1/87

News 1:87 Herpa Neuheiten Herbst

Laster ohne Kühlergrill

Herpa wird immer elektrischer, nicht nur im Pkw-Bereich. Jetzt geht’s an die Batterielastwagen. Unsere aktuelle Präsentation einer Auswahl einiger der neuesten Herpa-Modelle beinhaltet einige interessante Formneuheiten. Neben einem Gerätewagen für Rettungsdienste sticht besonders der elektrisch angetriebene Mercedes eActros 600 hervor. Auch der zweiachsige Meiller AK12 Absetzkipper ist jetzt verfügbar.

Modelle von elektrisch angetriebenen Personenwagen gibt es mittlerweile einige wenige. Nun kommt der erste Lastwagen dazu, ein Mercedes eActros 600 aus dem Hause Herpa. Es werden sicher weitere folgen.
Modellfotos: kr

Zur diesjährigen Spielwarenmesse (auf der kommenden ist Herpa nicht mehr vertreten) zeigten die Modellbauer aus dem fränkischen Dietenhofen das komplett neu entwickelte Modell eines Mehrzweckgerätefahrzeugs für Feuerwehren und Technisches Hilfswerk. Als Vorbild diente dabei ein Fahrzeug von EMPL, das nahezu baugleich zur Ausführung von Freytag ist. Gruppenkabine, Fahrgestell, Gerätekoffer und Schiebeplanen sind komplette Neukonstruktionen, wobei die Ladebordwand jedoch nur angedeutet ist. Die Aufbauten werden ganz nach den Wünschen der Besteller ausgeführt. Das Planengestell ist mit einer Dachsprengung und mit abnehmbaren Dachspiegeln erhältlich, was Beladungen mit einem Kran wesentlich vereinfacht. Zunächst erscheinen beide Fahrzeuge, sowohl der Feuerwehr als auch des THW, als neutrale Versionen.

Ein komplett neu entwickeltes Blaulichtmodell, das MAN TGM CC Feuerwehr-Gerätefahrzeug (GW) nach einem Vorbild von EMPL. Die Feuerwehrminiatur wurde sehr nahe am Original gestaltet.
Die in 1:1 fast baugleiche Version des THW wird von Freytag aufgebaut. Der Hersteller bezeichnet das Fahrzeug als Mehrzweckgerätefahrzeug  (MzGW). Um den Verkaufspreis im Rahmen zu halten, wurde die Laderampe nur aufgedruckt, ein für den Verfasser gangbarer Kompromiss.

Steckbrief:

Herpa 097901 MAN TGM CC Feuerwehr-Gerätefahrzeug GW. FH und Aufbau rot. FH-Unterteil und Kotflügel weiß. FG schwarz. Ein blautransparenter Dachbalken. Beiliegende Seitenspiegel. UVP36,95 €. 098175 dito Mehrzweckgerätefahrzeug  MzGW „THW“, ultramarinblau. UVP 34,95 €.

Dreiachsige Fahrzeuge mit Meiller AK16 Absetzkipper haben wir auf Caramini-online bereits vorgestellt, nun folgt die „kleine“ zweiachsige Ausführung mit AK 12 Absetzmulde. Das Vorbild besitzt eine außerordentliche Hublast von 14.000 Kilogramm und eignet sich besonders für Aufgaben im Entsorgungsgewerbe. In diesem Bereich ist auch die Veolia S.A. mit Sitz in Paris tätig. Das Unternehmen besteht schon seit 1853, es wurde als Wasserversorgungsgesellschaft von Kaiser Napoleon III. gegründet. Weltweit betreibt Veolia 250 Standorte mit ungefähr 220.000 Mitarbeitern mit Aktivitäten in den Bereichen Wasser und Abwasser, Abfallentsorgung sowie Energieversorgung. Bis 2018 war Veolia auch im Verkehrswesen tätig.

Gegenüber dem Meiller AK 16 Absetzkipper wirkt der neue AK 12 deutlich zierlicher. Trotzdem besitzt das Vorbild eine Hublast von 14 Tonnen. Das Modell zeigt alle wesentlichen Bauteile des Originals und ist voll funktionsfähig.

Steckbrief:

Herpa 318105 MAN TGS NN Absetzkipper Meiller AK 12 „Veolia“. FH weiß. Absetzmulde rot. FG und Absetzmechanismus schwarzgrau. Beiliegende Seitenspiegel. Limitierte Auflage. UVP 34,95 €.

