Soft-Tuning für den 124er
In der Mercedes-Kollektion war er brav und trug serienmäßige Stahlfelgen mit Plastikradkappen sowie eine silbergrünmetallicfarbenen Spießerlack, der Mercedes 300 E W124 von Ixo. Dann kam er als Fachhandelsmodell, wurde als 4Matic betitelt und war noch bürgerlicher in Silber lackiert. Und als Taxi gab es ihn auch. Er hat seine Bürgerlichkeit so satt, der W124 von Ixo! Er zieht die Lederjacke an, lässt sich die Harre färben und gehlen, wirft seine Manieren über Bord. Er relativiert sein Alter und wird zum ausgeflippten Graukopf: Ixo bringt ihn als Boy Racer, als W124 in vierter Hand, neu lackiert in Ferrari-Rot und ausstaffiert mit schön gemachten BBS-Alufelgen mit poliertem Außenrand und güld’nen Speichen, Mehr nicht, für mehr hatte der junge Mann, der ihn sich auserkoren und ihn einem Rentner abgeschwätzt hatte, kein Geld. Die Neulackierung und die Felgen waren teuer genug. Dadurch behält der Mercedes zumindest seine Würde, auch als Modell, denn die Form ist gut wie eh und je, der Fotoätzstern auf dem Kühler wirkt wertig – gut steht er da, der alte Benz!
Was Ixo allerdings dazu geritten hat, dem Wagen zwei Heckschriftzüge zu verpassen, erschließt sich uns nicht. Links steht völlig korrekt „300 E“, rechts dann das verwunderliche „2.6“. Natürlich gab es einen 260 E, ebenso wie der 300 E ein Sechszylinder-Benziner, aber auf dessen Kofferraum stand „260 E“ und nicht „300 E 2.6“. Wollen wir es wohlwollend interpretieren: Motorschaden, Tauschmotor (nicht original, aber passend), und der jugendliche Besitzer erlaubte sich einen Schriftzug-Gag. Ihn konnte er an der Mercedes-Ersatzteil-Theke erwerben, denn der Baby-Benz erbte ebenfalls diesen Motor (der auch in der S-Klasse W126 erhältlich war), und auf dessen Heck prangte links „190 E“ und rechts „2.6“. So wird’s wohl gewesen sein.
afs

Modellfotos: bat
Steckbrief:
Ixo CLC544N Mercedes 300 E W124 1984 rot mit BBS-Alufelgen. Fertigmodell Zinkdruckguss, Maßstab 1:43. UVP 24,95 Euro.