Kurz vor der Spielwarenmesse lieferte Wiking sein Neuheitenpaket für den Januar 2025 an den Handel. Mit den elf enthaltenen Modellen deckt Wiking fast all seine Themenbereiche im Sortiment ab, somit ist für jeden Sammler etwas dabei, allerdings noch keine weiteren Formneuheiten aus 2024. Wiking hat aber angekündigt, dass ab Februar in jeder Neuheitenauslieferung mindestens eine formneue Miniatur enthalten sein wird. Vorfreude ist doch die schönste Art der Freude, besonders bei Modellautosammlern.

Modellfotos: kr
Personenwagen und Kleintransporter
Der Golf GTI der ersten Bauserie ist längst eine Legende. Vorgestellt wurde er 1975 auf der IAA in Frankfurt. Mit seinen 110 Pferdestärken entwickelte sich das Fahrzeug zu einem Verkaufserfolg für Volkswagen. Bald erschienen Tuningsätze, mit denen der Golf GTI individueller aufgemotzt werden konnte. VW lieferte ihn in nur in den Farben Schwarz, Marsrot, Alpinweiß und Diamantsilber aus. Der Farbton Lemongelb, von 1979 bis 1982 von VW angeboten, war für den Golf I GTI nicht bestellbar, auch nicht als Sonderfarbe. Solche Spezialitäten gab es damals bei den Wolfsburgern nicht, aber sehr wohl bei Porsche. Gehen wir davon aus, dass ein Golf-Fan sein Fahrzeug in dieser Farbe umlackierte. Zugleich verpasste er (und Wiking) dem GTI sehr breite Schlappen, die ziemlich über die Radkästen hinaus stehen – weder TÜV-konform noch im Fahrzeugschein eingetragen. Wie lange es wohl gedauert hat, bis die Polizei ihn angehalten hat? In unserer Modellwelt kann dies zum Glück nicht passieren. Wiking hat das Modell rundum fein bedruckt und ein sehr schönes Modell auf die (breiten) Räder gestellt.

Steckbrief:
Wiking 0045 05 VW Golf I GTI 1976. Karosserie lemongelb. FG und IA schwarz. Felgen graualuminium. UVP 18,49 €.
Aus dem umfangreichen Formenfundus stammen die beiden Miniaturen mit dem Stern, die Mercedes 220 a Limousine und das Mercedes 250 SE Coupé. Der Ponton-Mercedes besitzt zum ersten Mal eine tolle Zweifarblackierung, zusammen mit dem umfangreichen Chromzierrat und den Weißwandreifen ist ein sehr schönes Modell entstanden, das auch im Kleinen richtigen Luxus ausstrahlt. Ebenfalls Premiere feiert eine Inneneinrichtung mit eingesetztem Lenkrad. Beim Erscheinen des Mercedes 220 a im Wiking-Programm 1959 war an eine Inneneinrichtung noch nicht zu denken. Diese war im Jahr 1966 bei den Pkw-Miniaturen von Wiking fast schon selbstverständlich, als das Mercedes 250 SE Coupé das Licht der Welt erblickte. Dass die Karosserie damals bestens getroffen wurde, beweist das neue Modell in edlem Nerzgraumetallic, ein originaler Farbton von Mercedes. Die rote Inneneinrichtung passt bestens zu diesem Farbkleid. Zudem tragen zur guten Wirkung der schwarz hinterlegte Kühlergrill, der Chromzierrat und die transparenten Frontscheinwerfer bei.
Aus dem umfangreichen Formenfundus stammen die beiden Miniaturen mit dem Stern, die Mercedes 220 a Limousine und das Mercedes 250 SE Coupé. Der Ponton-Mercedes besitzt zum ersten Mal eine tolle Zweifarblackierung, zusammen mit dem umfangreichen Chromzierrat und den Weißwandreifen ist ein sehr schönes Modell entstanden, das auch im Kleinen richtigen Luxus ausstrahlt. Ebenfalls Premiere feiert eine Inneneinrichtung mit eingesetztem Lenkrad. Beim Erscheinen des Mercedes 220 a im Wiking-Programm 1959 war an eine Inneneinrichtung noch nicht zu denken. Diese war im Jahr 1966 bei den Pkw-Miniaturen von Wiking fast schon selbstverständlich, als das Mercedes 250 SE Coupé das Licht der Welt erblickte. Dass die Karosserie damals bestens getroffen wurde, beweist das neue Modell in edlem Nerzgraumetallic, ein originaler Farbton von Mercedes. Die rote Inneneinrichtung passt bestens zu diesem Farbkleid. Zudem tragen zur guten Wirkung der schwarz hinterlegte Kühlergrill, der Chromzierrat und die transparenten Frontscheinwerfer bei.


Steckbrief:
Wiking 0140 02 Mercedes 220 a W180 1954. Karosserie und Felgen basaltgrau, Dach elfenbeinbeige. IA perlgrau. Lenkrad hellelfenbein. FG und Kühlergrill silbern. UVP 21,49 €.
0146 04 Mercedes 250 SE Coupé W111 1965. Karosserie nerzgraumetallic. IA rot. FG und Kühlergrill chromsilbern. UVP 19,49 €.
Stellt der VW T2a Campingbus mit Westfalia-Hubdach die letzte Version des 1968 erschienenen Erfolgsmodells von Wiking dar? Denn der Nachfolger, der T2b, steht schon als fertig gestelltes Modell in den Startlöchern. Trotz seines Alters vermag der zweifarbig gestaltete VW T2a Campingbus immer noch zu gefallen, besonders mit seinen aufgedruckten Vorhängen und dem Dachträger. Blinker und Rücklichter sind farbig abgesetzt und ergeben einen schönen Kontrast zum eisblauen Karosserieunterteil. Die typgerechten Felgen werten ihn zusätzlich auf; sie wurden 2018 bei der T2a Doka erstmalig verwendet. Der Verfasser ist der Meinung, dass der VW T2a dennoch nicht vollständig in der Versenkung verschwinden wird.