Modellautos nach Vorbildern von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen sind rar, speziell von Lastwagen. Diesem Missstand setzt Herpa nun ein Ende und bietet als erster Hersteller eine Miniatur eines Elektro-Lkw an. Das Original wird von Mercedes hergestellt und zeigt ein sehr mutiges und ungewöhnliches Design der Fahrerkabine, die extrem aerodynamisch gestaltet wurde. Zugleich bietet der Innenraum bei Pausen viele Komfortfunktionen für Ruhe und Erholung. Nicht umsonst wurde der Mercedes eActros 600 von der „International Truck of the Year“-Jury mit dem renommierten Award für 2025 ausgezeichnet. Die Reichweite beträgt 500 Kilometer ohne Nachladen der Lithium-Eisenphosphat (LFP)-Batterien. Die Erstauflage von Herpa erscheint in Schwarz und Rot.

Die Fahrerkabine des Mercedes eActros 600 zeigt ein sehr glattes und aerodynamisches Design. An einen fehlenden Kühlergrill muss sich das Auge erst gewöhnen.

Steckbrief:

Herpa 318211 Mercedes-Benz eActros 600 Procabin Solozugmaschine. FH schwarz. FG rot. Beiliegende Seitenspiegel- und kameras. Limitierte Auflage. UVP 22,95 €.

Fahrzeuge des Bauunternehmens Kutter aus Memmingen sind ein fester Bestandteil des Sortiments von Herpa, die Reihe wird laufend ergänzt. Neuestes Mitglied der „roten“ Familie ist ein Volvo FH16 Globetrotter XL der 5. Generation, der einen Nooteboom-Pendel-X-Auflieger gesattelt hat. Noch heute ist das mittelständische Bauunternehmen zu 100 Prozent in Familienhand, mit Niederlassungen in Adelsdorf, Garmisch-Partenkirchen, Gera, Chemnitz, Luckau, Markranstädt bei Leipzig und München sowie zahlreichen Tochtergesellschaften, die sich auf ganz Deutschland verteilen.

Rot und lang, so zeigt sich der Volvo FH16 Globetrotter XL mit Noteboom Pendel-X Tiefladeauflieger des Memminger Bauunternehmens Kutter. Passende Fahrzeuge zum Beladen gibt es bereits bei Herpa. Solche Fahrzeuge begegnen dem Verfasser jeden Tag auf der Heimfahrt von seiner Arbeitsstätte.

Steckbrief:

Herpa 317962 Volvo FH16 GL XL (2020) mit Noteboom Pendel-X Tiefladeauflieger „Kutter“. FH, Lastturm und Auflieger rot. FG schwarz. Zwei orangetransparente Warnleuchten. Beiliegende Seitenspiegel und Zurüstteile. Limitierte Auflage. UVP 59,95 €.

Mit 250 Fahrzeugen und 400 Mitarbeiten ist die Spedition Pabst eines der 50 wachstumsstärksten Unternehmen Bayerns und ist dafür auch ausgezeichnet worden.  Zum 70. Geburtstag hat sich Pabst bei Herpa ein Werbemodell konfektionieren lassen, einen MAN TGX GX Koffersattelzug mit einer originellen Wimmelbild-Bedruckung auf den Kofferseiten. Ein Teil der Auflage ist jetzt auch im Herpa-Markenshop erhältlich.

Man benötigt schon eine gewisse Zeit, um alle Motive auf dem Kofferauflieger des Modells der Spedition Pabst zu betrachten. Eine tolle Idee zum 70. Geburtstags des Unternehmens.

Steckbrief:

Herpa 956727 MAN TGX GX Koffersattelzug „70 Jahre Pabst“. FH und Kofferaufbau weiß. FG schwarz und silbern. Beiliegende Seitenkameras. Limitierte Auflage. UVP 45,95 €.

Das Vorbild des MAN TGX GX Wechselkoffer-Lastwagens in den Diensten des ADAC transportiert eine mobile Prüfdienst-Teststation an viele Standorte in Süddeutschland, damit ADAC-Mitglieder ihre Fahrzeuge verschiedenen Tests unterziehen lassen können. Herpa hat das Modell in enger Anlehnung an das Original umfangreich bedruckt. Man fühlt sich an selige Herpa-Albedo-Tage erinnert: Ende 1981erschien als eines der ganz frühen Albedo-Modelle ein Mercedes 1017 Sattelzug als ADAC-Prüfdienst, der Auflieger war ursprünglich der Anhänger des Ackermann-Gliederzuges. Wir trauen uns kaum, daran zu erinnern, dass damals ein Herpa-Lastwagen 9,95 D-Mark gekostet hat.

