1/87

News 1:87 Busch Neuheiten Frühjahr

Drei Neuheitenlieferungen gab es von Busch im ersten Quartal 2025, die natürlich auch einige Formneuheiten enthielten. Diese und einige interessanten Modellvarianten haben wir in dieser Präsentation zusammengefasst. Diese zeigt nur einen kleinen Teil der neuen Miniaturen von Busch, alle anderen können auf der Webseite von Busch erforscht werden.

Der neue Fiat Ducato von Busch neben seinem Urahn aus den 80er Jahren von Praliné. Deutlich ist der Fortschritt im Formenbau in den vergangenen vier Jahrzehnten zu erkennen.
Modellfotos: kr

Formneuheiten

Busch bringt den neuen Fiat Ducato, zunächst als Kastenwagen und in drei Farben. Zusätzlich gibt es das Modell auch als „Sammeledition 2025“, welche die bisherigen Messemodelle ersetzt (Busch ist ja nicht mehr auf der Spielwarenmesse in Nürnberg vertreten). Die geschlossenen Bereiche auf den Seiten und am Heck hat Busch als separate Formteile realisiert, die in die Öffnungen eingesetzt werden. Damit ist eine spätere Version als Kleinbus sehr wahrscheinlich. Das gelungene Modell weist transparente Scheinwerfer und Rücklichter sowie schwarze Scheibenumrahmungen auf. Im Kühlergrill und auf der Hecktür findet sich ein filigran aufgedrucktes Fiat-Logo. Busch setzt mit dieser Neuheit eine langjährige Tradition von Modellen nach Vorbildern des Fiat Ducato fort. Schon Anfang der 80er Jahre erschien, damals unter der Marke Praliné und später von Busch übernommen, die erste Version des Erfolgstransporters von Fiat. Auch den Nachfolger gab es als Busch-Miniatur. Das aktuelle Busch-Modell zeichnet die große Modellpflege von 2014 nach, mit einer umfangreichen optischen und technischen Überarbeitung.

Das Modell weist eingesetzte Formteile im Bereich der Fenster auf (ein kleiner Spalt ist hier erkennbar). Somit ist bald eine Busversion des Transporters zu erwarten. Der Fiat Ducato wurde zum Busch Sondermodell für die Sammeledition 2025 auserkoren. Er dient quasi als Ersatz für das traditionelle Messemodell, das es nicht mehr gibt, da Busch nicht mehr auf der Nürnberger Spielwarenmesse anwesend ist.

Steckbrief:

Busch 54603 Fiat Ducato Kastenwagen 2014.Karosserie blau. IA schwarz. UVP 26,99. (ohne Nummer) dito „Messemodell 2025“ ultramarinblau. IA und Stoßstangen weiß. Auflage 750 Stück. Kein Verkauf.

Nach dem geschlossenen Land Rover Defender 90 folgt logischerweise die offene Version und diese gewährt Einblicke ins Innere des Geländewagens. Grobstollige Reifen und Fünfsternfelgen lassen das Modell sehr wuchtig vorfahren. Der schwarze Kühlergrill weist transparente Scheinwerfer und Blinker auf, während Rückleuchten und Blinker am Heck durch Farbtupfer nachgebildet werden. Ohne Dach ist aus dem Nutzfahrzeug ein Spaßmobil fürs Gelände entstanden.

Aus dem Nutzfahrzeug Land Rover Defender 90 entsteht durch Weglassen des Verdecks ein offenes Spaßmobil für Touren durchs Gelände. Genügen Bauchfreiheit ist auf jeden Fall vorhanden.

Steckbrief:

Busch 54390 Land Rover Defender 90 offen 1983. Karosserie rot. IA schwarz. Beiliegende Seitenspiegel. UVP 22,49.

Das Multicar M26, bei Busch als 1:87-Modell schon bekannt, hat eine formneue Pritsche mit Plane erhalten und ist damit für weitere Transportaufgaben gerüstet. Seine Premiere als Vorbild erlebte das Fahrzeug auf der IAA in Hannover 1992 und ist seitdem in vielen Einsatzbereichen zu finden.

Die neueste Version des Multicar M26 besitzt eine Pritsche mit Plane, ein formneues Bauteil. Damit ergänzt Busch die vorhandene Flotte des Kleinlastwagens auf sinnvolle Weise.

Steckbrief:

Busch 42250 Multicar M26 Pritsche/Plane. FH und Pritsche weiß. IA und FG schwarz. Beiliegende Seitenspiegel. UVP 19,99 €.

