Ein Paket von Artitec aus Amsterdam auszupacken, bereitet immer große Freude. Denn der Inhalt verspricht ein Feuerwerk phantastisch gestalteter Modelle auf höchstem Niveau. Die Bandbreite der Artitec-Miniaturen reicht dieses Mal von einem Pannenhilfe-Motorrad über einen Sanitäts-DKW-Munga zu zwei interessanten Lastwagen aus der Zwischenkriegszeit.

Modellfotos: kr
Die Pannenhilfe für liegen gebliebene Automobile wird in den Niederlanden vom ANWB durchgeführt, vergleichbar dem deutschen ADAC. Gegründet wurde der Verkehrsclub am 1. Juli 1883. Im Jahr 1905 entstand die endgültige Bezeichnung „Koninklijke Nederlandse Toeristenbond ANWB“. Am 15. April 1946 begann der ANWB, eine Pannenhilfe mit Motorrädern einzurichten. Dazu wurden sieben gebrauchte Harley-Davidson WLA „Liberator“ beschafft, die mit Beiwagen für Werkzeug und Ersatzteile ausgestattet wurden. Artitec hat das Gespann wie gewöhnt minutiös nachgebildet und legt auch einen Fahrer in natürlicher Pose bei. Aus Lizenzgründen verzichtet Artitec auf die Bezeichnung des Motorrads.

Steckbrief:
Artitec 387.485 Harley Davidson WLA Motorrad mit Beiwagen „ANWB Wegenwacht“. Motorrad und Beiwagen gelb und schwarz. Kennzeichen „HZ 83610“. Beiliegender Fahrer. Resine-Fertigmodell mit Ätzteilen. UVP 29,90 €.
Artitec bieten den DKW Munga mit langem Radstand in vielen Modellvarianten an. Aus diesem Angebot sticht eine Miniatur besonders hervor, ein Verwundetentransporter (Rüstsatzträger San) mit zwei Feldtragen zum Transport von zwei liegenden Verletzten. Die Tragen wurden auf demontierbaren Trägern montiert. Die Vorrichtungen zum Transport der Tragen wurden von den Firmen Clinomobil Hospitalwerk GmbH und Binz & Co. entwickelt und beim DKW Munga F91/8 eingebaut. Artitec hat das Modell mit den beiden Tragen extrem filigran nachgebildet, ein wahrer Augenschmaus.


Steckbrief:
Artitec 6870446 DKW Munga F91/8 „Bundeswehr – Rüstsatzträger San“ 1961. Alle Bauteile oilvgrün. Zwei eingeschobene Krankentragen. Ein blautransparentes Warnlicht. Kennzeichen „Y-903582“. Beiliegende Decals mit taktischen Zeichen. Resine-Fertigmodell mit Ätzteilen.UVP 39,90 €.
Der Ford Modell AA war die Nutzfahrzeugvariante des Ford Model A und wurde von 1928 bis 1932 nicht nur in den USA, sondern unter anderem auch in Kanada, England, Frankreich und Deutschland (zunächst in Berlin, dann in Köln) produziert. Der 1,5-Tonnen-LKW wurde mit Radständen von 3.340 sowie 3.986 mm angeboten, jeweils mit Einzel- oder Zwillingsbereifung. Der Lastwagen wurde von einem 3,2-Liter-Motor mit 40 PS angetrieben. Das Modell von Artitec zeichnet einen Tiefladesattelzug nach, der eine Deutz-Feldbahnlokomotive der niederländischen Firma Spoorijzer aus Delft transportiert. Das Unternehmen war ein niederländischer Importeur und Hersteller von Ausrüstungen für Feldspur-Eisenbahnen. Ein außergewöhnliches Modell von Artitec, das auch durch die leichte Patinierung besonders authentisch wirkt.

Steckbrief:
Artitec 387.556 Ford AA Tieflade-Sattelzug mit Ladegut Deutz-Lokomotive „Spoorijzer“ 1928. FH und FG schwarz. Auflieger grau. Lokomotive grün mit rotem Fahrgestell. Kennzeichen „G70026“. Resine-Fertigmodell mit Ätzteilen. UVP 58,00 €.
Lastwagen vom Typ Opel Blitz dürften jedem H0-Modellautosammler ein Begriff und auch in seiner Sammlung vertreten sein. Die erste Version des Opel Blitz Lastwagens, der in verschiedenen Baureihen bis 1975 produziert wurde, stellt das Vorbild eines Tanksattelzugs der Kraftstoffmarke BV-Aral dar. Die Ursprünge von BV-Aral reichen bis ins Jahr 1898 zurück, als 13 Bergbauunternehmen die „Westdeutsche Benzol-Verkaufsvereinigung“ gründeten. Benzol ist ein verarbeitetes Nebenprodukt aus der Koksherstellung, das 1924 mit Benzin gemischt wurde, der Ottokraftstoff war geboren. Da Benzol zur chemischen Gruppe der Aromaten, Benzin zu den Aliphaten gehört, erhielt der neue Kraftstoff die Bezeichnung BV-Aral. Dieses Modell ist sicherlich eines der Highlights des Modellautoprogramms von Artitec, es weist unzählige feine Details auf.

Steckbrief:
Artitec 387.629 Opel Blitz 6 Tanksattelzug BV-Aral 1930. FH blau mit schwarzem Dach. FG schwarz. Tankaufbau silbern. Kennzeichen „IY-59317“. Beiliegende Decals. Resine-Fertigmodell mit Ätzteilen. UVP 69,80 €.