1/87

News 1:87 Brekina Personenwagen

Einzige Gemeinsamkeit: vier Räder

Die jüngsten Brekina-Neuheiten haben eine ungeheure Spannweite. Es sind Formneuheiten aus dem Pkw-Bereich, die unterschiedlicher nicht sein können. Die Bandbreite reicht von einer Staatskarosse aus dem Dritten Reich über ein Handwerkerfahrzeug aus den frühen 60er Jahren und einen sportlichen Italiener bis hin zu einem sehr bekannten US-Pickup. Wer sich über die sehr interessanten Neuheiten 2025 von Brekina (und von PCX87) informieren möchte, dem sei ein über 90 Minuten dauerndes Video auf YouTube empfohlen.

Vor 60 Jahren setzte der Spielzeugautohersteller Siku die Benchmark beim Ford Taunus 17m P3 Turnier. Dank Brekina kommen jetzt die H0-Sammler in den Genuss eines entsprechenden Modells.
Modellfotos: kr

Ein imposantes Fahrzeug stellt der dreiachsige Geländewagen G4 von Mercedes dar, ein Fahrzeug zu Repräsentationszwecken der Machthaber des Dritten Reichs. Es gab den Mercedes G4 als Tourenwagen oder geschlossene Limousine mit sieben Sitzen. Obwohl als Geländewagen konzipiert, fuhr das Fahrzeug vorwiegend auf befestigten Straßen, denn sein Gewicht von 3,7 Tonnen hätte es im Gelände mehr einsinken als fahren lassen, trotz Allradantrieb. Als Antrieb fungierte ein wassergekühlter Achtzylinder-Reihenottomotor mit fünf Litern Hubraum und 100 PS. Damit erzielte der G4 eine Höchstgeschwindigkeit von 67 Stundenkilometern. Nur elf der 57 gebauten Exemplare gingen an die Wehrmacht. Weitere Fahrzeuge dienten Adolf Hitler und seinem Stab als Repräsentationsfahrzeug, zum Beispiel beim Anschluss Österreichs oder der Annexion der Tschechei. Im Jahr 1939 endete die Produktion des Mercedes G4. Es sollen noch drei authentische Fahrzeuge existieren, eines steht im Auto- und Technikmuseum in Sinsheim, ein weiteres in der Automobilsammlung des Königshauses von Spanien (ein Geschenk von einem Diktator an einen anderen, von Hitler an Franco) und das dritte wird in Hollywood für Kriegsfilme verwendet. Brekina ist es gelungen, die Wuchtigkeit des Vorbilds perfekt in den Maßstab 1:87 zu übertragen, und dies in zwei Versionen. Den offenen Tourenwagen gibt es mit hochgekurbelten und mit herabgelassenen Seitenscheiben. Neben „zivilen“ Versionen liefern die Modellbauer aus dem Schwarzwald auch eine Ausführung in Wehrmachtsgrau.

Den offenen Mercedes G4 Tourenwagen liefert Brekina in zwei Versionen aus, abgesehen von den Farbvarianten. Einmal sind die Seitenscheiben oben, einmal unten.
Beide Modellversionen in der Einzelansicht. Die Wuchtigkeit des Vorbilds hat Brekina sehr gut getroffen.

Steckbrief:

Brekina 21076 Mercedes G4 (W31) 1938. Karosserie grau mit schwarzen Kotflügeln. IA schwarz. 21077 dito mit Seitenscheiben, dunkelblau mit schwarzen Kotflügeln. IA grau. 21079 MCW dito wehrmachtsgrau. IA schwarz. UVP jeweils 19,95 €.

