1/43

News 1:43 Ixo Ford Granada 2.8 GLS Turnier Rallyebegleitfahrzeug „Rothmans“ 1981

Granada! Rothmans! Genial!

Er begleitete Ari Vatanen zur Rallye-Weltmeisterschaft in seinem Escort RS1800: der Ford Granada Turnier als Begleitfahrzeug des Rothmans Rallye Teams. Ixo realisiert einen attraktiven 43er in der typischen Farbgebung.

Für die Saisonen 1980 bis 1984 gewann das britische Ford Werks-Rallye-Team den Tabakkonzern Rothmans als Sponsor. Aber nicht nur Ford. Rothmans engagierte sich mehrfach Anfang der 80er. Walter Röhrl wurde 1982 im Rothmans Opel Ascona 400 Rallye-Weltmeister, Mantas rannten im Rothmans-Design, der Porsche 953 in Rothmans-Farben gewann mit René Metge am Steuer die Paris-Dakar 1984, im Folgejahr fuhr er einen 959, 1986 erneut und war am schnellsten von allen in Dakar, gefolgt von Jacky Ickx im gleichen Auto. Audi Quattros und Gruppe-B-Monstren trumpften ebenfalls in der weiß/dunkelblauen Lackierung mit den schmalen Streifen in Rot und Gold auf. In Australien trugen Holden-Limousinen beim dortigen Tourenwagen-Championnat 1987 den Rothmans-Anzug, selbst Sportwagen-Prototypen in Le Mans kleideten sich in den eleganten Dress der Tabakfarben. Es war ein kaum zu überbietender Erfolg, als drei Porsche 956 in Le Mans 1982 nacheinander über die Ziellinie rannten! Und im Folgejahr belegten Porsche 956 neun der Top-Ten-Plätze in Le Mans, die ersten beiden im Rothmans-Outfit. Zwischen 1982 und 1987 war Rothmans der Porsche-Hauptsponsor. Zwar ist der Rothmans-Look in Rennsportkreisen nicht gar so populär wie beispielsweise Gulf oder Martini. Und doch ist die Lackierung zumindest bei Fans des 80er-Jahre-Motorsports omnipräsent. Ohne Rothmans ging gar nichts. Mit den wichtigsten Rallyeautos dieser Zeit wird Rothmans verbunden, mit fulminanten Siegen, mit Rallyesport vom Feinsten. Schon in den 70ern erkannte Rothmans, wie wichtig das Sponsern von Sportereignissen ist und engagierte sich beim britischen Olympia-Team 1972, in den 80ern und 90ern dann sehr aktiv beim Motorsport.

Die Rothmans-Lackierung war stets sehr streng ausgelegt: Weiß dominiert, Dunkelblau spielt die zweite Geige. Rote und goldene Streifen teilen die Farbflächen. Außer dem „Rothmans“-Logo gibt es keine Vermischung der Farben, und die Abgrenzung der Flächen zueinander werden der Linienführung des jeweiligen Fahrzeugs angepasst. Rothmans verzichtete also auf dramatische Effekte zugunsten eines hohen Wiedererkennungswertes.

Attraktives Auto in attraktivem Livrée

In den Saisonen, als Rothmans der Hauptsponsor von Ford-England war, standen etliche Escort RS 1800 auf den Podesten: 1980 siegte Ari Vatanen bei der Acropolis und wurde Zweiter bei der 1000-Seen-Rallye, die Sanremo beendeten er als Erster und Hannu Mikkola auf dem gleichen Fahrzeug als Zweiter. 1981 fuhr Vatanen in Schweden aufs Podest vor Teamkollege Pentti Airkkala im gleichen Auto, er siegte bei der Akropolis, in Brasilien und bei der 1000-Seen-Rallye, zweiter wurde er bei der RAC-Rallye in England und unterm Strich fuhr er auf Escort RS1800 im Rothmans-Livrée die Weltmeisterschaft ein. 1982 waren die Rothmans-Farben natürlich ebenfalls häufig zu sehen, aber auf den Asconas, und wieder war es ein Rothmans-Auto, das die Weltmeisterschaft einfuhr, diesmal Röhrl auf Opel. 1983 standen nur zwei Mal Rothmans-Autos weit vorne im Ziel, Ari Vatanen siegte auf Ascona bei der Safari-Rallye, Jimmy McRae wurde bei der englischen RAC Dritter auf Manta 400.

