Langer Unimog und kurzer Defender
Gleich mehrere Neuheitenpakete brachte Busch innerhalb kurzer Zeit in den Handel – neben interessanten Farb- und Beschriftungsvarianten auch Formneuheiten enthielten. So gibt es den Unimog U 5023 jetzt auch mit Doppelkabine, neu sind der Deutz F1M 414 Traktor und der Land Rover Defender als kurze Version mit geschlossenem Aufbau. Nach einem Vorbild des Circus Roncalli erscheint ein Anhänger mit einem Aufbau im Lasercut-Verfahren.
Unimog mit Doppelkabine
Die Serienfertigung der Unimog-Baureihen U 4023 und U 5023 begann Mitte 2014 im Werk Wörth der Daimler AG. Für Einsätze an entlegenen Orten gibt es die Fahrzeuge auch mit Doppelkabine, die bis zu sieben Personen Platz bietet, aber dennoch vielfältige Aufbauten erlaubt. Der von Busch miniaturisierte Unimog U 5023 besitzt eine Motorleistung von 231 PS, das zulässige Gesamtgewicht beträgt zwischen 8,5 bis 14,5 Tonnen. Die Haupteinsatzgebiete sind weltweit in den Bereichen Feuerwehr- und Hilfsdienste, Katastrophenschutz, Exploration und in der Rohstoffgewinnung. Das Modell von Busch zeichnet das Vorbild, das eher eine schlichte Gestaltung aufweist, sehr genau nach. Am Fahrerhaus mit dem breiten Kühlergrill befindet sich der hochgezogene Ansaugschnorchel, gut bei Wasserdurchfahrten, damit der Motor wirklich Luft, aber kein Wasser zieht. Das Fahrgestell ist vorbildgerecht mit detailliertem Fahrzeugrahmen und allen Aggregaten nachgebildet, das Modell fährt auf grobstolligen Reifen mit korrekten Felgen.
Steckbrief:
Busch 51082 Unimog U 5023 mit Doppelkabine. FH und Pritsche blau. FG schwarz. Beiliegende Zurüstteile. UVP 32,49 €.
Land Rover Defender 90 County mit geschlossenem Hardtop
Der britische Automobilhersteller Land Rover produziert seit 1948 Geländewagen, die im Laufe der Jahrzehnte von einem Fahrzeug für die Landwirtschaft zu einem echten Automobilklassiker avancierten. Ab Herbst 1983 wurde die vierte Bauserie unter der Bezeichnung „One Ten“ (mit 110 Zoll Radstand) und „Ninety“ (mit 90 Zoll Radstand) angeboten. Gegenüber dem Vorgängermodell änderte sich die Aufhängung der Starrachsen an Lenkern mit Schraubenfedern statt an Blattfedern, es gab neue Dieselmotoren und die Windschutzscheibe war nunmehr einteilig. Die Kotflügel wurden durch angesetzt Kunststoffteile verbreitert. Durch die modulare Bauweise konnten verschiedene Versionen auf dem gleichen Karosserieunterteil aufgebaut werden: Station-Wagon, Hardtop und Softtop mit Plane. Busch zeichnet die Version des Defender 90 County Station Wagon nach, mit einer korrekten Nachbildung der Sitze und dem andersfarbigen Dach. Das Vorbild wird neben der ursprünglichen zivilen Nutzung auch beim Militär und bei Hilfsorganisationen vielfältig eingesetzt. Die Modellbezeichnung lautet tatsächlich „County“, nicht „Country“, wie man meinen sollte. „County“ heißt „Grafschaft“ und bezeichnet auch politische Verwaltungseinheiten.
Steckbrief:
Busch 54350 Land Rover Defender 90 County Station Wagon. Karosserie blau. Beiliegende Seitenspiegel. 54352 dito lindgrün. Dach weiß. UVP jeweils 22,99 €.
