Die 80er weiterhin im Trend
Alfetta GTV, Mercedes SLC, Ford Taunus – die 80er Jahre sind weiterhin im Trend. Und PCX87 bedient ihn munter – sehr zur Freude der H0-Sammler. Wir präsentieren drei Modelle des 1:87-Labels PCX87 von Model Car World, die seit einiger Zeit im Handel sind. Das Trio besteht aus der Alfa Romeo Alfetta GT, dem Mercedes SLC (C107) und dem Ford Taunus TC ’80. Dazu gesellen sich neue Farbvarianten des Ferrari Dino 246 GT.

Modellfotos: kr
Das Sportcoupé auf der Basis der Alfa Romeo Alfetta bekam die Zusatzbezeichnung GT oder GTV. Es wurde von 1974 bis 1980 in 13.4643 Exemplaren produziert. Dabei wurde die Plattform der Alfetta Limousine um elf Zentimeter verkürzt. Für die Linienführung der Karosserie zeichnete Giorgio Giugiaro verantwortlich, wobei er besonders auf eine gute Aerodynamik Wert legte. Dies zeigt sich in der niedrigen Frontpartie und dem hohen Heck. Dennoch bot die Alfetta GT Platz für vier Personen und reichlich Gepäck. Unter folgenden Varianten konnte der Käufer wählen: GT 1.6, GT 1.8 und GTV 2000, die leistungsstärkste Version. Die Alfetta GT litt neben einer sehr schlechten Verarbeitungsqualität vor allem unter starker Rostbildung. Auch das Getriebe war nicht besonders fahrerfreundlich. Im Jahr 1979 entstand die Alfa Romeo Alfetta GTV Turbodelta, von der 400 Fahrzeugen zu Homologationszwecken gebaut wurden. So hatte Alfa Romeo ein Rallye-Wettbewerbsfahrzeug für die Gruppe 4. Wie nicht anders zu erwarten, hat PCX87 die Alfa Romeo Alfetta GT perfekt in den Maßstab 1:87 umgesetzt. Vier Standardversionen für den Fachhandel steht ein Exklusivmodell für den Onlineshop von MCW gegenüber, das die Turbodelta-Ausführung nachzeichnet. Dazu gehören eine schwarz lackierte Motorhaube und seitliche Zierstreifen.


Steckbrief:
PCX87 PCX870424 Alfa Romeo Alfetta GT. Karosserie rot. IA schwarz. PCX870425 dito silbermetallic. PCX870426 dito hellgrünmetallic. PCX870427 dito blaumetallic. IA beige. PCX870824MCW dito GTV „Turbodelta“, rot mit schwarzer Motorhaube und bunten Seitenstreifen.
Anfang der 70er Jahre war die Entwicklung eines Coupés auf der Basis der Mercedes S-Klasse noch nicht abgeschlossen. Deshalb baute das Coupé auf der Basis des SL (R 107) und bekam die Baureihenbezeichnung C 107. Vorgestellt wurde das Fahrzeug 1971 auf dem Automobil-Salon in Paris. Der vordere Bereich bis zur Windschutzscheibe inklusive der Türen stammt vom SL-Roadster, dahinter schließt sich der fünfsitzige Fahrgastteil an. Das flache Dach geht über eine sehr abgeschrägte Heckscheibe in den Kofferraum über. Die Seitenscheiben sind voll versenkbar. Um dies auch für die hinteren Seitenscheiben realisieren zu können, wäre ein komplizierter und störanfälliger Mechanismus notwendig gewesen. So setze der Mercedes-Designer Joseph Gallitzendörfer unter seinem Chef Friedrich Geiger doppelt verglaste Sichtblenden mit Lamellen ein, die das hintere Seitenfenster optisch verkleinern – ebenso charakteristisch wie ästhetisch umstritten. Angeboten wurden der SLC von 1971 bis 1981 in verschiedenen Motorisierungsvarianten von 280 SLC bis zum 500 SLC. Insgesamt konnte Mercedes 62888 Exemplare des SLC verkaufen.
PCX87 bietet den Modellautosammlern Verkleinerungen der Modelle des 350 SLC und des 450 SLC 5.0 an, letzterer vorbildgerecht mit Front- und Heckspoilern versehen. Die Version in Goldmetallic ist wieder dem Onlineshop von MCW vorbehalten. Auch hier gilt, wie für die Alfetta: ein klasse Miniaturauto.


Steckbrief:
PCX 87 PCX870476 Mercedes 350 SLC (C107). Karosserie rot. IA hellbraun. PCX870477 dito hellgrünmetallic. IA hellgrüngrau. PCX870478 dito schwarz. IA hellgrau. PCX870479 Mercedes 450 SLC 5.0. Karosserie silbermetallic mit schwarzem Heckspoiler. IA schwarz. PCX870825MCW dito goldmetallic.
Als großes Facelift des Ford Taunus ’76 erschien zum Modelljahr 1980 der Taunus ’80. Ford griff tief in die Struktur ein und veränderte sogar die Rohkarosse, ersichtlich an einer geänderten Dachlinie. Das Mittelklassefahrzeug konnte mit einem Vierzylinder-Reihenmotor (1,3 und 1,6 Liter) oder einem dem Kölner V6 (2 und 2,3 Liter) geordert werden. PCX87 zeichnet bei den Standardausführungen des Ford Taunus ’80 in Dunkelrot und Dunkelbraunmetallic die Basisausstattung mit schwarzen Stoßstangen nach. Die Basismodelle gab es zum Ende der Produktionszeit mit einer besseren Ausstattung mit Preisvorteil. Schön, dass PCX87 auch diesen Sondermodelle einen Platz im Sortiment einräumt. Zu erkennen sind diese Fahrzeuge an den seitlichen Zierlinien: Taunus Festival (1890), Taunus Favorit (1981) und Taunus Brillant (1982). Letzteres Modell ist exklusiv im MCW-Onlineshop erhältlich.



Steckbrief:
PCX87 PCX870696 Ford Taunus 1.6 (TC’80). Karosserie dunkelrot. IA hellbeige. PCX870697 dito dunkelbraunmetallic. IA hellbraun. PCX870698 dito „Favorit“, hellgrünmetallic mit grünen Zierstreifen. IA hellgrau. PCX870699 dito „Festival“, beige mit weißen Seitenstreifen. IA braun. PCX870827MCW dito „Brillant“, silbermetallic mit rot-schwarzen Zierstreifen. IA schwarz.
Das Modell des Ferrari Dino 246 GT ist in vier neuen Farbversionen erhältlich, wir haben uns Blau- und Grünmetallic herausgesucht. Sobald ein PCX97-Modell ausverkauft ist, erscheint es früher oder später in neuen Farben, so auch der Ferrari Dino 246 GT.
kr

Steckbrief:
PCX87 PCX870634 Ferrari Dino 246 GT. Karosserie blaumetallic. IA beige. PCX870635 dito grünmetallic. Alle PCX87 Modelle sind aus Kunststoff gefertigt. Der unverbindliche Verkaufspreis beträgt jeweils 22,95 Euro.