1/18

News 1:18 Norev Mercedes 300 SL Roadster W198/II 1957

Nicht exaltiert, aber ungewöhnlich

Nicht alle Flügeltürer sind silbern oder rot, und schon gar nicht alle 300 SL Roadster. Da gab es sehr exotische Farbe, was kein Wunder ist, denn die Herrschaften, die einen 300 SL kauften, waren ihrerseits zumeist Paradiesvögel mit nicht alltäglichem Geschmack. So gab es beispielsweise 15 Roadster in der Farbe Hellgrün Metallic DB 274, und Mercedes gab bei Norev als Modell für die eigene Accessoirelinie einen solchen in Auftrag. Vor nicht allzu langer Zeit wurde ein Wagen in dieser Farbe von Laro Classic & Sports Cars in Weitersburg bei Koblenz verkauft, mit grünem Leder und mit Rudge-Felgen. Mercedes votierte für die Serienstahlfelgen und für die Lederfarbe Natur 1068. Woher erfährt man solch spezifische Dinge über den 300 SL wie beispielsweise die Anzahl produzierter Fahrzeuge in Hellgrün Metallic DB 274? Aus dem ultimativen 300-SL-Buch, siehe nebenstehende Rezension.

Das ist keine exaltierte Farbe, aber eine ungewöhnliche Farbe. Der Wagen wirkt dezent, zurückhaltend, bedächtig, dabei aber hoch elegant. Das so genannte Hellgrün wirkt nicht wie helles Grün, es ist eher blaugrün (ohne ins Türkise zu gehen) – eine Farbe, die man wahrscheinlich noch nie am Original gesehen hat, es sei denn, man hat damals den Wagen bei Laro besichtigt oder gar gekauft. Jedenfalls stechen die mannigfachen Chromapplikationen hervorragend vom Karosserielack ab und das naturbraune Leder passt farblich wunderbar. Den Streifen in Karosseriefarbe am Armaturenbrett lackierte Norev nicht, sondern bedruckte ihn. Oftmals entspricht eine bedruckte Fläche nicht nuancengenau dem lackierten Lack. Hier schon, kein Farbsprung, was auch für den Innenteil der Radkappen gilt.

Das ist nun der zweite 300 SL Roadster, bei dem Norev einen kleinen, formenbauerischen Lapsus beseitigt hat. Bei den ersten Modellen (der 300 SL Roadster erschien im April 2022 erstmals) stimmte der Schwung der Türschwellerunterkante nicht ganz. Die Kante verläuft nicht horizontal, also parallel zur Straße; der Schweller verjüngt sich nach vorne etwas. Diesen Schwung hatte Norev zu heftig vollzogen und nachgebessert, sodass er nun korrekt verläuft. Dies war erstmals am hellblaumetallicfarbenen Roadster zu sehen, der im April 2023 an Mercedes als Industriemodell ausgeliefert wurde, und nun beim Hellgrünmetallicfarbenen wieder. Aber ein Fachhandelsmodell mit der korrigierten Schwellerlinie ist noch nicht erschienen.

Wir erwähnen das deshalb dezidiert, weil die Sammler dafür Norev auf die Schulter klopfen dürfen. Nicht jeder Hersteller reagiert positiv auf berechtigte Kritik, nimmt nochmals Geld und Ressourcen in die Hand, um sie zu korrigieren. Nein, die meisten ducken sich weg und verstecken sich hinter dem so genannten TINA-Syndrom (TINA = Akronym für „There is no Alternative“), das die frühere Bundeskanzlerin Merkel mit ihrem geliebten Ausdruck der Alternativlosigkeit so populär machte, dass er zum „Unwort des Jahres 2010“ gewählt wurde.

afs

Für Norev hat „TINA“ keine Gültigkeit. Die nicht ganz korrekt geführte Linie der Schwellerunterseite wurde korrigiert, was der Erscheinung des Modells sehr gut tut. Nun ist der Roadster formal perfekt, Und bei den Formwerkzeugen des Flügeltürers vollzog Norev dieselbe Änderung auch.
Modellfotos: bat
Herrliches weißes Lenkrad mit dünnem Kranz und verchromtem Hupring. Kein Farbsprung zwischen dem in Karosseriefarbe bedruckten Bereich des Armaturenbretts und dem Außenlack.

Steckbrief:

Norev B6 604 0715 (Mercedes-Bestellnummer) Mercedes 300 SL Roadster W198/II 1957 hellgrünmetallic (dunkelgrünes Hardtop beiliegend). Fertigmodell Zinkdruckguss, Maßstab 1:18. UVP 115 Euro.