Norev trumpft auf
Solido hat Norev den Fehdehandschuh hingeworfen und den Renault Supercinq in seiner heißesten Version gebracht. Das lässt Norev nicht auf sich sitzen und reagiert mit gleich vier Varianten. Und die können tatsächlich alles besser als die Solido-Interpretation.
Einen recht schönen Renault Supercinq hat Solido auf den Markt gebracht, Türen zu öffnen, lenkbar. Wir haben ihn in Caramini-online vom 27. November 2024 vorgestellt. Dreist sei das, dachten sich die Norev-Verantwortlichen wohl, und fühlten sich verpflichtet, gegenzuhalten. Denn sie haben den R5 der zweiten Generation, also den Renault Supercinq, schon länger im Programm: schöner, besser, mehr zu öffnen, ebenso wie Solido in zwei Ausbaustufen, nämlich Phase 1 und Phase 2, wie die Franzosen zu dem sagen, was wir Facelift oder Modellpflege nennen. Und deshalb trumpft Norev nun auf und bringt innerhalb zweier Auslieferungen den Supercinq GT Turbo in zwei Ausbaustufen, nämlich die Urversion von 1985 (somit Phase 1) und die Faceliftversion von 1989 (Phase 2). Vier Farben, also vier Modelle, davon eines als 1985er und drei als 1989er Baujahr. Norev trumpft auf und sticht den Konkurrenten aus.
Der Norev kann vieles, der Solido vieles nicht
Das ist schon eine andere Hausnummer, was Norev bietet: all open gegenüber den beiden beweglichen Türen bei Solido, einen bunten, beflockten Teppichboden gegenüber einem farbig bedruckten Boden bei Solido, Sicherheitsgurte gegenüber dem gurtlosen Solido, durchbrochene Felgen bei Norev gegenüber undurchbrochenen bei Solido – von den ganzen Kleinigkeiten im Detail mal abgesehen, die der Norev besser kann und macht als der Solido. Die Qual der Wahl lassen beide französische Konkurrenten im 1:18-Kosmos ihren Kunden, beide bieten das 1985er und das 1989er Modell an. Der Preis: Klar ist das Norev-Modell teurer, aber nicht um so viel teurer, wie es mehr bietet. Norev nimmt 70 Euro, Solido 45 Euro. Aber die Norev-Interpretation ist ein Modellauto, das Spaß macht und das alles kann, was es soll. Und die Solido-Interpretation ist im direkten Vergleich eben ein Kompromiss.
Power Rocket für französische Jungmänner
Der Supercinq ist der zweite R5, der GT Turbo ist dessen heißeste Version. Zwischen Phase 1 und Phase 2 gibt es keinen grundsätzlichen Unterschied für Norev. Es sind eben die Anbauteile, die Felgen und die Dekoration, die variieren. Front- und Heckschürze sind andere Bauteile, der Grill ist unterschiedlich (beim frühen Modell ist der Renault-Rhombus mittig, beim späten stark nach links versetzt), die Felgen haben ein völlig anderes Design. Und dann die Dekoration: Das Phase-1-Modell mit unlackierten und somit matten Plastik-Kotflügel- und Schwellerverbreiterungen, das späte trägt sie in Wagenfarbe lackiert und deshalb glänzend, der frühe mit roten GTI-Streifen in den Schürzen, der späte mit schwarzem Gummi, obendrein mit hinterem Dachkantenspoiler und anderem Flankendekor.
Das Modell ist in typischer Norev-Qualität geschaffen, klasse ist der knallrote Teppichboden, der das graue Interieur gewaltig rockt (beim Phase 1 sogar zweifarbig grau), hübsch die erstaunlich dünne Antenne (gegenüber dem Schaschlikstab beim Solido-Modell). Dass ein all-open-Modell lenkt, sehen wir als selbstverständlich an, dass es obendrein gefedert ist, halten wir für erwähnenswert. Der Motor ist nicht gerade eine Offenbarung, aber man kann ihn anschauen, bei den hellen Modellen sind die Federdome und die sie verbindende Traverse in Karosseriefarbe lackiert. beim Schwarzen auch, aber hier fällt es nicht auf. Selbst im Kofferraum trägt der Norev Supercinq Teppichboden, dort ist er vorbildgerecht grau.
Im Beitrag über die Solido-Neuheit stellten wir die Sinnfrage, warum Solido ausgerechnet dieses Modell, das Norev viel schöner und besser macht, geschaffen hat. Im Herbst konnten wir noch sagen: das Solido-Modell ist verfügbar, das Norev-Modell ist es nicht. Nachdem Norev dies nun ändert, greift also nicht mal mehr dieses Argument. Außer demjenigen, der partout nicht mehr als 45 Euro für einen Renault Supercinq GT Turbo in 1:18 zahlen möchte, legen wir jedem die Norev-Interpretation ans Herz.
afs



Modellfotos: bat


Steckbrief:
Norev 185200 Renault Supercinq GT Turbo Phase 1 1985 weißmetallic, 185206 dito Phase 2 1989 weiß Uni, 185216 dito Phase 2 1989 rot, 185244 dito Phase 2 1989 schwarz. Fertigmodelle Zinkdruckguss, Maßstab 1:18. UVP je 69,90 Euro.