GTO in 1:12: Fortsetzung folgt
Der dritte GTO in kurzer Zeit: KK-Scale arbeitet die Träger dieses Kultlabels minutiös ab und bringt nun nach dem 1962er Ferrari GTO in 1:12 und dem 1972er Le Mans GTO, diesmal aus den USA und von der GM Marke Pontiac stammend in 1:18, den dritten GTO heraus. Nun erneut von Ferrari und wiederum im neuerdings favorisierten Maßstab 1:12. Die größtmögliche geschichtliche Verdichtung von Rennerfolg, Renndramatik und Rennromantik sind eben diese drei Buchstaben, auch wenn der 288 GTO von 1984 kein Rennwagen mit Historie werden durfte.
Der 288 GTO: Gedacht als Basisfahrzeug für den Renneinsatz, verhinderte diese eine Reglementsänderung und so wurde aus der ursprünglichen Homologationsserie mit 272 Exemplaren die erste erfolgreiche Kleinserie einer inzwischen historischen Folge von Supersportwagen. Aus der Rennsportversion des GTO entstand später sein direkter Nachfolger, der noch berühmtere F40, dem bis heute noch sechs weitere folgten, unter ihnen Enzo und La Ferrari, um nur die Geläufigsten zu nennen.
Er war eine Neukonstruktion, was ihm aber nicht auf den ersten Blick abzusehen war, denn sein Design basierte auf demjenigen des Ferrari 308 von Pininfarina, das Leonardo Fioravanti, der langjährige Designchef des Hauses, entworfen hatte, auch dieses legendär. Ein längerer Radstand und die größere Spurbreite führten dazu, dass das Design wie eine getunte Version des 308 daher kam, sehr dynamisch, aber ohne Innovationen. Die Verwendung einer großen Anzahl von Serienteilen führte zu notwendigen Kompromissen, wie etwa der Überlappung der Seitenschwellerelemente unter den Türen, die wie ein Lufteintritt wirkt, ansonsten aber funktionslos ist. Pragmatismus im Supersportwagenbau.
Zeitgleich mit dem GTO erschien der Testarossa als Seriensportwagen, der erkennbar einer ganz neuen Generation angehörte und seine Avantgarde durch eine zwölfjährige Bauzeit unter Beweis stellte. Er löste den ebenfalls von Fioravanti gezeichneten BB ab, den ersten Ferrari Mittelmotorzweisitzer, Ferraris Antwort auf Miura und Countach, die spektakulären Topmodelle aus den Häusern Lamborghini und Bertone. Verglichen mit den Nachfolgern aus dem eigenen Hause sowie den inzwischen zahllosen Super- und Hypersportwagen, die heute immer extremere Formen und Technikfeatures propagieren, ist der 1984er GTO ein erfreulich schlichter und ehrlicher Sportwagen alter Schule, der heute vielleicht mehr als damals Emotionen zu wecken und seinen privilegierten Fahrer zu beglücken weiß.
Deshalb freuen wir uns natürlich besonders über das 1:12er-Modell von KK-Scale, das eine treffliche Ergänzung des alten GTO aus dem gleichem Modelissimo-Rennstall darstellt und Hoffnung auf weitere passende Protagonisten aus dem Hause Ferrari machen könnte. Das Package ist ähnlich, zu öffnende Türen und eine zu öffnende Motorhaube, die uns einen stimmig detaillierten Motorraum mit vielen farbigen Details zeigt. Die Klappscheinwerfer geraten in Bewegung, wenn von unten ein Druckknopf betätigt wird. Die Fronthaube bleibt geschlossen, hier hat der Rotstift seine Spuren hinterlassen. Dafür weist sie ebenso wie die Motorhaube Kunststoffeinsätze mit durchbrochenen Lüftungsschlitzen auf, während sich alle anderen Lüftungsschlitze als sehr sauber schwarz ausgelegte Vertiefungen in der Metallkarosserie herausstellen.
Das Detaillierungskonzept ist stimmig, es verzichtet auf allzu üppige Kleinteiligkeit zugunsten einer sauberen Fertigung und der bereits erwähnten vielfältigen Farbgebung, wie bei der Inspektion des Motorraumes und auch des offenen Innenraumes deutlich wird. Das ist in Anbetracht der Preisgestaltung ein vertretbares Konzept, das sich auch bei der Ausführung des Unterbodens wieder findet. Wer eine Replik des alten und sehr teuren Modells aus dem Hause Kyosho erwartet, wird nicht auf seine Kosten kommen. Wer sich dagegen eine zeitgemäße Neuauflage zu erschwinglichen Preisen erhofft, der schon. Viele 1:12er auf dem Markt sind bei aller Präzision der Ausführung leider doch oft komplett geschlossen.
Die Gesamtform ist stimmig, die Felgen könnten eine Nuance größer sein und die Sitze ebenfalls. Aber wie er so dasteht, zeigt er in seiner Präsenz die Daseinsberechtigung seines großen Maßstabes. Unsere journalistische Neugierde befriedigte KK-Scale auf Nachfrage mit einer eindrucksvollen Liste der geplanten Projekte, die wir natürlich erst bei Erscheinen der Modelle sukzessive abarbeiten werden. Bis dahin darf der geneigte Sammler sich ein paar Gedanken um die Unterbringung machen.
mh



Modellfotos: bat

Steckbrief:
KK-Scale KKDC120151 Ferrari 288 GTO 1984 rot (erhältlich auch in Gelb und Schwarz). Fertigmodell Zinkdruckguss, Maßstab 1:12. UVP 199,95 €.