Ein Konzept geht auf. Darum bleibt es so.
Eines muss man den fränkischen Modellautohersteller lassen, er zieht sein Konzept sehr Jahren erfolgreich durch. Einsatzfahrzeuge und Omnibusse lautet das Motto. Der Vorteil daran ist, dass die Vorbilder für die Miniaturen sicher nie ausgehen werden. Unsere Präsentation ist ein schlagender Beweis dafür.

Einsatzfahrzeuge
Das erste Modell unserer Präsentation führt uns nach Österreich, in die Mozart-Stadt Salzburg. Rietze hat ein Einsatzfahrzeug des Strafamts miniaturisiert, einen VW Golf VII Variant. Das Strafamt der Stadt Salzburg gliedert sich in die Bereiche Allgemeine Verwaltungsstrafverfahren und Ruhender Verkehr. Aufgaben sind die Kontrolle, ob Parkgebühren entrichtet werden, die technische Betreuung der Parkscheinautomaten und Vergehen gegen die Straßenverkehrsordnung, den ruhenden Verkehr betreffend.
Salzburg ist ja von München nicht weit entfernt, und unser nächstes Modell ist in der bayerischen Landeshauptstadt stationiert, dort beim Polizeipräsidium. Der VW ID Buzz People dient als Infomobil für die Nachwuchswerbung der bayerischen Polizei. Die auffällige Beklebung des an sich weißen Fahrzeugs erfolgte durch die Firma Koch Folientechnik. Zu sehen ist es auf Messen, Veranstaltungen und Thementagen zur Werbung von Nachwuchs für den Polizeidienst. Die Übergabe an das Polizeipräsidium München fand im Juli 2024 statt. Rietze hat besonders den Farbverlauf von Dunkelblau zu Hellblau sehr authentisch auf das Modell übertragen.


Steckbrief:
Rietze 53332 Volkswagen Golf VII Variant „Strafamt Salzburg“. Karosserie weiß mit blauer Bauchbinde. Transparenter LED-Balken. 51406 Volkswagen ID Buzz People „Polizei Bayern – Nachwuchswerbung“. Karosserie blau-hellblau verlaufend. Jeweils beiliegende Seitenspiegel. UVP je 24,90 €.
Begeben wir uns von München weiter nach Westen in Richtung Oberschwaben und Bodensee. Bei der Feuerwehr Weingarten (in der Nähe von Ravensburg) ist ein VW T6 mit langem Radstand als Mannschaftstransportwagen (MTW) beheimatet, der vorwiegend zusätzliches Personal zum Einsatzort transportiert. Er dient aber auch der Höhenrettungsgruppe und zieht dann einen Anhänger mit der notwendigen Ausstattung. Neben dem Fahrer finden sieben Einsatzkräfte in dem 2015 gebauten Fahrzeug Platz. Der Funkrufname lautet „Florian Weingarten 19-2“, die verkürzte Version hat Rietze auf die Frontscheibe gedruckt.
Die Deutsche Rote Kreuz (DRK) Rettungsdienst Bodensee-Oberschwaben ist für 15 Rettungswachen zuständig. Ein Ziel ist die einheitliche Rettungswagenbeschaffung für die Region Allgäu-Bodensee-Oberschwaben, um Kosten reduzieren zu können. Nach dem Vergleich von Fahrzeugen unterschiedlicher Hersteller fiel die Wahl auf die Kofferaufbauten der Firma System Strobel aus Aalen auf der Basis des Mercedes Sprinter. Die ersten beiden Prototypen gingen an die DRK-Rettungswache in Weingarten.

Steckbrief:
Rietze 53757 Volkswagen T6 Bus LR „Feuerwehr Weingarten“. Karosserie rot mit weißer Bauchbinde. Dachbalken mit blautransparenten Warnleuchten und Einzelblaulicht. Funkrufname „WGT 19-2“. UVP 24,90 €. 76136 System Strobel RTW „DRK Allgäu/Bodensee/Oberschwaben“. FH und Aufbau weiß mit leuchtrot-gelbem Battenberg-Design. Vier blautransparente Warnlichter. UVP 29,90 €. Jeweils beiliegende Seitenspiegel.
Busse
Mit unserem ersten Busmodell kehren wir zurück nach Österreich. Das Reiseunternehmen Blaguss aus Wien setzt in seinem Unternehmen auf hochmoderne und bestausgestattete Reisebusse. Von Rietze gibt es jetzt das Modell des Setra S 515 HD mit 50 Sitzplätzen, neuesten Sicherheitssystemen und einer Vier-Sterne-Ausstattung. Der Reisebus fährt mit Treibstoff aus 100 Prozent nachwachsenden Rohstoffen, womit der CO²-Ausstoss um 90 Prozent reduziert werden konnte. Es gibt also Alternativen zum Elektroantrieb.

