1/87

News 1:87 Wiking Neuheiten Mai

Nun auch von Wiking: der VW T2b

Hurra, der VW T2b ist endlich da! So mag manch ein Wiking-Sammler jubiliert haben, als Wiking die Neuheiten des Monats Mai angekündigt hat. Lange mussten wir Geduld walten lassen, aber das Warten hat sich gelohnt. Neben dieser Hauptneuheit des Wonnemonats liefert Wiking wie üblich einige interessante Farbvarianten und neue Kombinationen bekannter Bauteile an den Handel aus.

Zwischen dem Erscheinen der Wiking-Modelle des VW T2a und des T2b liegen 57 Jahre. Die Zukunft wird zeigen, ob die Karriere des T2a nun beendet ist oder nicht.
Modellfotos: kr

Kleintransporter

Seit 1968, also nur ein Jahr nach dem Erscheinen des Originals, begleitet der VW T2a die Sammler von Wiking-Modellen. Die zivilen Versionen des Kleinbusses und des Transporters blieben bis 1975/76 im Programm, der Bus durfte sich noch bis in die 80er Jahre sein Gnadenbrot bei Post, DRK, Feuerwehr und Polizei verdienen. Ab dem Ende des vergangenen Jahrtausends erschienen dann immer mehr Neuauflagen – so viele an der Zahl, dass sie sich unmöglich auflisten lassen. Das Vorbild erhielt im August 1972 eine umfassende Modellpflege, wobei wir uns hier auf die Äußerlichkeiten beschränken. Besonders auffällig ist neben den kastenförmigen Stoßfängern die Verlegung der Vorderblinker nach oben links und rechts neben das Lüftungsgitter und die deutlich größeren, rechteckigen Heckleuchten. Bereits 2024 auf der Spielwarenmesse angekündigt, liefert Wiking nun zur großen Freude nicht nur des Verfassers die ersten Versionen des VW T2b als Kleinbus und Transporter aus. Und die Umsetzung in den Maßstab 1:87 ist bestens gelungen. Die neu entwickelten Modelle wirken natürlich viel filigraner und feiner als die historischen Modelle des T2a.

Durch die zweiteilige Form sind problemlos zweifarbige Ausführungen möglich, wie beim Bus schon geschehen. Wiking hat die Scheiben mit schwarzen Rahmen versehen, die Details wie Türgriffe, VW-Zeichen oder Heckklappenschloss sind bedruckt. Freuen wir uns auf viele weitere Varianten, der Grundstein ist gelegt.

Wiking hat seinen VW T2 aktualisiert und perfekt in den H0-Maßstab umgesetzt. Damit erneuern die Lüdenscheider Modellbauer ihr Programm und zeigen, dass sie nicht nur historische Formen aufwerten können. Die Fortschritte im Formenbau in fast sechs Jahrzehnten sind deutlich ablesbar, alle Details sind viel feiner gestaltet, die Rückleuchten sind wie die Scheinwerfer transparent eingesetzt.

Steckbrief:

Wiking 0318 01 VW T2b Kastenwagen 1972. Karosserie himmelblau. IA schwarz. FG und Lenkrad schwarzgrau. Stoßstangen weiß. Felgen silbern. 0318 02 VW T2b Bus 1972. Karosserie oben weiß, unten orange. IA schwarz. FG und Lenkrad schwarzgrau. Stoßstangen weiß. Felgen silbern. Beiliegende Anhängerkupplung. UVP je 19,99 €.

Modelle von Gabelstaplern sind seit 1958 ein fester Bestandteil des Wiking-Katalogs, die Reihe wurde immer wieder mit neuen Miniaturen erweitert. Im Jahr 2022 betrat der historische Clark CL 40-24 Gabelstapler die Wiking-Bühne, entwickelt auf der Basis des Großmodells im Maßstab 1:25 von 1953. Damit die Modelle auch standesgemäß transportiert werden können, folgte ein Mercedes Pullman Schwerlastzug der Firma Ruhr Intrans, welche die Clark-Stapler in Deutschland in Lizenz fertigten. Damit die kleinen Hubgeräte auch immer funktionieren, gibt es jetzt einen in den Hausfarben lackierten Mercedes L 319 Werkstattwagen. Dessen Bedruckung ist ein wahres Gedicht und macht aus dem betagten Modell ein kleines Prachtstück.

Es ist immer wieder erstaunlich, der Verfasser wiederholt sich hier, was die moderne Drucktechnik aus einer Jahrzehnte alten Konstruktion herausholen kann. Die neuen Felgen machen den Gesamteindruck perfekt. Das Kundendienstfahrzeug kümmert sich darum, dass die beiden Clark Gabelstapler weiterhin ihren Dienst versehen können.

Steckbrief:

Wiking 0260 05 Mercedes L 319 Kastenwagen „Clark Kundendienst“ 1955. Karosserie korallenrot. IA anthrazitgrau. FG weiß. Felgen schwarz. UVP 16,99 €.

