Ulmer Gulden
Der erste Teil der Präsentation einer Auswahl der Rietze-Neuheiten befasst sich mit Blaulichtfahrzeugen. Als herausragende Neukonstruktion erweist sich hierbei die hoch detaillierte Magirus Drehleiter M32L-AS NB, die wir gleich in drei Versionen zeigen können. Neben einem speziellen Polizeifahrzeug und drei Rettungswagen gibt es ein Sonderfahrzeug in Zweitverwendung.

Modellfotos: kr
Für den Einsatz in Tunneln, auf Brücken oder in engen Altstadtgassen entwickelte Magirus die bereits vierte Generation einer Gelenkdrehleiter auf einem Fahrgestell niederer Bauart, die M32L-AS NB. Ab 2015 erfolgte die Auslieferung der ersten Serienfahrzeuge. Das Fahrerhaus ist für die Besetzung mit 1+2 Personen ausgelegt, ein kompletter Trupp. Wie schon bei den früheren Generationen der niederen Bauart war auch bei der vierten die Berufsfeuerwehr München Pionier und bestellte 2015 fünfzehn Fahrzeuge. Dieser Bestellung schloss sich die Berufsfeuerwehr Augsburg mit zwei weiteren Exemplaren an. Eine besondere Version der Magirus M32L-AS NB stellt das Exemplar der Feuerwehr Ulm dar, das dort seit 2019 im Einsatz steht. Dessen fünfteiliger Leitersatz ist vorne als teleskopierbarer Gelenkarm mit fünf Metern Länge ausgeführt. Diese Ausführung bietet Vorteile bei Einsätzen in Altstadtbereichen und verwinkelten Industrieanlagen. Auch können mit dem Gelenkteil Dachgeschosswohnungen oder auch tiefer liegende Einsatzstellen einfacher erreicht werden. Rietze hat bei der Miniaturisierung der Magirus M32L-AS NB ganze Arbeit geleistet, das voll funktionsfähige Modell ist einfach toll geworden. Allerdings sind noch viele Zurüstteile anzubringen, damit eine komplette Drehleiter auf den Rädern steht. Besonders filigran ist das Gelenkteil der Ulmer Version gestaltet, es ist jedoch mit Feingefühl zu „bespielen“, damit es sich nicht in die Einzelteile auflöst. Der Wiederzusammenbau erfordert viel Geduld (der Dank des Verfassers richtet sich an seinen Sammlerkollegen Gottfried). Natürlich sind die drei Miniatur-Drehleitern vollständig und vorbildgerecht bedruckt.


Steckbrief:
Rietze 71101 Magirus DLK 32 n. B. „Feuerwehr München. FH, Aufbau und Leiterstuhl rot. Rollläden und Trittflächen silbern. Leiterpark lichtgrau. Zwei blautransparente Warnleuchten. 71102 dito „Feuerwehr Augsburg“. 71109 dito „Feuerwehr Ulm“. Leiterpark mit roter Zusatzleiter. Beiliegende Zurüstteile. UVP jeweils 39,90 €.
Die Polizei setzt zur Beweissicherung und Dokumentation vorwiegend bei Gewaltverbrechen Kleintransporter wie zum Beispiel den VW T6 ein, die mit den notwendigen Ausstattungen versehen sind. Es werden bei den Beweissicherungen sowohl belastende als auch entlastende Fakten aufgenommen. Wenn ein solches Fahrzeug vor einem von der Polizei abgesperrten Bereich steht, weiß fast jeder sofort, dass die „Spusi“ bei der Arbeit ist. Die aufgefundenen Beweismittel werden von der Spurensicherung in fünf Kategorien eingeteilt: Formspuren, Materialspuren, Situationsspuren, daktyloskopische Spuren und Gegenstandsspuren. Das neue Modell von Rietze ist ein authentisches Abbild eines Vorbildfahrzeugs, wie es von den Beweis- und Dokumentationstrupps (BeDo) oder den Beweissicherungstrupps (BeSi) benutzt wird.