Farbvarianten

Zugegeben, es ist etwas spät für Karneval, der ist vorbei. Aber am 11.11.2025 geht es ja schon wieder los. Busch miniaturisiert einen VW 181, der 2023 als Fahrzeug des Mainzer Carneval Clubs am Faschingsumzug teilgenommen hat. Darin haben zwei Mitglieder des MCC Platz genommen und verteilen Kamellen an die Zuschauer. Allerdings ist der Platz für die Süßigkeiten sehr begrenzt, der Vorrat scheint erschöpft zu sein.

„Helau“, das rufen die Mitglieder des Mainzer Carneval Club, während sie, als Passagiere im VW 181 sitzend, am Karnevalsumzug teilnehmen. Eine nette Idee von Busch.

Steckbrief:

Busch 52730 VW 181 offen mit Figuren „Fastnacht Mainz“ 1969. Karosserie blau mit roten und gelben Kontrastflächen. Beiliegende Seitenspiegel. UVP 39,99.

Es folgt ein Viererpack an interessanten Farbvarianten bekannter Pkw-Modelle, alle Legenden der Automobilgeschichte. Beginnen wir mit der „Göttin“, der Citroën DS, die als Original ihre Premiere 1955 auf dem Pariser Autosalon feierte und sich danach sehr erfolgreich verkaufte. Sieht man heute eine DS auf der Straße, dreht man sich unweigerlich danach um. Es gibt im Maßstab 1:87 sehr viele Nachbildungen des Kultfahrzeugs, aber nur das Modell aus dem Hause Busch kann die Hydropneumatik des Vorbilds nachahmen. Sie hat nämlich eine verstellbare Bodenfreiheit. Viel Chrom sorgt für einen authentischen Gesamteindruck, Das Modell gibt es in drei neuen Farben.

Eine Neuauflage bringt Busch auch vom „Ovali-Käfer“, dem Nachfolger des Brezelkäfers, hier in zwei Farbkleidern. Wir haben uns die Version in Metallicblau ausgesucht, dem einzigen Metallicfarbton, den Volkswagen damals anbot. Der interne Farbcode hieß L35. Verchromte Scheinwerferringe und Exportstoßstangen machen aus dem Modell einen richtigen Hingucker.

Wer in der DDR ein Automobil wie den Trabant besaß, hegte und pflegte es mit viel Liebe. Und es dauerte seine Zeit, bis passende Ersatzteile zur Verfügung standen. In diesem Fall geht es um die Kotflügel, die durch braune (unlackiertes Duroplast) ersetzt werden und auf eine zum Rest der Karosserie passende Lackierung warten mussten. Doch der Lack war wie die Ersatzteile und der Termin beim Lackierer Mangelware. Ob der Trabbi in dieser Ausführung bis zum Ende seiner Karriere so auf den Straßen fahren musste?

Springen wir über den Großen Teich in die USA. Dort war der Chevrolet Pickup in den 50er-Jahren weit verbreitet, und wir Deutschen kennen ihn aus unzähligen US-Filmen und -Serien, wo er ein ständiger Gast war. Busch bringt das Modell in der Version des „Old Crow Speedshop“ aus Burbank im Los Angeles County, einem Zusammenschluss verschiedener Handwerksbetriebe, die besonders qualitätsvolle „Old Fashion“-Waren herstellen. Mit ihrem Markenzeichen versehen, restaurierten sie auch den alten Chevy Pickup.

Das Design der Citroën DS ist einmalig und war 1955 eine Sensation.  Nahezu jeder Hersteller von Modellautos führt eine miniaturisierte „Göttin“ im Sortiment, quer durch alle Maßstäbe, so auch Busch.
Zwei deutsche automobile Ikonen, eine aus dem Westen, die andere aus dem Osten – VW Käfer versus Trabant 601. Busch führt beide im Programm und bringt immer wieder neue Ausführungsvarianten, die Ideen gehen den Produktentwicklern nicht aus.
Ebenfalls eine automobile Ikone, der 50er Chevrolet Pickup, hier nachgezeichnet nach einem restaurierten Vorbild. In den zeitgenössischen US-Filmen und -Serien war er allgegenwärtig.

Steckbrief:

Busch 48019 Citroën DS 19 1955. Karosserie orange mit cremefarbenem Dach. IA orange. UVP 17,99 €. 52996 VW Käfer 1200 1953. Karosserie blaumetallic mit geschlossenem Faltdach. IA grau. UVP 26,99 €. 53112 Trabant P601 „Reparatur“ 1958. Karosserie hellblau mit braunen vorderen Kotflügeln. Dach weiß. IA grau. UVP 23,99 €. 48246 Chevrolet Pickup „Old Crow Speedshop“ 1950. FH und Pritsche beige. Kotflügel braun. IA schwarz. UVP 23,49 €.