In der Zeit, als Ari Vatanen auf Escort II einkassierte, was es abzustauben gab, war der Granada Turnier, nunmehr von Ixo dreiundvierzigfach miniaturisiert, eines seiner Begleitfahrzeuge, neben einem Pulk an Ford Transit Servicewagen. Der Granada Turnier mit dem britischen Kennzeichen UTW 627 W ist ein 2,8-Liter in GLS-Ausstattung, Erstzulassung im März 1981, abgemeldet im April 1989, aber nicht verschrottet. Irgendwer muss das Auto aufgehoben haben. Ende 2020 erschien genau dasselbe Vorbild als 1:18-Resineminiatur von Premium Classixxs.

Eine formenbauerische Neuheit ist der Ixo Granada Turnier nicht. Er erschien erstmals im Sommer 2021, Ixo variiert zwischen dem ursprünglichen 1977er Modell und der Facelift-Version von 1982, es kam auch das phantastische Sondermodell „Chasseur“, und als Rallye-Begleitfahrzeug gab es ihn auch schon mal, rot-weiß im „Bastos“-Livrée. Der Rothmans-Wagen ist ein 1981er Modell (auf dem Ixo-Sockel fälschlicherweise als 1978er angegeben), also letzter Jahrgang vor dem Facelift. Die Granada-Form hat Ixo gut getroffen und die Jahrgangs-Spezifika fehlerfrei recherchiert, auch die Scheibenwischer sind, der Rechtslenkung geschuldet, links angeschlagen. Weil er das S-Paket trägt, rollt der große Ford auf Alufelgen mit Michelin-Reifen 190/65 HR 390 TRX. Auf der Vorderstoßstange sind zwei Zusatzscheinwerfer befestigt, die gehören auch zum S-Paket. Auf dem Dach hat er einen schwarzen Träger mit relativ hohen Seitenstreben, damit die doch recht schweren Ersatzräder (drei golden lackierte Minilite-Felgen mit Reifen) in schnellen Kurven nicht der Seitenbeschleunigung gehorchen und ihre G-Kräfte ausspielen.

Der Ford ist reinweiß lackiert, sämtliche Dekorationen sind Drucke, auch die dunkelblauen Flächen. Das bedeutet ziemlich großformatige Druckwerke im Heckbereich, und an den Flanken führen sie über die Ausbuchtungen der Radausschnitte – das ist perfekt gelungen. Der Rothmans-Granada wird sicherlich den Rallye-Jüngern, generell den Motorsportfreunden und den Granada-Liebhabern viel Freude bereiten, zumal er preislich recht vernünftig kalkuliert ist.

afs

Ein stattlicher Kombi in Motorsportdiensten, ein Kombi mit Alufelgen: Formal ohne Fehl und Tadel, dazu eine Dekoration, die Laune macht. Ein attraktives Auto in einem mindestens ebenso attraktiven Livrée.
Modellfotos: bat
Rothmans-Rallye-Rotte in 1:43: Im Uhrzeigersinn Tron Ford Escort RS1800 Rallye Akropolis 1979 (Waldegaard/Thorzelius), Marcolin Opel Manta 400 RAC-Rallye 1983 (McRae/Grindod), Provence Moulage Alfa Romeo GTV6 Korsikarallye 1986 (Loubet/Andrié), Starter Porsche 911 SC RS Mille Pistes 1984 (Toivonen/Grindrod) und Record Opel Ascona 400 Monte Carlo 1982 (Röhrl/Geistdörfer), lauter Resine-Kits aus den 90ern.
Modellfoto: Reinhard Veit
Der legendäre Paris-Dakar-Allrad-Porsche von René Metge, ein Metallmodell von AMR (André Marie Ruf aus Frankreich).
Modellfoto: Reinhard Veit
Rothmans in Le Mans: Minichamps Porsche 956 (Schuppan/Holbert/Haywood) von 1983 und Porsche 961 (Haldi/Metge/Nierop) von 1987, ein Resine-Modell von Starter. Letzterer ist die Rennversion des 959, der das Erbe des 935 hätte antreten sollen, dies aber nie schaffte.
Modellfoto: Reinhard Veit
Er blieb nicht nur zuhause in Australien: Der Holden VL Commodore SS Gruppe A mischte bei der Tourenwagen-Weltmeisterschaft 1987 das Feld auf. Allan Moffat/John Harvey siegten bei der Monza 500, dem ersten Lauf der Meisterschaft in Italien. Gebauter Resine-Kit in 1:43 von Mini Racing aus Frankreich.
Modellfoto: bat

Steckbrief:

Ixo RAC435 Ford Granada 2.8 GLS Turnier Rallye-Begleitfahrzeug „Rothmans Rallye Team“ 1981. Fertigmodell Zinkdruckguss, Maßstab 1:43. UVP 39,95 Euro.