Steckbrief:
Rietze 53851 VW T6 LR Hochdach „Polizei“ Beweissicherungs- und Dokumentationswagen. Aufbau grau. Ein blautransparentes Warnlicht. UVP 24,90€.
Die Anzahl der Modelle von Rettungswagen, die Rietze regelmäßig auf den Markt bringt, ist unermesslich. Wir haben uns für drei Varianten entschieden. Die erste Miniatur ist ein WAS RTW ’18 des „Rettungsdienst Bäuerle Ambulanz Augsburg“. Die Bäuerle Ambulanz OHG ist Bestandteil der MKT Firmengruppe, die Standorte in Bayern, Baden-Württemberg und Österreich besitzt. Sie ist seit über 20 Jahren in der Augsburger Notfallrettung tätig. Im Großraum Augsburg betreibt Bäuerle Standorte in Augsburg, Bobingen, Aindling, Baar und Königsbrunn. Der Fuhrpark umfasst 62 Einsatzfahrzeuge. Das zweite Modell findet sein Vorbild im saarländischen Dillingen an der Saar. Beim Ortsverein Dillingen/Saar des Deutschen Roten Kreuzes sorgen mehr als 100 Mitarbeiter für schnelle Hilfe bei allen Arten von Notfällen. Der Strobel RTW ’18 hört auf den Funkrufnamen 32/31 und steht rund um die Uhr in Bereitschaft. Sein Aufbau ist mit den aktuellsten Medizingeräten bestückt, darunter ein Weinmann Medumat Standard 2 und ein EKG Monitor Corpuls C3. Das dritte Modell kommt aus dem Kreis Herford. Dort gibt es sechs Rettungswachen und drei Notarztstandorte. Auch die Stadt Bünde hat ihre rettungsdienstlichen Aufgaben an den Kreis Herford übertragen. Das Vorbild des Rietze-Modells, ein GSF RTW ’18, hat seine Heimat bei der Rettungswache in Vlotho, die noch in einem gemeinsamen Gebäude mit der Freiwilligen Feuerwehr untergebracht ist. Rietze hat alle drei Miniatur-Rettungswagen vorbildgerecht bedruckt, wobei beim Modell des Herforder Rettungsdienstes noch eine Schippe draufgelegt wurde, denn es erscheint in der „Einsatz-Serie 1:87“, bei der authentische Kennzeichen und montierte Seitenspiegel Standard sind.


Steckbrief:
Rietze 76146 WAS RTW ’18 „Rettungsdienst Bäuerle Ambulanz Augsburg“. FH und Aufbau weiß mit gelb-leuchtrotem Battenberg-Design. Vier blautransparente Warnleuchten. 76162 Strobel RTW ’18 „DRK Dillingen Saar“. FH und Aufbau weiß. Mit leuchtrotem Streifen. Vier blautransparente Warnleuchten. Beiliegende Seitenspiegel. UVP jeweils 29,90 €. 76171 Einsatz-Serie 1:87 GSF RTW ’18 „Rettungsdienst Kreis Herford“. FH und Aufbau weiß mit leuchtroten Kontrastflächen. Vier blautransparente Warnleuchten. Kennzeichen „HF RD 833“. UVP 29,90 €.
Ein ausgedienter Linienbus muss nicht gleich auf den Schrottplatz fahren. Bei der Berufsrettung Wien ist es ein Mercedes Citaro ’12, der diesem Schicksal entgehen konnte. Aus dem Linienbus ist ein Lebensretter bei Großeinsätzen geworden, denn er ist von der Sondereinsatzgruppe der Wiener Berufsrettung zum Evakuierungsbus umgebaut worden. Bis zu 102 Personen, davon 34 auf Sitzplätzen mit eigener Sauerstoffleitung, können darin bei großen Bränden oder Massenunfällen versorgt werden. Nicht nur das Vorbildfahrzeug, auch das Modell zeigt eine sehr attraktive Erscheinung. Eine tolle Ergänzung der Miniaturrettungswache.
kr

Steckbrief:
Rietze 69367 Mercedes Citaro ’12 „Berufsrettung Wien“. Aufbau weiß mit leuchtrot-blauem Streifendesign. Zielschild „SEG-EVAK“. Beiliegende Seitenspiegel. UVP 39,90.