Der Wechselkoffer des MAN TGX GX in Diensten des ADAC beinhaltet alles, was zur Überprüfung von Fahrzeugen der Mitglieder notwendig ist. Auf eine Seite geht es rein, auf der anderen raus. Das Fahrerhaus kann mit den beiliegenden Fanfaren bestückt werden.
Unglaubliche 44 Jahre ist es her, dass wir uns dieses Modell kauften. Vom Taschengeld, wir waren Schüler. Und damals waren die zehn Mark für uns viel mehr als heute der geforderte Euro-Preis eines aktuellen Herpa-Lastwagens. Das zeigt: Worte wie „teuer“ und „billig“ sind sehr relativ.
Modellfoto: bat

Steckbrief:

Herpa 317986 MAN TGX GX Wechselkoffer-Lkw „ADAC Prüfdienst“. FH und Wechselkoffer gelb. FG basaltgrau. Zwei orangetransparente Warnlichter. Beiliegende Seitenspiegel und Fanfaren. Limitierte Auflage. UVP 34,95 €.

Der VW Crafter II (7C0) wird seit 2017 im Werk Września in Polen gefertigt. Dort entsteht auch der auf dem VW Crafter basierende MAN TGE, der sich nur geringfügig unterscheidet.  Die Abmessungen des Crafter/TGE Kastenwagen sind ideal für sperrige Europaletten oder Rollcontainer bei einer guten Beladbarkeit. Lieferbar sind die Fahrzeuge als Kastenwagen, Pritschenwagen oder Fahrgestell. Als Formneuheit liefert Herpa jetzt beide Vorbildversionen mit Zwillingsbereifung an der Antriebsachse aus, und zwar als Einsatzfahrzeuge. Der VW Crafter Hochdach-Halbbus wird als Mannschaftstransportwagen Behandlung (MTW Beh) des Zivilschutzes des Bundes für die Medizinische-Task-Force genutzt, stationiert beim Malteser Hilfsdienstes Papenburg. Der 2022 auf der Fachmesse Interschutz in Hannover gezeigte Prototyp wurde von der Firma Freytag nach den Vorgaben des Bundesamts ausgebaut. Das Vorbildfahrzeug, gebaut 2023, hört auf den Funkrufnamen „Johannes 57/16-51“.

Als Messemodell bot Herpa ein MAN TGE Kleineinsatzfahrzeug (KEF) der Feuerwehr Friedrichshafen auf der dortigen Modellbaumesse an. Auch dieses Modell besitzt hinten eine Zwillingsbereifung. Das 2019 gebaute Vorbild ist bei der Feuerwache Friedrichshafen stationiert und besitzt den Funkrufnamen „Florian Friedrichshafen 1/72“. Es kann drei Mann Besatzung aufnehmen. Das Modell wurde exklusiv auf der Messe verkauft, ist aber vereinzelt auch im Handel noch zu finden.

Beim Malteser Hilfsdienst ist der VW Crafter des Zivilschutzes stationiert. Er dient als Mannschaftstransportwagen des Bereichs Behandlung. Neu ist die Zwillingsbereifung der Hinterachse.
Auch das Schwesterfahrzeug des VW Crafter, der MAN TGE, zeichnet Herpa mit zwillingsbereifte Hinterachse nach. Der MAN unterscheidet sich vom VW Crafter im Wesentlichen durch den Kühlergrill und die Typenbezeichnungen. Herpa offerierte das vorbildgerecht gestaltete Modell in Friedrichshafen als Messemodell.

Steckbrief:

Herpa 097963 VW Crafter Halbbus Hochdach „Malteser – Zivilschutz“. Aufbau weiß. Ein weißer Dachbalken mit blautransparenten Warnleuchten. UVP 27,95 €. 954044 MAN TGE KEF „Feuerwehr Friedrichshafen“. Aufbau rot mit blauem Streifen. Zwei blautransparente Warnlichter. Limitierte Auflage. Messepreis 25,00 €. Jeweils beiliegende Seitenspiegel.

Im Militär-Segment von Herpa ist eine neutrale Version der militärischen Mercedes G-Klasse (W463) erschienen und bietet dem Modellbauer somit viele Möglichkeiten, dieses nach eigenen Vorstellungen zu gestalten. Die Versionen Schweizerische Armee und Österreichisches Bundesheer sind parallel erschienen. Sinnvoll wäre also, aus dem neutralen Mercedes 250 GD W460 einen „Wolf“ der Bundeswehr zu machen.

kr

Auch Soldaten dürfen Cabriolet fahren – aber Militärgeländewagen sind traditionell offene Fahrzeuge. Der Käufer darf wählen, welcher Nationalität sie zugehören sollen, denn das Modell ist neutral gestaltet und bietet Freiraum für eigene Ideen.

Steckbrief:

Herpa Military 700849 Mercedes G-Klasse offen (W460). Aufbau olivgrün. Beiliegende Seitenspiegel. UVP 19,95 €.