1/43

News 1:43 Maxichamps Audi 100 (C3) Avant 2.3E 1990

Begehrtes Raumschiff

Der Ölpreisschock saß allen in den Knochen. Spritsparen war die oberste Maxime. Basierend auf einer Forschungsauto-Studie auf der IAA 1981 stellte Audi im Herbst 1983 den C3, die dritte Generation des Audi 100 vor, Design Karl-Heinz „Charlie“ Witkowski unter Martin Smith und Hartmut Warkuß. Er hatte einen Cw-Wert von 0,30 und war seinerzeit die strömungsgünstigste Serienlimousine der Welt. Erreicht hatten das die Ingenieure und Designer durch eine extrem schräg gestellte und bündig eingeklebte Frontscheibe, eine glatte Außenhaut ohne Zerklüftungen und eine windschnittige Form. Sie sorgte für niedrigen Verbrauch, hohes Tempo, kaum vorhandene Windgeräusche und einen enorm großen Innenraum. Zu erkaufen hatte sich der Kunde diese Vorteile mit einer extremen Aufheizung bei Sonnenschein, und die mangelnde Regenrinne sorgte für nasse Sitze beim Öffnen der Türen. Der C3 knüpfte in seiner Gestaltung ein wenig an den NSU Ro80 an und war ein Trendsetter für kommende Generationen aller Marken. Wieder gab es eine Schrägheckausführung Avant, die, gepaart mit dem ohnehin schon großen Innenraum, für exorbitante Raumverhältnisse sorgte. Zudem sagte Audi dem Rost den Kampf an, investierte viel Geld in neue Fertigungsmethoden und setzte auf vollverzinkte Karosserien. Das Werk gab zehn Jahre Garantie gegen Durchrostung. Der Audi 100 C3 wurde im November 1990 durch den Nachfolger ersetzt. In China wurde er als FAW-Audi und als Hongqi von 1986 bis 2007 gebaut.

Im Minichamps-Programm ist der Audi 100 C3 seit 2007, im Frühjahr kam die Limousine, im Spätsommer der Avant. Im Maxichamps-Programm erschien die Limousine Ende 2022, nun folgt der Avant in zwei Farben, Kristallsilbermetallic und Malvenrot, wobei letztere ab Werk bereits ausverkauft war, bevor das Modell ausgeliefert wurde. Scheint also begehrt zu sein, das Raumschiff! Minichamps bezeichnet den Audi als Avant 2.3E 1990, also letztes Baujahr. Das stimmt, es ist die Faceliftversion ab Januar 1988 mit bündigen Türgriffen. Innen wie immer bei Maxichamps schwarz und undekoriert, außen silbern mit Leichtmetallfelgen und verchromter Dachreling sowie schräg gestellter Radioantenne auf dem hinteren Dachbereich. Als Clou trägt der Avant eine Anhängekupplung. Wofür, denn was soll man ankuppeln? Damals, als Minichamps den C3 Avant brachte, fanden auch einige PKW-Anhänger ihren Weg ins Minichamps-Programm (Tabbert-Wohnwagen, Böckmann-Pferdetransporter, Einachs-Anhänger mit Plane), weswegen einige Miniaturen eine Anhängekupplung erhielten. Heute gibt es im Maxichamps-Programm keine Anhängsel mehr. Vielleicht werden irgendwann welche neu aufgelegt. Vielleicht auch nicht.

afs

Anfangs ungewohntes Design, aber man hat sich schnell daran gewöhnt: Radikal in den Wind gelegt, mit all den Vor- und Nachteilen, die das mit sich bringt. Dauerhafte Konstruktion, unrostbar. Der Audi C3 hat sich lange gehalten und ist heute ein begehrter Youngtimer.
Modellfotos: bat

Steckbrief:

Maxichamps 015210 Audi 100 (C3) Avant 2.3E 1990 silbern und 015211 dito rot. Fertigmodelle Zinkdruckguss, Maßstab 1:43. UVP je 37,95 Euro.