Brekina goes America
Immer wieder stellt Brekina unter Beweis, dass das Verkleinern von Bussen eine Spezialität der Produktentwickler aus dem Schwarzwald ist. Neuestes Modell in diesem Segment ist der Dodge S 600 Schulbus. Produziert wird in China oder Bangladesch. Dies gilt genauso für die große Anzahl von US-Trucks, die mit dem Ford Aeromax weiteren Zuwachs erhalten hat.
Nach dem Zweiten Weltkrieg erlebten die USA eine wahre Explosion der Geburtenrate. Da die Kinder ja auch in die Schule gehen mussten, war eine Neugestaltung der Schulbusse notwendig, die sich vor allem in der Länge der Fahrzeuge ausdrückte. Bis zu 100 Schulkinder fanden darin Platz. Gleichzeitig wurden die Fahrzeuge im bekannten Gelb lackiert, ein Merkmal, das sich bis heute erhalten hat. Brekina hat den Dodge S 600 hervorragend miniaturisiert, dessen Vorbild in den 60er- und 70er-Jahren hergestellt und in ganz Nordamerika Verwendung fand. Aber nicht nur als Schulbus, auch beim Militär und bei den Rettungsdiensten kam er zum Einsatz. Die Karosserie stellt eine Mischung der Aufbauten von Bluebird und Ward. Nach der Ausmusterung als Schulbus wurden die Fahrzeuge gerne von alternativen Lebensgemeinschaften wie den Hippies als Wohnmobile umgebaut und entsprechend farbenfroh lackiert, ganz nach deren Motto „Love, Peace and Flowerpower“.
Steckbrief:
Brekina 61330 Dodge S 600 Schoolbus 1970. Aufbau gelb. IA braun. UVP 29,95 €. 61334 dito „Hippie“. Aufbau himmelblau mit bunter Bedruckung. Jeweils beiliegende Seitenspiegel. UVP 32,95 €.
Der neue US-Truck aus dem Haus Brekina zeichnet den Ford Aeromax nach, die aerodynamisch gestaltete Version der L-Serie der Ford Motor Company, die von 1970 bis 1998 im Kentucky-Lkw-Werk in der Nähe von Louisville produziert wurde. Die aerodynamischen Veränderungen ab ungefähr 1990 betrafen unter anderem die glatte, vollverkleidete Frontstoßstange, eine weiter nach hinten versetzte Vorderachse und weit ins Radhaus reichende Kotflügel. Über die hohe Qualität der Brekina-Modelle nach US-Vorbildern braucht nicht mehr viel geschrieben zu werden, hier kommt die Zusammenarbeit mit Sonic/Ixo voll zum Tragen, eine richtige Win-Win-Situation. Die rot-graue Version ist exklusiv im Onlineshop von Model Car World erhältlich. Eine Besonderheit stellt der Ford Aeromax in den Farben von McDonald‘s dar. Der Fastfood-Gigant trat in den 90er-Jahren zunächst als Sponsor von Bill Elliot in der NASCAR-Rennserie auf. Während dieser Zeit, trotz des großen finanziellen Engagements und dem Einsatz bekannter Fahrer, konnten nur wenige Siege erzielt werden.
Steckbrief:
Brekina 85903 Ford Aeromax Zugmaschine „McDonald’s Racing Team“ 1990. FH schwarz, rot und gelb. 85905MCW dito oben rot, unten grau, mit weißem Zierstreifen. UVP jeweils 27,95 €.
Man tausche den Kühlergrill, und schon entsteht eine neue Modellvariante. Aus dem GMC General wird so der Chevrolet Bison, beides schwere Hauber-Zugmaschinen von General Motors, die von 1977 bis 1988 die Werkhallen verließen. Brekina hat das bekannte Modell des Kenworth T600, eine Sattelzugmaschine mit aerodynamischem Fahrerhaus, in einem matten Grau aufgelegt. Da diese Farbgebung viele Details besser zeigt als die bunten Ausführungen, wollen wir sie unseren Lesern nicht vorenthalten.
kr
Steckbrief:
Brekina 85782 Chevrolet Bison Zugmaschine 1980. FH oben weiß, unten gelb. 85928 Kenworth T 600 Zugmaschine 1984. FH mattgrau. Jeweils mit beiliegenden Seitenspiegeln. UVP jeweils 27,95 €.