Als „Linie der Vernunft“ bezeichnete Ford das Design des im Jahr 1960 präsentierten Ford Taunus P3. Es gab keine Heckflossen mehr, keinen überbordenden Chromzierrat, eine wirtschaftliche Sachlichkeit hielt Einzug ins Automobilprogramm von Ford. Die glatte Karosserieform wirkte sich auch beim Verbrauch aus, er sank um ungefähr 20 Prozent. Der neben der Limousine lieferbare Kombi mit der Bezeichnung „Turnier“ war damals noch als Handwerkerfahrzeug gedacht, Kombis als Familienauto kamen erst später. Brekina miniaturisiert die zweite Heckversion mit auf die Kotflügel aufgesetzten Rückleuchten, die zuvor noch hochgesetzt am Dachrand platziert waren. Das Exklusivmodell für Model Car World zeichnet ein Lieferfahrzeug von Schenker Köln mit geschlossenen, hinteren Scheiben nach. Dank Brekina können jetzt auch Modelle von nicht so bekannten Vorbildversionen bekannter Fahrzeuge in unsere Sammlungen fahren.

Dies ist nur ein Teil der ausgelieferten Versionen des Ford Taunus P3 Turnier. Als Lieferfahrzeug mit geschlossenen hinteren Scheiben war er auf dem Flughafen Köln-Bonn für die Spedition Schenker im Einsatz.

Steckbrief:

Brekina 19475 Ford Taunus 17m P3 Turnier 1964. Karosserie hellblau mit weißem Dach. IA braun. 19476 dito rot mit weißem Dach. 19477 dito beige mit schwarzgrauem Dach. 19481MCW dito „Schenker & Co. Flughafen Köln-Bonn“, resedagrün. UVP 16,95 €.

Sondermodell SAI „Partons en Vacances!“

Der Modellhändler SAI aus Frankreich importiert Brekina in unser westliches Nachbarland. Eine Spezialität von SAI ist das Pimpen verschiedener Modelle mit Zusatzteilen, wie der hier gezeigte Ford P3 Turnier mit Dachträger und Gepäck auf dem Weg in die Ferien. Das umfangreiche Sortiment kann auf http://www.sai-collections.fr einsehen.

Ab in den Urlaub! Ob es sich um eine französische oder deutsche Familie handelt, die mit ihrem 17m Turnier Richtung Meer unterwegs sind, wissen wir nicht. SAI hat immer wieder nette Ideen und setzt diese in ebenso nette Miniaturfahrzeuge um.

Steckbrief:

Brekina/SAI 1881 Ford Taunus 17m P3 Turnier. Karosserie rot mit weißem Dach. Mit Dachgepäck. UVP ca. 27,00 €.

Brekina denkt auch immer wieder an die italoaffinen Modellautosammler. Die jüngste Miniatur aus diesem Genre zeichnet die Lancia Fulvia nach, die von 1963 bis 1970 als Limousine und Coupé gebaut wurde. Ihren Namen hatte sie von einer historischen Römerstraße, der Via Fulvia. Brekina verkleinert das Coupé der zweiten Bauserie von 1970 mit Änderungen am Kühlergrill. Der Motor leistete 90 PS und war damit für eine Höchstgeschwindigkeit von 170 km/h gut. Als Exklusivmodell für MCW produziert Brekina das abgespeckte Competition-Modell der Lancia Fulvia 1600 HF mit schönen goldfarbenen Felgen.

Links die heiße Version der Lancia Fulvia 1600 HF als Exklusivmodell für MCW, recht die brave Ausführung als 1.3 S, die im allgemeinen Handel erhältlich ist.

Steckbrief:

Brekina 29627 Lancia Fulvia 1.3 S Coupé 1970. Karosserie dunkelblau. IA braun. 29631MCW dito 1600 HF, rot mit grün-weiß-rotem Längsstreifen. IA schwarz. UVP jeweils 16,95 €.