Busch miniaturisiert nicht zur Polizeieinsatzfahrzeuge aus Deutschland, sondern seit längerem auch nach internationalen Vorbildern. Aus der DDR stammt der Lada 1200 der damaligen Volkspolizei, ein in der Sowjetunion produzierter Personenwagen nach dem Vorbild des Fiat 124. Mit seinen 60 PS war er ideal als Streifenwagen geeignet, um mit Signalbalken und Lautsprecher ausgestattet seinen Dienst zu versehen.

Britische Polizeifahrzeuge sind sofort an ihrem karierten, neongelb-blauen Design erkennbar. Busch hat dieses perfekt auf die Modelle des Ford Kuga und des Nissan Navara übertragen, die zudem noch mit Rechtslenkung ausgestattet sind. Vorbildtreue at its best.

Zum DDR-Alltag gehörten neben den Trabbis und Wartburgs auch die Volkspolizei-Fahrzeuge auf der Basis des Lada 1200 (Westbezeichnung) respektive Shiguli, wie man in der DDR sagte. Eingesetzt wurden sie oft auf den Autobahnen nach Berlin, um westdeutsche Autofahrer bei Verstößen im Straßenverkehr anzuhalten und zu bestrafen.
Wer schon einmal Großbritannien einen Besuch abgestattet hat, dem sind die dortigen Polizeifahrzeuge wohlbekannt. Vor allen in der britischen Hauptstadt sind die mit neongelb-blauer Beklebung versehenen Fahrzeuge unentwegt im Einsatz.

Steckbrief:

Busch 50102 Lada 1200 „Volkspolizei“ 1970. Karosserie oben weiß, unten olivgrün. IA schwarz. Dachbalken mit zwei blautransparenten Warnlichtern. UVP 23,99 €. 53531 Ford Kuga RHD „Police“. Karosserie weiß mit neongelb-blauem Battenberg-Design. IA schwarz. Ein transparenter Dachbalken. UVP 36,99 €. 53728 Nissan Navara RHD „Police“. Karosserie weiß mit neongelb-blauem Battenberg-Design. IA schwarz. Dachbalken mit zwei blautransparenten Warnleuchten. UVP 31,49 €.

Das Technische Hilfswerk feiert sein 75. Jubiläum. Der Zivilschutzdienst wurde 1950 gegründet, seine hauptberuflichen und ehrenamtlichen Mitglieder waren seitdem im In- und Ausland bei unzähligen Notfällen und Katastrophen im Einsatz. Dabei leisten sie Unterstützung nicht nur bei der Bergung von Menschen, sondern auch bei logistischen Aufgaben, bei der Verpflegung und Versorgung mit Wasser und bei der Stromversorgung. Anlässlich des Jubiläums bringt Busch einen Hanomag AL28 Koffer-Lkw des Ortsverbands Hamburg, an dessen Front eine auffällige „THW“-Beschriftung angebracht ist.

Busch feiert das 75. Jubiläum des THW mit einem Fahrzeug aus den frühen Jahren seines Bestehens. Besonders markant ist der dreidimensionale „THW“-Schriftzug am Kühlergrill.
Gehört zur Erstausrüstung des THW und war dank liebevoller Pflege bis weit in die 80er Jahre hinein im Einsatz: Der Hanomag AL28 als geländegängiger, leichter Lastwagen, hier als Gerätewagen bei einer Übung des THW Neu-Ulm anno 1985.
Foto: Archiv THW Neu-Ulm

Steckbrief

Busch 50816 Hanomag AL28 Koffer-LKW „THW“ 1953. FH und Kofferaufbau ultramarinblau. Ein blautransparentes Warnlicht. UVP 32,99.

Espewe Modelle

Ebenso wie der W50 wies auch der L60 ein Baugruppensystem auf, das es ermöglichte, verschiedene Aufbauten auf das Grundfahrgestell aufzusetzen, auch Wechselaufbauten. Busch zeichnet einen L60 mit einem Düngestreueraufbau nach, der nur saisonal in der Landwirtschaft zum Einsatz kam. Im Winter konnte der Aufbau mit geringen Anpassungen auch als Salzstreuer Verwendung finden. Espewe hat den Aufbau sehr filigran gestaltet. kr

Ein L60 einer LPG auf dem Weg zum Feld, das er mit seinem Wechselaufbau düngen muss. Damals war der umfangreiche Einsatz von Düngemitteln zur Produktionssteigerung üblich, heute steht diese Praxis stark in der Kritik.

Steckbrief:

Espewe 95558 IFA L60 D035 mit Düngestreuer. FH blaugrau. IA schwarz. Aufbau grau. FG schwarz. Beiliegende Seitenspiegel. UVP 37,99 €.