1/87

News 1:87 Herpa Neuheiten Mai 2025

Elektro-Geh und pinke Ente

Aus den regelmäßigen umfangreichen Neuheitenpaketen von Herpa suchen wir uns für eine Präsentation auf Caramini-online natürlich die Formneuheiten, besondere Farb- und Beschriftungsvarianten und interessante Neuauflagen aus. Von allem zeigen wir in hier neue Modelle aus Dietenhofen, wo am 5. Juli der Tag der offenen Tür stattfinden wird, sicher einen Besuch wert.

Auch wenn das Vorbild aus dem Jahr 2024 stammt, die Grundform der Karosserie der Mercedes G-Klasse ist immer noch die gleiche wie bei seinem Debüt 1979. Herpa liefert zur Premiere des G 580 mit EQ-Technologie wie gewohnt zwei Farbausführungen, eine davon im Metallic.
Modellfoto: kr

Das Modell des Mercedes G 580 (N465) mit EQ-Technologie ist Caramini-Lesern nicht ganz unbekannt, denn wir stellten das entsprechende Sondermodell schon am 25. April 2025 vor. Nun sind die Serienversionen erschienen, wie immer in einer Standard- und einer Metallicausführung. Den Produktentwicklern von Herpa ist es wieder einmal gelungen, ein perfektes Modell auf die Räder zu stellen. Apropos Räder: Die schwarzen Fünfstern-Felgen sind einfach grandios, ein Blick durch die Lupe lohnt. Im Kühlergrill finden sich durch silberne Drucke imitierte LED-Scheinwerfer, die vorderen Blinker und Rücklichter sind transparent eingesetzt.  Feine Drucke vervollständigen den Gesamteindruck. Seit 1979 läuft die G-Klasse bei Steyr-Daimler-Puch in Granz vom Band und wurde in den Jahrzehnten stetig verbessert. Aus einem Nutzfahrzeug ist ein Luxus-SUV geworden, das auch seinen Preis hat. Jetzt bietet Mercedes das Fahrzeug auch in elektrisch angetriebener Ausführung an, mit EQ-Technologie, wie der Hersteller dies bezeichnet. Die Reichweite beträgt nach Angaben von Mercedes 473 Kilometer. Unter dem Markennamen „Manufaktur“ kann sich jeder potente Käufer seinen G 580 in nahezu allen Belangen individualisierten lassen. So stehen zum Beispiel 28 Lackierungen mit passenden Polsterstoffen zur Verfügung. Mercedes nennt das Ergebnis als „Meisterwerk nach Maß“. Auch das Herpa-Modell ist ein kleines Meisterwerk.

Sehr markant ist nicht nur die Scheinwerfergestaltung des G 580 mit dem LED-Ring, sondern auch die der Felgen.
Modellfoto: kr

Steckbrief:

Herpa 421195 Mercedes G580 (N465) 2024. Karosserie weiß. IA schwarz. UVP 19,95 €. 431194 dito sodalithblaumetallic, UVP 21,95 €.

Die zweite Modellneuheit, der VW Multivan des Baujahrs 2021, setzt die lange Tradition der VW Kombis und Transporter fort. Volkswagen stellte den Multivan Typ ST als Nachfolger des VW T6/T6.1 vor. Das Fahrzeug wird zusammen mit dem Ford Transit Custom auf Basis des „modularen Querbaukasten“ bei Ford Otosan in der Türkei gebaut und stellt eine Neukonstruktion dar.  Besonders multifunktional zeigt sich der Innenraum, des sich dank der mit wenigen Handgriffen ausbaubaren Sitze schnell zum Transportfahrzeug umbauen lässt. Bei gleichem Radstand gibt es zwei Längen des Aufbaus. Anfangs besaß der VW Multivan nur Vorderradantrieb, seit einem Jahr ist er zudem mit 4×4 erhältlich. Auch bei dieser H0-Miniatur hat Herpa ganze Arbeit geleistet, das Modell zeigt, was heute im Formenbau möglich ist. Die hinteren Seitenscheiben und die Heckseite sind transparent eingesetzt, jedoch nahezu blickdicht bedruckt.