Traktoren
Busch setzt die Modellreihe nach Vorbildern historischer Traktoren mit der Miniatur des Deutz F1M 414 der Klöckner-Humboldt-Deutz-Werke fort. Das Original wurde von 1936 bis 1951 gebaut und war als „Bauernschlepper“ oder „Elfer“ bekannt. Der wassergekühlte Ein-Zylinder-Dieselmotor leistete elf PS aus 1100 Kubikzentimetern Hubraum. Bei einem Eigengewicht von 1180 Kilogramm konnte das kleine Kraftpaket maximal acht Tonnen ziehen. Die Riemenscheibe erlaubte den Anbau vielfältiger Anbaugeräte. Nach dem Zweiten Weltkrieg nahm KHD 1946 die Produktion wieder auf, die Motorleistung wurde auf zwölf PS angehoben. Während der Produktionszeit wurden mehr als 20.000 Einheiten hergestellt. Wie nicht anders zu erwarten, hat Busch ein mustergültig gestaltetes, filigranes Modell auf die Räder gestellt.
Der Allgaier A 111 wird jetzt auch mit Figuren bestückt und darf einen Anhänger ziehen. Mit Kind, Hund und zwei Heugabeln geht es aufs Feld zum Heuwenden. Es war damals üblich, dass auch die Kinder in der Landwirtschaft mithelfen mussten.
Steckbrief:
Busch 54100 Deutz F1M 414 Traktor. Aufbau grün. Felgen rot. UVP 22,99 €. 50052 Allgaier 111 L Traktor mit Einachsanhänger. Aufbau orange. Felgen rot. Anhängerpritsche patinagrün. FG und Felgen silbermetallic. Zwei Figuren mit Hund und Heugabeln. UVP 36,99 €. Jeweils beiliegende Zurüstteile.
Die für die Traktorenproduktion Verantwortlichen in der DDR versuchten ihre Produkte natürlich in den nichtsozialistischen Wirtschaftsbereich zu exportieren, um Devisen zu bekommen. Australien nahm den DDR-Traktor „Fortschritt“ ab. Dafür wurden die Fahrzeuge in Grün und Gelb lackiert, die Farbgebung erinnert an die australischen Nationalfarben Grün und Gold. Landestypisch gab es keine vorderen Kotflügel.
Steckbrief:
Busch 50421 Traktor ZT 323 Fortschritt „Australien“. Aufbau dunkelgrün. Dach und Motorhaube beige. Felgen gelb. Beiliegende Seitenspiegel. UVP 31,99 €.
Mobilkran aus der DDR
Das Modell des TIH 445 Schleppers versieht Busch mit einem vollbeweglichen Gelenkarm mit zu öffnendem Greifer. Der Gelenkarm ist auf einer Platte montiert und kann damit in verschiedene Stellungen gedreht werden. Auch die hydraulischen Abstützungen sind vorbildgerecht beweglich ausgeführt. Ein ideales Modell zum Spielen.
Steckbrief:
54400 TIH 445 Schlepper mit hydraulischem Lader. FG und Baggerarm orange, FH rot. Baggerschaufel und Auspuff silbern. Felgen blau. UVP 38,99 €.
Anhänger
Der originell gestaltete, ehemalige TSA Feuerwehr-Anhänger wird als Showfahrzeug zur Produktvorführung und Präsentationen auf Messen oder bei verschiedenen Rettungsdiensten eingesetzt. Er ist mit Blaulichtbalken, Blitzleuchten und Bediensystemen des Herstellers von Warneinrichtungen Standby aus Dinslaken ausgestattet.
Steckbrief:
Busch 54906 TSA-Anhänger „Standby“. Aufbau schwarz mit je einem blauen und einem transparenten Warnbalken. UVP 18,99 €.
