1/18

News 1:18 Solido (BMW) Alpina B7 Turbo Coupé (E24) 1984

Eine Schippe drauf

Ewigkeiten war Flaute in Sachen BMW 6er E24 in 1:18, das unbezahlbare AUTOart-Modell als Solitär. Dann ging es Schlag auf Schlag mit Minichamps, Ottomobile, MCG. Jüngster und preislich günstigster Beitrag zum Thema E24: Solido. Vor einem Jahr erschien der hennarote 635 CSi, ihm folgte ein Rundstreckenrenner in Jägermeister-Aufmachung, jetzt kommt als dritte Farbe ein weißes Alpina B7 Turbo Coupé mit der typischen Alpina-Dekoration, die Streifen in hellgrün und dunkelblau und sehr passend dazu – und zeittypisch! – die karierten Sitzflächen in dunkelblau, hellgrün und gelb.

Solido variiert das Modell, es gibt unterschiedliches Spoilerwerk vorne und hinten. So hat der Rote einen Heckspoiler, der bis zur Kofferraumunterkante reicht, der Alpina trägt die spätere und optisch leichtere Version der Gummilippe. Auch vorne: Alpina-Frontspoiler versus Serienspoiler. Der Alpina-Spoiler wirkt ein wenig winterlich (was natürlich zur weißen Lackfarbe passt), er ist zu weit vorgezogen und hat den Charakter einer Schneeschippe. Aber bei einer Miniatur in diesem Preissegment darf man nicht zu kritisch sein. Immerhin gönnte Solido dem Alpina B7 passende, durchbrochene Felgen mit Alpina-Logo, Grill und Kofferraumdeckel tragen mehrfarbige „B7 Turbo“-Schriftzüge, das Modell hat erhaben gestaltete BMW-Logos und sogar einen Antennensockel. Überdies ist die Form gut getroffen, vor allem die „Shark Nose“ ist sehr sharkig (was nicht jedem Modellhersteller hundertprozentig gelingt). Formale Einschränkung ist der Bereich des Übergangs von Heckscheibe zu Kofferraumdeckel. Eine Nettigkeit, die für noch mehr farbliche Abwechslung als die Alpina-Streifen sorgt, sind die gelben Scheinwerferlinsen des offensichtlich für Frankreich konfigurierten Autos.

Was ist unter der Haube? Beim Modell gar nichts, sie geht nicht auf, nur die Türen. Beim Original ist etwas unter der Haube. Alpina machte zwei Karosserieversionen, Viertürer auf 5er-Basis und Zweitürer auf 6er-Basis (weswegen hier vom „Alpina B7 Turbo Coupé“ gesprochen wird), in Produktion ab Ende 1978, der erste komplette Alpina, der 3-Liter mit KKK-Turbo auf 300 PS gebracht, und nach dem BMW-Facelift beim 6er (respektive der Nachfolge des 5er E12 zum E28) sogar 330 PS aus 3,5 Litern zwischen April 1984 und August 1987. Das ist das Vorbild des Solido-Modells. In 1:echt werden solche Fahrzeuge in Bestzustand heute für über 100.000 Euro gehandelt. Der Bodykit und das ikonische Dekor machen das Solido-Modell spannend, und über den zu ausgeprägten Frontspoiler wollen wir wohlwollend angesichts des Preises hinwegsehen.

afs

Das Chamonixweiß mit dem hellgrün/dunkelblauen Alpina-Dekor sieht schon verteufelt gut aus an dem Auto! Und dann noch die typischen Alpina-Alus. Viel Modellauto für’s Geld!
Modellfotos: bat
Vorbildliche Bedruckung, fein gemachte Rückleuchten und ein separat angebrachter Heckspoiler.

Steckbrief:

Solido S1810303 (BMW) Alpina B7 Turbo Coupé (E24) 1984 weiß. Fertigmodell Zinkdruckguss, Maßstab 1:18. UVP 49,95 Euro.