Spirit, Dino Model, sehr schöne Sachen aus Resine von mittelteuer bis sehr teuer. Aber State of the Art beim McLaren 720S ist AUTOart mit seiner Interpretation. Er kann, was er soll, was von ihm erwartet wird, wofür der Kunde zahlt: all open, all funktioniert, all rollt, all gefedert, einfach all. Seine Vorgänger aus demselben Hause übertrifft er in Sachen Detaillierung, ein absolut attraktives Modellauto in tadelloser Machart, an dem es nichts zu kritisieren gibt.
Nun wird ein McLaren gemeinhin mit der Farbe Orange assoziiert, der McLaren-Hausfarbe, und es gab stets mehrere Orangetöne bei McLaren zu kaufen. Unser Muster ist metallicgelb, Volcano Yellow, und seine Lüftungsdüsen und Gurte im Inneren sind ebenfalls in Gelb, die Bremssättel passend dazu. Carbon ist nicht geprägt, sondern stets als Decal aufgezogen, mit Klarlack überzogen – die ganze Machart des Modells wird dem Vorbild gerecht. Vom Motor, der bestimmt eine Traumminiatur ist, sieht man wenig – der McLaren-Konstruktion ist es geschuldet, nicht AUTOart. Die artistische Höchstleistung, mit der sich die Türen öffnen, ist jedesmal aufs Neue faszinierend, und über die kleinen und größeren Details eines AUTOart-Modells gibt es nichts Neues zu sagen.
afs
Steckbrief:
AUTOart 76070 McLaren 720S 2017 Volcano Yellow. Fertigmodell Kunststoff, Maßstab 1:18. UVP 282,95 Euro.