Steckbrief:
Wiking 0315 04 VW T2a Campingbus 1967. Karosserie oben eisblau, unten weiß. FG und Campingdach weiß. IA anthrazitgrau. Lenkrad schwarz. Dachgepäckträger und Felgen silbern. Hintere Scheiben mit Vorhängen bedruckt. UVP 19,99 €.
Lastwagen und Landwirtschaft
Die erste dreiachsige Schwerlastzugmaschine rollte 1973 ins Wiking-Sortiment, mit MAN F7-Fahrerhaus und meist mit einem angehängten Straßenroller. Die Zugmaschine war solo als Ladegut auf einem Fleischmann-Flachwagen erhältlich, bis diese durch eine orangefarbene Version mit Mercedes LPS 2232 Fahrerhaus abgelöst wurde. Dieses trägt auch das neue Modell nach einem Vorbild der Firma Pieper Schwerlast, gegründet im Jahr 1901 und heute Teil der CAS-Gruppe. Das Leistungsspektrum von Pieper umfasst nicht nur Lkw-Transporte, sondern auch Container- sowie Großraum- und Schwertransporte aller Art. Vielleicht schiebt Wiking noch einen farblich passenden Schwerlastanhänger nach. Zugmaschinen für den Tiefladeanhänger in den Farben der Firma Rosenkranz gibt es schon einige (sie waren nur zum Fotoshooting nicht verfügbar). Der Anhänger ergänzt die rote Flotte vorzüglich, und es macht immer noch Spaß, mit dem Modell zu spielen. Die rot-weißen Warnschraffuren verpassen dem Modell das gewisse Extra.



Steckbrief:
Wiking 0509 02 Mercedes LP 2232 Schwerlast-Zugmaschine mit Ballastpritsche „Pieper“ 1963. FH und Lastpritsche grünbeige. IA olivbraun. FG und Felgen feuerrot. Hintere Kotflügel schwarzgrau. Kühlergrill schwarz. Sattelplatte silbern. Ein orangetransparentes Warnlicht. UVP 23,49 €.
0502 08 Tiefladeanhänger „Rosenkranz“ 1956. Kompletter Aufbau und Trilex-Felgen karminrot. Pritscheneinlage braunbeige meliert. UVP 11,99 €.
Das Modell hat sich nicht verändert, nur die Bezeichnung. Aus „8430“ wird „8330“. Der John Deere 8330 ist ein Traktor der 8030-Serie, der von 2006 bis 2009 produziert wurde und rangiert leistungsmäßig unter dem 8430.

Steckbrief:
Wiking 0391 03 John Deere 8330 2006. Aufbau, Dach, FG und Hydraulik grün. Kotflügel, Auspuff, Kabine, Seitenspiegel und Kühlergrill schwarz. IA graubeige. Felgen gelb. UVP 19,99 €.
Einsatz- und Kommunalfahrzeuge
Dieser Mercedes 507 D ist einer der ungefähr 20 Fachgruppen „Bergungstaucher“ des THW zugeordnet. Die Aufgaben der Bergungstaucher sind das Bergen von Gütern aus Gewässern, Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten sowie Schneid- und Trennarbeiten unter Wasser, das Auffinden und Abdichten von Leckagen und das Sichern von Anlagen, natürlich auch unter Wasser. Die eingesetzten Fahrzeuge sind mit den notwendigen Spezialausrüstungen ausgestattet. Wiking hat einen Gerätewagen-Taucher (GW-T) miniaturisiert, der auf seinem Dachträger noch ein Schlauchboot transportieren könnte.

Steckbrief
Wiking 0272 01 Mercedes 507 D Kasten „THW Bergungstaucher“ 1986. Karosserie ultramarinblau. FG weiß. IA anthrazitgrau. Kühlergrill schwarz. Dachträger und Felgen silbern. Zwei blautransparente Warnlichter. UVP 17,49 €.
Winter ade! So hofft es der Verfasser, als das Magirus Eckhauber Schneeräumfahrzeug vor ihm auf dem Tisch steht. So schön und attraktiv das Modell ist, es ist am besten in der Halle des (Miniatur-) Bauhofs aufgehoben. Ein Highlight ist wiederum die authentische und allseitige Bedruckung.

Steckbrief:
Wiking 0646 09 Magirus Pritschen-Lkw Winterdienst 1958. FH, Pritsche, Streuaufsatz und Schneepflug pastellorange. Tank und Streuguteinsatz grauweiß. FG, Felgen und Kühlergrill schwarz. Verglasung getönt. Zwei orangetransparente Warnlichter. UVP 26,99 €.
Zubehör
Der Name Wiking steht für vielfältiges Zubehör für Modellautos im Maßstab 1:87. Besonders die Liebhaber von Baustellenfahrzeugen schätzten und schätzen den seit 1956 erhältlichen Bausatz mit anfangs zwei, später drei Absperrschranken. Nun gibt’s ein Zubehörset mit jeweils drei Absperrschranken in den Farben der Bauunternehmen Toense, August Alborn und Rosenkranz. Eine nette Idee, die gerne mit weiteren Firmen fortgesetzt werden kann.

Steckbrief:
Wiking 0018 33 Zubehörpackung Absperrschranken „Toense“, „Aug. Alborn“, „Rosenkranz“. Je drei Absperrschranken in Gelb (Toense), Rot (Rosenkranz) und Grün (Aug. Alborn). Drei Aufkleberbögen. UVP 12,99 €.