Deutschlandweit von Leer bis Biberach
Um den Jahreswechsel lieferte Rietze eine stattliche Anzahl an Blaulichtfahrzeugen aus, eine (subjektive) Auswahl davon präsentieren wir in diesem Bericht. Wer sich über die weiteren Neuheiten informieren will, dem sei die Webseite der Firma Rietze empfohlen. Zudem gibt es zur neuen Magirus Drehleiter M32L dank eines aufmerksamen Lesers neue Information.

Im Frühjahr 2017 erhielt die Freiwillige Feuerwehr im oberschwäbischen Biberach an der Riß zwei neue Mannschaftstransportwagen MTW auf Basis des VW T6.1 mit langem Radstand, Vorbild des neuen Rietze-Modells. Ausgestattet wurden die Fahrzeuge von der Firma Rauber Funktechnik & Sonderfahrzeuge. Stationiert sind sie in Biberach selbst und im Ortsteil Ringschnait. Zur Freiwilligen Feuerwehr Biberach gehören noch die Standorte Mettenberg und Stafflangen. An den vier Wachen sind etwa 210 ehrenamtliche Kräfte im Einsatz. Gegründet wurde die Biberacher Feuerwehr 1849, damit stellt sie eine der ältesten Feuerwehren Deutschlands dar.
Die Rettungsorganisation Falck sehen viele Modellsammler wie auch der Verfasser als eine rein dänische Angelegenheit an – geprägt und „erzogen“ von Tekno-Miniaturautos aus den 50er bis 70er Jahren. Weit gefehlt! Zu Tekno-Zeiten stimmt das. Heute nicht mehr. Die Falck Rettungsdienst GmbH mit Sitz in Hamburg ist an 60 Standorten in Deutschland vertreten und wurde als Koordinationsebene für die deutschen Aktivitäten im Jahr 2019 gegründet. Allein im Hamburg betreibt Falck zehn Rettungswachen mit ungefähr 550 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen. Der von Rietze verkleinerte Rettungswagen hört auf den Funkrufnamen „Falck RD-469“. Aufgebaut wurde der RTW vom Unternehmen Wietmarscher Ambulanz- und Sonderfahrzeuge, er besitzt als medizinische Ausstattung einen Defibrillator, eine Absaugpumpe, einen Notfallrucksack und einen Tank mit 1400 Litern Sauerstoff. Das aufwendig bedruckte Modell bringt eine willkommene Abwechslung in jede Sammlung von Rettungsfahrzeugen.

Steckbrief:
Rietze 53876 VW T6.1 LR Bus MTW „Freiwillige Feuerwehr Biberach“. Karosserie rot. Stoßstangen weiß. Ein Dachbalken mit zwei blautransparenten Warnlichtern und ein blautransparentes Einzelwarnlicht. Funkrufname „Florian Biberach 1-19-1“. 53780 VW T6 LR RTW „Falck Rettungsdienst Hamburg“. Karosserie weiß. Blautransparente Dachbalken und Einzelwarnlicht. Beiliegende Seitenspiegel. UVP jeweils 24,90 €.
Das Deutsche Rote Kreuz Leer bekam Ende 2023 gleich vier neue Rettungswagen auf Basis des Mercedes Sprinter von GST aus Twist geliefert. Zwei der Fahrzeuge gingen an die Rettungswache in Leer, die beiden anderen nach Hesel. Das Besondere am DRK-Ortsverband Leer ist, dass eine Wache auf der ostfriesischen Insel Borkum beheimatet ist. Der DRK-Rettungsdienst in Leer besteht seit 1954. Rietze hat den GSF RTW perfekt nachgezeichnet.

Steckbrief:
Rietze 76143 GSF RTW ’18 „DRK Leer“. FH und Aufbau weiß. Vier blautransparente Warnlichter. Beiliegende Seitenspiegel. UVP 29,90 €.
Modellautoredakteure können nicht alles wissen – besonders, wenn es um Feuerwehr-Miniaturen geht. Aber zum Glück gibt es aufmerksame Leser, die unserem Wissen auf die Sprünge helfen. Im Dezember 2024 haben wir die neuen, superdetailliert gestalten Rietze-Modelle der Magirus Drehleiter M32L niederer Bauart vorgestellt, unter anderem nach einem Vorbild aus Ulm. Dieses Fahrzeug ist allerdings keine M32L-AS NB, sondern eine M32L-AT NB. Wir zitieren aus der Zuschrift unseres Lesers Holger Bahlmann: „AS steht für „articulated single extension“, also eine Gelenkdrehleiter mit Einzelauszug. Dieses Gelenkteil ist grundsätzlich nicht teleskopierbar. AT steht für „articulated telescopic“, das bedeutet, es handelt sich um eine Gelenkdrehleiter mit teleskopierbarem Gelenkteil, welches (…) an der Spitze des verkürzten fünfteiligen Leiterparks sitzt. Beide Versionen bietet Magirus wahlweise bereits seit vielen Jahren an, auf Wunsch auch in niederer Bauart. Grundsätzlich lässt sich feststellen, dass beide Versionen ihre spezifischen Vor- und Nachteile haben, es also eher an den Präferenzen des Bestellers als an den unmittelbaren Anforderungen an den Einsatz eines Hubrettungsfahrzeugs gemäß den gesetzlichen Vorgaben (z. B. Baurecht) liegt, welche Version bevorzugt wird“. Vielen Dank an Holger Bahlmann für diese ausführlichen Erläuterungen. Zu diesem Thema können wir zwei weitere Modelle aus dem Hause Rietze zeigen, nach Vorbildern aus Hagen, dem „Tor zum Sauerland“, und aus Dillingen an der Saar. Die Freiwillige Feuerwehr aus Dillingen/Saar erhielt ihre Magirus Drehleiter M32L-AT NB im Herbst 2020, nach der Einweisung des Personals steht sie seit Mai 2021 offiziell im Einsatz. Auch die Feuerwehr Hagen bekam 2021 eine Drehleiter gleicher Bauart für ihre Feuerwache Mitte.

Steckbrief:
Rietze 71116 Magirus M32L-AT NB Feuerwehr-Drehleiter „Freiwillige Feuerwehr Dillingen/Saar“. FH und Aufbau leuchtrot. Leiterpark hellgrau. Trittflächen und Rollläden silbern. Zwei blautransparente Warnlichter. Beiliegende Zurüstteile. 71115 dito „Feuerwehr Hagen“. FH und Aufbau mit Rollläden rot. UVP jeweils 39,90 €.