Perfekte Nachbildungen des Originals, so kann man das neue Herpa-Modell des VW Multivan bezeichnen. Eingesetzte Scheinwerfer und Rückleuchten gehören heute zum Standard im Formenbau. Sehr gut zu erkennen sind die abgedunkelten Seiten- und Heckscheiben. Dass der VW Multivan auf der Basis des Ford Transit Custom entstanden ist, sieht man dem Fahrzeug nicht an, denn die Frontgestaltung ist absolut VW-typisch.
Modellfoto: kr

Steckbrief:

Herpa 421171 Volkswagen Multivan 2021. Karosserie pure grey. IA schwarz. UVP 19,95 €. 431156 dito energetic orangemetallic. UVP 21,05 €.

Über 40 Jahre ist der Citroën 2CV, bei uns liebevoll „Ente“ genannt, im Herpa-Sortiment vertreten und in immer neuen Farb- und Beschriftungsversionen erschienen. Die Zahl der Modelle ließe sich nur mit großem Aufwand feststellen. Jetzt kommt eine weitere Miniatur dazu, mit einer Karosserie in Hellrosa und Inneneinrichtung in Ozeanblau. Sehr schick. Im Jahr 1949 erschien der erste Citroën 2CV, damals mit einem Hubraum von 375 Kubikzentimetern und neun Pferdestärken Leistung. Das Fahrzeug des Baujahrs 1975, Vorbild des Herpa-Modells, besaß eine Leistung von 25 PS (drei weniger als zuvor aufgrund der Abgasnormen).Die Ente bekam eckige Scheinwerfer und einen Kühlergrill aus Kunststoff. Das aufrecht stehende Heckblech mit größeren Rückleuchten hatte sie schon seit 1971.

Die rechteckigen Scheinwerfer sorgten für bessere Lichtausbeute. Aber die runden in ihren charakteristischen Töpfen waren schlichtweg ein Sakrileg. Niemand mochte die Rechteckscheinwerfer, und mit der Billigversion 2CV Spécial ab 1975, aber vor allem mit der fetzigen Charleston-Ente ab 1981, hielten die traditionellen Leuchten im Vorkriegs-Look wieder Einzug.
Modellfoto: bat

Steckbrief:

Herpa 020824-008 Citroën 2CV mit offenem Faltdach 1975. Karosserie hellrosa. IA ozeanblau. UVP 15,95 €.

Herpa kann, wie nur wenige andere Hersteller, auf einen immens großen Formenfundus zurückgreifen und erfreut die Modellautosammler regelmäßig mit Neuauflagen von Klassikern. Dazu gehören sicher auch die Modelle der Scania 111 und 141 Frontlenker-Zugmaschinen. Bei ihrem Erscheinen vor gut vierzig Jahren stellten sie das Beste dar, was damals auf dem Modelltruck-Markt verfügbar war. Die beiden neuen, in limitierter Stückzahl aufgelegten Modelle beweisen dies eindrücklich, sie sind deshalb ab Werk bereits ausverkauft. Neue Farbvarianten erscheinen aber schon bald. Im Vorbild kam das Fahrzeug 1974 und blieb bis 1980 in Produktion.

kr

Mitte der 80er Jahre waren kippbare Fahrerhäuser in H0 ein ziemliches Novum. Und der exakte Maßstab 1:87 war es bei Lastwagen auch. Weniger mit seinen Personenwagen, sondern eher mit den ab 1982 erschienenen Lkws revolutionierte Herpa damals den H0-Modellautokosmos. Wer hatte schon Zugmaschinen mit kippbaren Fahrerhäusern und funktionierender Achsschenkellenkung?
Modellfoto: bat

Steckbrief:

Herpa 318969 Scania LBS 141 Zugmaschine 2-achsig 1974. FH moosgrün. 318976 Scania LBS 111 Zugmaschine 2-achsig. FH verkehrsrot. Jeweils beiliegende Seitenspiegel. UVP je 18,95.