„Iveco“ statt „Irisbus“
Die interessanten Busmodelle von KSM waren bereits im Jahr 2023 der Caramini, damals noch als Printmedium erschienen, einen Bericht und nicht nur eine Kurzmeldung wert. In den vergangenen Jahren erschien neben dem Premieremodell, dem Irisbus Crossway LE. auch sein Nachfolger, der Iveco Crossway LE, und dies in vielfältigen, vorbildgerechten Ausführungsvarianten. Eine Auswahl beider Vorbildversionen zeigen wir in der folgenden Präsentation.

Modellfotos: kr
Zur die Firmenphilosophie von KSM-Modelle gehören kurze Wege. Um lange Lieferketten zu vermeiden und weitgehend nachhaltig produzieren zu können, liegt der Herstellungsort in Europa, die Vermarktung erfolgt im Direktversand (über http://www.ksm-modelle.de). Der Anspruch von KSM-Modelle ist es, detaillierte Miniaturen in hoher Qualität zu liefern, zu einem bezahlbaren Preis, bei fairen Produktionsbedingungen. Gehärtete Stahlformen garantieren eine lange Lebensdauer und größere Stückzahlen.
Die Busminiaturen von KSM-Modelle weisen unter anderem folgende Merkmale auf: Vollständige Bedruckung der Aufbauten mit allen Schriften und Piktogrammen; Zielanzeigen als Einlegeplatte hinter der Verglasung; unterschiedliche Bestuhlungsversionen sowie Einfach- und Doppeltüren vorne, je nach Vorbild als Überland- oder Stadtbus; gummibereifte Felgen auf Messingachsen; Dachaufbauten mit oder ohne Klimaanlagen. Der Käufer kann unter zwei Ausführungen der Verglasungen wählen, entweder getönt oder ungetönt, wobei die Fahrerfenster und eine Tür vorbildgerecht nie getönt sind. Die Fensterklappen werden mittels Drucken nachgebildet, Seitenspiegel sind bereits montiert.
Die Modellversionen Irisbus Crossway LE (Bauzeit von 2006 bis 2013) und Iveco Crossway LE (Bauzeit ab 2013) unterscheiden sich in der Gestaltung der Front (Scheinwerfergröße, „Iveco“-Schriftzug statt dem Delphin als Irisbus-Logo) und der Heckbedruckung. Das Angebot von KSM-Modelle beschränkt sich nicht nur auf Vorbildfahrzeuge aus Deutschland, auch europäische Fahrzeuge werden miniaturisiert. Damit haben die Sammler von Modellbussen die willkommene Gelegenheit, über den bundesdeutschen Tellerrand hinauszublicken. Das Angebot von KSM-Modelle ist mittlerweile sehr umfangreich, und laufend kommen neue Versionen dazu, da fällt die Wahl schwer.
Irisbus Crossway LE 2006-2013
Vom Modell des Irisbus Crossway LE hat uns KSM-Modelle fünf Miniaturen zur Verfügung gestellt. Eine Version hat ihr Vorbild in den Niederlanden beim Verkehrsunternehmen „Veolia Transport“ und ist in der Gegend um Nijmegen im Einsatz. Nach Markt Schwaben fährt das Überland-Fahrzeug des Münchner Verkehrsverbundes (MVV) und trägt dessen typische Lackierung. Auch die Regionalunternehmen der Deutschen Bahn (DB Regio) setzen den Irisbus Crossway LE ein, in der Region um Nürnberg unter der Marke Frankenbus, im Bereich Aachen als Rheinlandbus. Zu guter Letzt noch ein Vorbild aus Berlin, wo der Irisbus Crossway LE als Testfahrzeug unterwegs war.



Steckbrief
KSM 110287a Irisbus Crossway LE „Veolia Transport“. Aufbau weiß mit roten Streifen. IA blau. Linie 83 Nijmegen CS“ Wagennummer 16. Kennzeichen „BZ-SL-15“. 110887 dito „MVV Oberbayernbus“. Aufbau türkisgrün mit blauen und weißen Streifen. Linie „507 Markt Schwaben S“. Wagennummer 8305. Kennzeichen „M RV 8305“. 110987 dito „DB BVR Rheinlandbus“. Aufbau rot. Linie „SB 63 Aachen Bushof“. Wagennummer 1301. Kennzeichen „AC RV 1301“. 111387 dito „DB Frankenbus“. Aufbau lichtgrau mit grünen Streifen. Linie „19 Würzburg Hbf. Wagennummer 1315. Kennzeichen „N VA 1315“. K1001 dito „Testbus BVG Berlin“. Aufbau weiß. IA hellgrau. Linie „170 S+U Bahnhof Rathaus Steglitz“. Wagennummer 1845.Kennzeichen „M OA 835“. UVP jeweils 39,95 €.
Iveco Crossway LE ab 2013
Bei den Modellen des ab 2013 unter der Bezeichnung Iveco Crossway LE produzierten Busses überwiegen die Vorbilder aus Europa, nur eine Miniatur stammt aus Deutschland. Dieser fährt bei der Usedomer Bäderbahn für die DB auf der Kaiserbäderlinie. Das Flankendesign zeigt deutlich, wo das Fahrzeug beheimatet ist, auf der von Wellen umgebenen Ostseeinsel Usedom. Zwei der Miniaturen fahren dagegen in den Bergen, und dies in der Schweiz beim Busunternehmen PostAuto beziehungsweise bei einem Konzessionär. Das „hauseigene“ PostAuto bedient die Linie 120 nach St. Gallen in der Ostschweiz, während der von der Firma Peter Engeloch eingesetzte Bus in der Zentralschweiz unterwegs ist. Im typischen Farbkleid des Salzburger Verkehrsverbunds ist der IVECO Crossway LE auf den Straßen Salzburgs zu sehen und fährt vermutlich auch deutsche Ziele im grenznahen Bereich an. Die beiden restlichen Modelle haben zum einen ihre Heimat in Prag, der Hauptstadt der Tschechischen Republik, zum anderen in Luxemburg bei den dortigen Eisenbahnen, den CFL. Die luxemburgischen Fahrzeuge wirken durch ihre Lackierung in Grau und Dunkelrot besonders elegant.
kr



Steckbrief:
KSM 210187 Iveco Crossway LE „PostAuto Schweiz“. Aufbau gelb und schwarz. Dach weiß. IA hellgrau. Linie „120 St. Gallen via Eggersries“. Kennzeichen „ AR-14855“. 220987 dito „Peter Engeloch AG Riggisberg“. Linie „631 Riggisberg“. Kennzeichen „BE-544902“. 220487 dito „PID Stenbus Prag“. Aufbau weiß mit rotem Streifen. Dach blau. Linie „240 Černy Most“. Wagennummer 1734. 8AF3525“. 220687 dito „DB Usedomer Bäderbahn“. Aufbau weiß mit blauen Wellen. IA blau. Linie „290 Kaiserbäderlinie Bansin Bahnhof“. Wagennummer 261. Kennzeichen „VG VR 261“. 220787 dito „Salzburger Verkehrsverbund Postbus“. Aufbau weiß mit bunten Streifen. IA hellgrau. Linie „180 Salzburg Hbf.“. Kennzeichen“ BD 16097“. 220887 dito „CFL“. Aufbau grau mit dunkelrotem Streifen. Linie „307 Esch Alzette via Foetz“. Kennzeichen „ED 8702“. UVP jeweils 39,95 €.