1/18

News 1:18 Norev Peugeot 206 RC 2003

Lotus hilft

Hot Hatch der zweiten Generation: Der Peugeot 206 RC steht noch sehr im Schatten seines großartigen Vorgängers, des 205 GTI. Doch langsam aber sicher ändert sich das. Norev erinnert an den potenten Kleinen mit der Edition 1. So hieß der 206 RC in seinem ersten Modelljahr 2003, in dem er ausschließlich in Silbermetallic lieferbar war.

Wenn Lotus vorne hilft, kommt hinten Sportlichkeit heraus. Manchmal steht hinten zusätzlich „Lotus“ drauf, denn auf Lotus kann man stolz sein. Mal sind es komplette Motorkonstruktionen, mal nur neue Zylinderköpfe, aber der Name Lotus bürgt für sportliches Appeal und gute Verkaufszahlen. Unvergessen sind beispielsweise der Lotus Cortina, der Talbot Sunbeam Lotus, der Lotus Omega, die Motoren für den Toyota MR2, Jensen-Healey und jene für die Corvette C4 ZR-1 oder Isuzu Piazza/Impulse, und manche Autos entwickelte Lotus im Auftrag für andere ganz oder teilweise (DeLorean, Hennesey Venom, Tesla Roadster, Opel Speedster, Melkus RS2000). Zu den eher kleineren Auftragsarbeiten gehört der Motor des Peugeot 203 RC. Aber auch hier ist Lotus drin, wenngleich nirgends Lotus draufsteht.

Peugeot gönnte dem 177-PS-Sportler keinen prolligen, sondern eher einen eleganten Auftritt mit Alcantara, Recaros und einem dezenten, in Wagenfarbe lackierten Bodykit, gepaart mit leicht breiteren Kotflügeln. Der Motor, mit 2 Litern ordentlich eingeschenkt, ist ein Sauger und giert geradezu nach Drehzahlen, das Fahrwerk sportlich abgestimmt, ein echter Kurvenräuber mit nur 1050 Kilo Leergewicht. Gebaut wurde er von 2003 bis 2006, also ab dem 206-Facelift.

Norev gab sich bei den Charakteristika des RC viel Mühe und dachte auch an Kleinigkeiten wie die Aluverkleidung des Tankdeckels (fällt wegen des Silberlacks kaum auf) und der Pedale, zweifarbige Recaros, schön gefertigte 17-Zoll-Atlantis-Alus, verchromte Doppel-Auspuffendrohre, vergaß nicht die rundliche Chromleiste rund um den vorderen Lufteinlass, natürlich auch ein Dachkantenspoiler. Als 2003er Modell ist der Norev-RC Chronos-Silber lackiert, das 2004er-Modell war Nevada-Rot.

Das Modell ist eine klassische all-open-Konstruktion und lenkbar. Die Kofferraumabdeckung ist beweglich, auf einen Teppichboden verzichtet Norev, die vorderen Seitenscheiben sind nicht vorhanden (also: herunter gekurbelt), die Motorhaube hängt an Scharnieren, die so massiv sind, dass man auch ein geschlachtetes Schwein zum Ausbluten daran aufhängen könnte, darunter ein hübsch detaillierter Motor mit Lotus-Genen. Mit dem 206 RC bringt Norev einen Hot Hatch, der seinen Vitrinenstandplatz zwingend neben den vielen Norev-Versionen des 205 GTI hat. Noch ist er im allgemeinen Youngtimer-Bewusstsein nicht so tief verwurzelt wie sein Vorgänger 205 GTI. Aber das kommt sicher noch.

afs

Mit Lotus-Genen und so ganz ohne rote GTI-Streifen: Beim 206 RC setzte Norev eher auf Distinktion als auf prollige Sportlichkeit, die Mode des neuen Jahrzehnts (und Jahrtausends).
Modellfotos: bat
Wow, was für Scharniere! Im Gegensatz dazu die fein gemachten, zweifarbigen Sportsitze.
Hot Hatch: Peugeot 203 RC in der Edition 1, also Modelljahr 2003, ausschließlich in Chronos-Silber lieferbar.
Foto: Pcharnay

Steckbrief:

Norev 184726 Peugeot 206 RC 2003 silber. Fertigmodell Zinkdruckguss, Maßstab 1:18. UVP 65 Euro.