1/18

News 1:18 Ixo Renault 11 Turbo 1984

Ziemlich prosaisch: Zivilisierter R11 Turbo

Ixo machte ihn für eine Partwork-Serie, Rallyeautos im Maßstab 1:18. Ein seriennaher Renault 11 Turbo, Jean Ragnottis Wagen bei der 1987er Rallye Portugal (immerhin Platz Zwei!). Der Gruppe-A-Rallyewagen ist so seriennah, dass ihm Ixo lediglich ein ziviles Interieur verpassen musste, um daraus ein Straßenauto zu machen. Sogar die Räder konnten bleiben, denn Ragnotti rannte auf Serienfelgen. Anstelle der Renault-Werksfarben Weiß/Gelb mit schwarzen Streifen kommt der Straßen-R11 komplett in Schwarz daher, innen und außen. Die Lackfarbe heißt völlig prosaisch Noir 694. Und ziemlich prosaisch ist das ganze Modell: Es ist fraglos gut gemacht, Linienführung, Proportionen, Dimensionen sind völlig in Ordnung, aber man sieht ihm aus jeder Perspektive an, dass er geboren wurde, um preiswert zu sein. Das augenscheinlichste Beispiel hierfür ist das Schiebedach, das lediglich durch einen Druck angedeutet wird. Lobenswert ist das Druckwerk an den Flanken, ein mehrfach abgesetzter, silberner Streifen, dessen unterer Teil verlaufend ausgeführt ist, nett ist der rote „Turbo“-Schriftzug im Grill. Ansonsten ein eher durchschnittliches Modellauto – wie gesagt: ziemlich prosaisch. Das einzige nicht Prosaische ist die Bezeichnung, die ihm Ixo zukommen lässt: Der R11 wird als „R11 Turbo Custom“ bezeichnet, und uns erschließt sich in keinem Detail, was daran „Custom“ sein soll. Der R11 ist absolut serienmäßig, nicht mal die Felgen weichen von der Fließbandversion ab. Und beim Vorbildbaujahr 1987 schummelt Ixo auch ein wenig. 1987 erschien die Faceliftversion, die Ixo-Miniatur ist eindeutig das Urmodell 1984 bis 1986.

Renault hatte die Turboversion (1,4 Liter, 105 PS, nach dem Facelift 115 PS) für die Motorsport-Gruppen A und N homologieren lassen. Aber trotz ganz respektabler Erfolge stand der „Familien-Turbo“ stets im Schatten seines kleineren Bruders, des R5 Turbo mit dem gleichen Motor, der eben viel knackiger war. Der R11 Turbo konkurrierte auf dem deutschen Markt mit dem Golf GTI und dem Escort XR3i, hierzulande absolut chancenlos, trotz günstigen Preises. Genau das kann man vom Ixo-Modell nicht unbedingt behaupten: Mit 70 Euro ist es nicht gerade günstig, weil es qualitativ eher auf Solido-Niveau spielt, sich aber preislich mit Norev messen möchte. Aber die Sache ist ganz einfach: Einen R11 Turbo gab es als Resinemodell von Ottomobile, längst vergriffen, und sonst gibt es eben die Ixo-Interpretation. Wer also einen R11 Turbo in 1:18 haben möchte, kommt nicht daran vorbei.

afs

Das Styling stammt von Robert Opron, dem ehemaligen Citroën-Designer. Es gab die technisch baugleichen R9 mit Stufen- und R11 mit Schrägheck. In Frankreich erfolgreich, ansonsten vergessen. Man erinnert sich allenfalls an das R11 Taxi im James-Bond-Streifen „A View to a Kill“, das spektakulär in zwei Teile zerbricht.
Modellfotos: bat

Steckbrief:

Ixo 18CMC179 Renault 11 Turbo 1987. Fertigmodell Zinkdruckguss, Maßstab 1:18. UVP 67,95 Euro.