Heidedesign als GTI
Der zweite Golf als GTI ist heute ein unbestrittener Klassiker – für Menschen bis zu einem gewissen Alter. Für die Älteren, die ihn als bereits Erwachsene im Alltag erlebten, ist er ein ausgestorbener Gebrauchtwagen. Albert Einstein lässt grüßen. In der VW-Youngtimer-Szene hingegen ist er ein Star, und so ist es nicht erstaunlich, dass er bereits in der zweiten Zweier-Neuauflage bei Maxichamps erscheint. Im Juli 2017 kamen die ersten beiden, das unvermeidliche Rot plus Dunkelblaumetallic, nun folgen das ebenso unvermeidliche Silber (Diamantsilbermetallic Z4) und Schwarzmetallic (Brillantschwarzmetallic R8). Schön ist, dass ihm Minichamps, als das Modell 2007 erstmals erschien, Stahlfelgen spendierte und keine Alus. Denn Stahlfelgen waren Serie, Alus kosteten Aufpreis – selbst bei einem GTI war das damals noch so. Maxichamps macht die erste Golf-II-GTI-Version, im Januar 1984 erschienen, und nach wie vor besticht der Heidedesign-Golf mit Turnschuhen durch jene Attribute, die schon beim ersten Golf GTI von 1976 Maßstäbe setzten: der Grill rot umrandet und mit Zusatzscheinwerfern aufgewertet, vorne sanft aber gut sichtbar bespoilert, der zweite GTI trägt zusätzlich die rote Karosserieumarmung auf den Stoßfängern und den Flankenzierleisten. Minichamps machte damals einen hervorragenden Golf II GTI, und genau so ist die Maxichamps-Wiederauflage. Und einem Golf GTI steht das schwarze Interieur nicht nur, er ist ohne dieses auch kaum denkbar. afs
Steckbrief:
Maxichamps 054125 Volkswagen Golf II GTI 1984 schwarzmetallic und 054126 dito silber. Fertigmodelle Zinkdruckguss, Maßstab 1:43. UVP je 37,95 Euro.