1/43

News 1:43 Norev Peugeot 405 Limousine und Break

Butsch’ Auto

Bei uns die Alternative zum Passat oder Mondeo, in Frankreich der Platzhirsch in der Mittelklasse in den 90er Jahren: Norev bringt den Peugeot 405 als Pärchen, Limousine und Kombi in derselben Ausstattung SR und in derselben Farbe Mayfair Beige.

Seit nunmehr neun Jahren flimmert “Wolfsland”, eine Krimiserie mit Spielort Görlitz, über den Bildschirm, worin Götz Schubert einen grummeligen, muffigen und unerzogenen Ermittler spielt. Er heißt im Film Burkhard Schulz, wird aber stets nur „Butsch“ genannt und duzt jeden. Butsch fährt einen Peugeot 405 aus den 90er Jahren, und dadurch gerät dieser Wagen nicht in Vergessenheit. Denn aus dem allgemeinen Straßenbild ist er längst verschwunden. Butsch’ Auto ist kein Liebhaberstück, innen total vermüllt, und die Türen quietschen und knarzen beim Öffnen. Aber zumindest optisch ist der Wagen recht gut erhalten. Das allwissende Wikipedia nennt die Farbe „Silbergrau“, das besser informierte Auge des Krimiguckers sagt, Butsch’ Peugeot sei Hellblaumetallic und die zu Rate gezogene Farbkarte spricht von Bleu Topaze.

Norev entschied sich nicht für Butsch’ Farbe, aber immerhin für den Peugeot 405 des Jahrgangs 1991, also der ersten Serie vor dem Facelift zum Modelljahr 1993, und gleich als Limousine und Kombi, was in Frankreich Berline und Break heißt. Norev wählte für beide die Farbe Mayfair Beige Métallisé, also matching colors für das Pärchen. Beide sind in der Ausstattung gleich, 405 SR, also eine für jeden passende Mischung aus Sportlichkeit und Luxus, ohne richtig sportlich oder richtig luxuriös zu sein. Er hatte es Peugeot-intern insofern schwer, als er zwei Fahrzeuge unterschiedlicher Klasse zu ersetzen hatte, den 305, der eher in der unteren Mittelklasse angesiedelt war, und den deutlich größeren 505, einen echten Mittelklassewagen. Er selber, der 405, war ziemlich genau dazwischen angesiedelt, also in der damaligen Mondeo- und Ascona-Klasse. Er entwickelte sich, zumindest fern der Heimat, zu einem Ewigkeitsauto und wird noch heute in Ägypten und im Iran gebaut. Nochmals das Fernsehen: Bei Korrespondentenberichten aus Teheran, wenn im Hintergrund Straßenverkehr zu sehen ist, sieht man die dortige große Verbreitung des Peugeot 405, sowohl in seiner bekannten Form als auch modifiziert unter dem Namen Iran Khodro Samand.

Für die Franzosen ist der Peugeot 405 so identitätsstiftend wie für uns die deutschen Äquivalente à la Passat/Mondeo/Ascona, und auch in Deutschland spielte der Peugeot 405 eine maßgebliche Rolle. Er wurde viel importiert, und im Saarland war er sogar als Polizeistreifenwagen unterwegs.

afs

Konkurrierte zuhause mit dem Citroën BX und dem Renault 21: Der von Pininfarina gezeichnete Peugeot 405 wurde zum „Auto des Jahres 1988“ gewählt und war mit 2,5 Millionen gebauter Exemplare ein Bestseller.
Modellfotos: bat
Elegante Linienführung, völlig unaufgeregt, everybody’s Darling: Der 405 ist eine klassische Limousine.
Foto: Archiv Stellantis

Steckbrief:

Norev 474514 Peugeot 405 SR 1991 beigemetallic und 474557 dito Break. Fertigmodelle Zinkdruckguss, Maßstab 1:43. UVP je 35 Euro.