Der Zirkus Roncalli wurde 1975 in Wien von Bernhard Paul und André Heller gegründet. Als deutsches Unternehmen hat es seinen Geschäftssitz in Köln. Nach Unstimmigkeiten zwischen den beiden Gründern startete Bernhard Paul das Unternehmen im Juni 1980 neu. Seitdem ist der beliebte Zirkus mit seinem ausgefallenen Programm im In- und Ausland auf Tournee. Im Winterquartier in Köln, in dessen großen Hallen Wagen renoviert, Kostüme geschneidert und die Ausstattungen des historischen Jahrmarkts aufbewahrt werden, sind zudem mehr als einhundert Zirkuswagen im Fuhrpark von Roncalli zu bestaunen. Busch hat einen der historischen Zirkuswagen neu konstruiert und den Aufbau im Lasercut-Verfahren hergestellt. Dies ermöglichte auch eine sehr wirklichkeitsnahe Bedruckung.
Steckbrief:
Busch 59966 Zirkusanhänger „Circus Roncalli“. Aufbau cremeweiß (Lasercut). UVP 49,99 €.
Melhose
Der in der Nationalen Volksarmee der DDR (NVA) als Schützenpanzerwagen 40 (SPW-40) eingesetzte Radpanzer entsprach dem sowjetischen gepanzerten Transportfahrzeug BRT-40. Das mit einem Nachtsichtgerät für den Fahrer ausgestattete Fahrzeug wurde in alle Länder des Warschauer Paktes sowie an viele verbündete Staaten der UdSSR geliefert. Die NVA erhielt 1957 die ersten 35 fabrikneuen Exemplare, 114 Stück folgten ein Jahr später. Neben dem Einsatz als Aufklärungs- und Infanterie-Gefechtsfahrzeug fand der Schützenpanzer bei der NVA auch als SPW-40A mit zwei 14,5 mm Fla-MG Verwendung. Die letzten Exemplare wurden 1981 ausgesondert. Mit dem neuen, gelungenen Modell betritt der von Busch vertriebene Hersteller Melhose das Gebiet der Militärfahrzeuge. Wir haben uns für diese Präsentation für die Version ohne Bewaffnung entschieden.
Steckbrief:
Melhose 210 104000 Spähpanzerwagen SPW 40 „NVA“. Aufbau olivgrün. UVP 23,99 €.
Minol von Espewe und Busch
Der IFA W50 Lastwagen wurde in über 70 Grundvarianten mit verschiedenen Aufbauten konzipiert. Zum Einsatz auf Langstrecken und zum Transport von Möbeln und sperrigen oder großvolumigen Gütern diente das Möbelkofferfahrzeug W50L MK. Fahrzeuge mit verlängerten Kabinen kamen dabei auf Touren zum Einsatz, auf denen zusätzliche Begleitung notwendig war. In den typischen Farben ergänzt er als Modell den mittlerweile großen Minol-Fuhrpark im Maßstab 1:87.
Steckbrief:
Espewe 95198 IFA W50 L MK Kofferlastwagen „Minol Service“. FH rot. Aufbau gelb. Beiliegende Zurüstteile. UVP 35,99 €.
Sprit rund um die Uhr! Gut durchdacht waren in der DDR die Nacht-Tank-Boxen. Nötig wurden sie, weil in der DDR Tankstellen nachts und am Wochenende geschlossen hatten. So wurde immer gesichert, dass die Bevölkerung auch in Notfällen mit Öl und Benzin versorgt wurde. In jeder Box befand sich ein Fünf- oder Zehn-Liter-Kanister. Die Boxen waren mit einem oder zwei Schlüsseln gesichert. Die Schlüssel konnten vorab an der Tankstelle für 7,50 DDR-Mark erworben werden. Der Bausatz von Busch besteht aus kolorierten Lasercut-Bauteilen und Beschriftungen zum Ausschneiden. Eine ausführliche Bauanleitung liegt bei. Viel Spaß beim Basteln.
kr
Steckbrief:
Busch 1916 Bausatz Nacht-Tank-Box „Minol“. Lasercut-Bausatz koloriert. UVP 19,99 €.