1/18

News 1:18 Norev BMW 325i Cabriolet E30 1991

Für Töchter und Geliebte

Was will man als Tochter mehr als ein fabrikneues BMW Dreier Cabriolet zur Fahrt an die Uni oder in die Disco? In den späten 80ern war der offene BMW E30 das angesagte Spielzeug der nice Society. Norev erinnert daran, aber nicht in der typischen Schwabinger Farbe.

Gut situierte Väter schenkten es ihrer Tochter. Und wollten auch gerne selber damit fahren. Silbern gelockte Herren schenkten es ihrer Geliebten, und auch sie saßen gerne selbst am Steuer. Im Frühjahr 1986, zum Start der Cabriosaison, war das brandneue BMW Dreier Cabriolet fast schon eine Epidemie im schönen München, in Schwabing, auf der Leopoldstraße, rund um die Uni. Der Autor erinnert sich gut, er begann damals sein Studium dort. Und all die hübschen Germanistinnen, die Kunstgeschichtlerinnen, eben die höheren Töchter aus gutem Hause, hatten ein Dreier Cabriolet und waren so stolz darauf. Es war ja auch herzallerliebst anzusehen, das Auto! Natürlich nicht nur die jungen Damen – auch die jungen Herren liebten es, die Jurastudenten vor allem, auch so manch angehender Medizinmann sonnte sich darin und setzte sich ins rechte Licht damit. Man war nicht lange alleine, wenn man das Dreier-Cabriolet vor dem Café Extrablatt oder vor der angesagten Disco, dem P1, parkte. Nein, man brauchte keinen Elfer oder SL damals, im Frühjahr 1986 in Schwabing.

Das Norev-Cabriolet ist kein Ur-E30, sondern die Facelift-Version ab Herbst 1990. Darin war es langsamer als seine geschlossenen Pendants, die bereits zum Modelljahr 1988 in diesen Genuss gekommen waren: keine Chromstoßstangen mehr, sondern Kunststoffstoßfänger, bei Shadow-Line-Fahrzeugen in Wagenfarbe, Front- und Heckschürze sowie Rückleuchten neu. So wurde das Cabriolet bis April 1993 gebaut, überlebte damit die Limousine um zwei Jahre, musste allerdings ein Jahr vor dem Touring gehen.

Bei Norev ist die neue Farbvariante Alpinaweiß, innen schwarz. Das war damals nicht sonderlich populär, Cabriolets waren zumeist Rot oder Schwarz, alternativ in Metallictönen lackiert. Aus heutiger Sicht, da Weiß en vogue ist, mag die Farbkombination interessant sein. Damals war sie eigentlich nur langweilig. Aber immerhin kontrastreich. Einen deutlicheren Gegensatz als zwischen den beiden Nichtfarben Weiß und Schwarz gibt es nicht. Natürlich trägt das Norev-Cabriolet Alus, was beim 325i Serie war und nur beim 320i und 318i Aufpreis kostete. Das heckschriftzuglose Norev-Modell könnte auch ein 320i sein, der wie der 325i einen Doppelrohrauspuff trägt. Nur der 318i hat ein Solo-Röhrchen.

Das erste Dreier Cabriolet war ein großer Wurf, ein echt cooles Auto, das wie kaum ein anderer BMW die „Freude am Fahren“ repräsentierte. Es ist in den letzten Jahren auch richtig teuer geworden, und wirklich gute Exemplare sind selten am Markt. Norev hat noch nicht allzu viele Farbvarianten gebracht (Dunkelblaumetallic und das unvermeidliche Rot), und Alpinweiß ist sicherlich nicht die letzte. Alle anderen können nur noch attraktiver sein als Weiß mit schwarzem Interieur.

afs

Damit und darin konnte man sich sehen lassen, als höhere Tochter oder als Berufssohn in den späten 80ern in Schwabing. Alpinweiß ist nun nicht gerade eine typische Farbe für das E30 Cabriolet. Ganz sicher wird es Norev später auch mal bunter treiben.
Modellfotos: bat
Wir bestreiten nicht, dass Alpinweiß auf dem E30 Cabriolet gekauft wurde. Wir behaupten nur, die Farbe sei nicht populär gewesen und sie sei nicht typisch für das Auto.
Foto: nakhon 100

Steckbrief:

Norev 183213 BMW 325i Cabriolet E30 1991 weiß. Fertigmodell Zinkdruckguss, Maßstab 1:18. UVP 59,90 Euro.