Natürlich darf ein neues Modell in der US-Abteilung von Brekina nicht fehlen. Neuester Spross der Familie ist der GMC Sierra Grande beziehungsweise der baugleiche Chevrolet C20 Pickup. Diese Fahrzeuge bot General Motors von 1960 bis 1998 in verschiedenen Serien an. Brekina hat sich als Vorbild die Version von 1981 ausgewählt, der von einem V8-Motor fortbewegt wurde. Berühmtheit erlangte der GMC Sierra Grande durch seine Auftritte in der US-Fernsehserie „The Fall Guy“, deutsch „Ein Colt für alle Fälle“, produziert von 1981 bis 1986. Die Serie handelt von den Stuntleuten Colt Seavers, Howie Munson und Jody Banks, die bei der Aufklärung von Kriminalfällen als Kopfgeldjäger beteiligt sind. Colt Seavers war in der Serie mit einem GMC Sierra Grande unterwegs, der einige Besonderheiten aufwies. Das Fahrzeug besaß ein um vier Zoll höher gelegtes Fahrwerk und 36x15x16.5 Fun Country-Reifen von Dick Cepek mit verchromten Felgen. Zusätzlich war der in Braun und Gold lackierte Sierra Grande mit einem Überrollbügel mit vier Scheinwerfern, einem Rammbügel mit nochmals zwei Scheinwerfern und einer Seilwinde ausgestattet. Die Motorhaube zierte das Fall-Guy-Logo. Wie nicht anders zu erwarten, war dieses spezielle Modell rasch ausverkauft, Brekina hat allerdings eine unveränderte Nachauflage angekündigt. Damit sollte jeder Interessent sein Modell auch bekommen, ohne Phantasiepreise zahlen zu müssen.

Problemlos zu erkennen aufgrund seines höher gesetzten Fahrwerks ist der GMC Sierra Grande aus der Fernsehserie „Ein Colt für alle Fälle“, Kult für viele Modellautosammler jenseits des Alters von 50 Jahren.
Der Überrollbügel mit den vier Zusatzscheinwerfern dominiert das Modell. Natürlich darf das Logo von „Fall Guy“ auf der Motorhaube nicht fehlen. Brekina hat es sehr vorbildgetreu und mehrfarbig verkleinert.

Steckbrief:

Brekina 19650 GMC Sierra Grande 1981. Karosserie türkisgrünmetallic mit lindgrünem Seitenstreifen. IA braun. 19653 dito „Ein Colt für alle Fälle“, schokobraun mit goldenen Seitenstreifen. IA schwarz. 19652 Chevrolet C20, blaumetallic mit weißem Seitenstreifen. IA braun. UVP jeweils 19,95 €.

Brekina liefert seine Pkw-Modelle immer gleich in mehreren Farbversionen aus, und da diese oftmals rasch ausverkauft sind, folgen bald neue Varianten. Sehr attraktiv wirkt der Ford Mustang GT 350 Fastback in rot mit weißen „Shelby“-Streifen. Den Ford LTD Country Squire gibt es neben den zivilen Modellen auch als gelbes Taxi aus New York, das wir hier zeigen, und natürlich als Einsatzfahrzeuge.

Ford Mustang GT 350 Fastback im „Shelby“-Design und ein gelbes Taxi aus New York. Brekina hat ein Gespür dafür, welche Modellvarianten der Modellautosammler wünscht.

Steckbrief:

Brekina 19605 Ford Mustang GT 350 Fastback 1968. Karosserie rot mit weißen Seiten- und Längsstreifen. IA schwarz. 19633 Ford LTD Country Squire „New York Taxi“ 1979. Karosserie gelb. IA schwarz. UVP jeweils 19,95 €.

In einer besonderen Variante produziert Brekina den Ferrari F 156 Sharknose Formelrennwagen, nämlich in Silber als Präsentationsfahrzeug von 1961, bevor es seine bekannte rote Farbgebung erhielt. Das Modell bringt etwas Abwechslung ins rote Ferrari-Einerlei.

kr

Bevor der Ferrari F 156 in Rot auf die Rennstrecken ging, wurde er in unlackierter, silberner Version getestet. Das Modell selbst produziert Starline für Brekina.

Steckbrief:

Brekina/Starline Models 22997 Ferrari F 156. Karosserie silbermetallic. UVP 16,95 €.