Steckbrief:
Rietze 77928 Setra S 515 HD „Blaguss“. Aufbau weiß. IA schwarz. Beiliegende Seitenspiegel. UVP 37,90 €.
Die meisten Omnibusse, die Rietze verkleinert, haben ihre Vorbilder im Personennahverkehr. Seit über 40 Jahren besteht der Regensburger Verkehrsverbund (RVV). Er wurde mit dem Ziel gegründet, mit einem Ticket vom Landkreis in die Stadt fahren zu können. Zu den Feierlichkeiten zum 40-jährigen Bestehen wurden drei Busse mit dem RVV-Jubiläums-Outfit beklebt. Dabei handelt es sich um jeweils ein Fahrzeug von „Stadtwerk. Mobilität (SMO)“, der „Regionalbus Ostbayern (RBO)“ und von „Watzinger“. Alle drei Unternehmen waren als Gründungsmitglieder seit 1984 im RVV dabei.
Die Kemptner Verkehrsbetriebe- und Beteiligungsgesellschaft (KVB) ist der Konzessionsinhaber des Stadtbusverkehrs in Kempten im Oberallgäu. Sie wurde 1994 gegründet und ist ein städtisches Unternehmen. Die Verkehrsleistungen werden von Haslach-Bus erbracht, der Motto lautet: Mobilität nach Maß. Seit diesem Jahr fahren 15 vollelektrische Busse im Kemptner Stadtverkehr, der dadurch beinahe vollständig emissionsfrei betrieben wird. Die plakative gelbe Lackierung und Folierung bedeckt fast das gesamte Fahrzeug.
Die Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen (Bogestra) ist ein kommunaler Nahverkehrsbetrieb im mittleren Ruhrgebiet mit Einsätzen in Bochum, Witten und Gelsenkirchen. Die auffällige Werbung auf dem Mercedes Citaro G ’12 weist auf den ortsansässigen Juwelier Marc hin, der unter dem Schlagwort „Wertschmiede“ seine große Auswahl an hochwertigen Uhren und exklusivem Diamant- und Designer-Schmuck anpreist. Toll, was drucktechnisch heute alles möglich ist.


Steckbrief:
Rietze 73505 Mercedes Citaro ’15 „RVV – 40 Jahre“. Aufbau weiß mit grüner Bedruckung. IA blau. Linie „13 Regensburg HBF“. Beiliegende Seitenspiegel. 75593 Mercedes eCitaro „Haslachbus Kempten“. Aufbau gelb mit weißem Dach. IA blau. Linie „9 ZUM/Zentrum“. Beiliegende Seitenspiegel und Scheibenwischer. UVP jeweils 39,90 €. 69319 Collectors Edition Nr. 159 Mercedes Citaro G ’12 „Bogestra – Wertschmiede“. Aufbau weiß mit bunter Werbebedruckung. IA dunkelrot. Linie „368 Bochum-Rathaus“. Wagen 2163. Kennzeichen „BO GE 2163“. Beiliegende Seitenspiegel. UVP 47,90 €.
Aus dem hohen Norden stammt das Vorbild des Youngtimers unserer Präsentation einer Auswahl der Rietze-Neuheiten. Ausgeliefert wurde der MAN SG 192 im Jahr 1979 an die Wilhelmshavener Verkehrsbetriebe. Nach dem Verkauf an das Unternehmen Deeken, Esterwegen lief das Fahrzeug lange Jahre im Schülerverkehr. Seit 2024 gehört der MAN SG 192 mit der Fahrzeugnummer 961 den Omnibusfreunden Wilhelmshaven, die ihn als Museumsbus aufarbeiten wollen. Der Gelenkbus trägt immer noch seine originale Lackierung von 1979. Das mehrfarbige Streifendesign hat Rietze perfekt auf das Modell übertragen.
Der Flughafen München beziehungsweise sein Tochterunternehmen AeroGround setzen beim Transport von Fluggästen voll auf elektrische Fahrzeuge. So wurden vor kurzem die ersten zehn von 49 vollelektrischen MAN Bussen ausgeliefert, für 25 weitere MAN Lion’s City E ’24 besteht eine Kaufoption. Auch die Ladeinfrastruktur wird von MAN eingerichtet, in Form von 40 Ladesäulen der Firma SBRS.


Steckbrief:
Rietze 75113 MAN SG 192 „Verkehrsbetriebe Wilhelmshaven“. Aufbau grau mit orange/blau/dunkelgrauen Streifen. IA braun. Linie „1 Voslapp“. UVP 47,90 €. 76342 MAN Lion’s City 12 E „Flughafen München“. Aufbau weiß. IA grau. Linie „201 Flughafen München“. UVP 39,90 €. Beiliegend jeweils Seitenspiegel und Scheibenwischer.
Die BVG haben es sich zur Aufgabe gemacht, den fünf- bis zehnjährigen Kindern der Berliner Schulen und Kindergärten die sichere und selbstständige Benutzung der Busse und Bahnen näher zu bringen. Die Protagonisten Tramara, Bahnuel und Busti, die „Supergelben“, machen dies auf spielerische Art und Weise. Die kindgerechten, praxisorientierten Schulungen finden direkt in und an den Verkehrsmitteln Bus, U-Bahn und Tram statt.

Steckbrief:
Rietze 73055 Collectors Edition Nr. 158. Solaris Urbino 12 ’14 „BVG – Verkehrserziehung“. Aufbau gelb mit weißem Dach. IA grau. Linie „Busschule“. Wagen 1689. Kennzeichen „B V 1689“. Beiliegende Seitenspiegel und Scheibenwischer. UVP 39,90 €.