Lastwagen

Wenn man unter Wiking-Freunden vom „Thyssen“ oder vom „Walsum-Kohle“ spricht, dann weiß jeder sofort, welche Modelle gemeint sind: Hochpreisige Raritäten, die nur für wenige Sammler erreichbar sind. Jetzt gibt es mit den Wiking-Mai-Neuheiten einen Thyssen-Tanksattelzug, der für jeden erschwinglich ist. Eine MAN 12.230 HS Zugmaschine zieht einen Auflieger nach Blumhardt-Vorbild, alles in der bekannten Farbgebung Maigrün. Die „Thyssen’sche Kohlen- und Energiewirtschafts-GmbH“ belieferte Kunden im Ruhrgebiet mit Brennstoffen, zunächst mit Kohle, später mit Heizöl. Mit dem neuen Wiking-Modell kann dies nun auch im Maßstab 1:87 nachgebildet werden.

Man nehme das Fahrgestell des Kaelble KDV 22 E Muldenkippers und setze darauf die Pritsche des MAN 630 L2A Bundeswehr-Lastwagens, schon ist eine neue Schwerlastzugmaschine kreiert, die überraschend gut aussieht. Zudem ist die gewählte Farbgebung in Purpurrot und Maisgelb sehr attraktiv. Den passenden Schwerlastanhänger hat der Spielwarenhändler Wasmus noch im Angebot.

Zum ersten Mal erscheint der Chevrolet 6500 nicht mit einem Pritschen- oder Gitteraufbau, sonders als Koffer-LKW. Beim Kofferaufbau handelt es sich um die hohe Ausführung aus der unverglasten Wiking-Ära der 50er Jahre. Fahrgestell und Aufbau passen bestens zusammen und ergeben ein stimmiges Bild. Für wen der Lastwagen unterwegs ist, ist auf den Seitenflächen des Koffers zu lesen: Evinrude Outboard Motors aus Milwaukee, Wisconsin. Das 1907 gegründete Unternehmen stellte Zweitakt-Außenbordmotoren für Boote her und vertrieb sie weltweit. Im Laufe der Jahre wechselte es mehrmals den Namen und Besitzer und musste im Jahr 2000 Insolvenz anmelden. Im Mai 2020 endete schließlich die Produktion der Außenbordmotoren endgültig.

Der neue Thyssen-Tanksattelzug ist zwar nicht so rar wie der legendäre mit Mercedes L 5000-Zugmaschine, aber er wirkt viel imposanter, was auch dem bulligen MAN-Hauber geschuldet ist.
Bullig fährt auch der Kaelble vor, ein ehemaliger Muldenkipper, dem Wiking die Pritsche des Bundeswehr-MAN verpasst hat und daraus eine Schwerlastzugmaschine kreiert.
Ein Chevrolet 6500 Koffer-Lkw im authentischen Outfit hat im Wiking-Programm schon lange gefehlt. Diese Lücke wird nun geschlossen, vielleicht der Beginn von weiteren Modellvarianten?

Steckbrief:

Wiking 0882 46 MAN 12.230 HS Tanksattelzug „Thyssen Walsumkohle Heizöl Baustoffe“ 1969.  Alle Hauptbauteile maigrün. IA schwarzgrau. Felgen karminrot. Sattelplatte silbern. UVP 26,99 €.

0851 32 Kaelble KDV 22 Z Schwerlastzugmaschine 1962. FH und Pritsche purpurrot. IA, Ansaugstutzen und Pritscheneinlage mausgrau, FG, Kühlergrill und Trilex-Felgen maisgelb. Beiliegende Seitenspiegel und Peilstangen. UVP 25,49 €.

0444 02 Chevrolet 6500 Koffer-LKW „Evinrude Outboard Motors“ 1955.  FH, FG und Felgen brilliantblau. Kofferaufbau beige. UVP 18,99 €.

Einsatz- und landwirtschaftliche Fahrzeuge

Ein Gabelstapler der Polizei mit Blaulicht, ja gibt’s denn sowas? Ja, das gibt es, zwar nicht im aktiven Polizeidienst, aber im 1. Deutschen Polizeioldtimer Museum des Polizei-Motorsport-Clubs Marburg 1990. Das vereinseigene, im Polizei-Look gestaltete Fahrzeug erledigt auch schwerere Transportaufgaben. Das Wiking-Modell lehnt sich in seiner Ausführung an das Marburger Original an.

Den Unimog U20 mit Ladekran gab es bisher nur ein einziges Mal im Wiking-Sortiment, im Jahr 2018 in Feuerwehr-Ausführung. Nun dürfen sich auch die Mitarbeiter der Forstverwaltung über ein derartiges Fahrzeug freuen. Die moosgrüne Lackierung deutet auf einen solchen Einsatzzweck hin.

Durch die Kombination des Fahrgestells vom landwirtschaftlichen Anhänger 0879 mit der schmalen Pritsche des Opel Blitz Sattelzugs einsteht ein Anhänger, wie er in der Weinlese in den Weinbergen mit engen Wegen oft eingesetzt wurde. Und wem das Modell irgendwie bekannt vorkommt, irrt nicht. Der kleine Wiking-Laden von Michi Bloeßl kombinierte als Erster diese Bauteile für sein Modell 9 „Weinlese“.

Er wirkt schon ziemlich kurios, der ME Gabelstapler im minzgrünen Polizei-Kleid. Sein Vorbild findet er in Anlehnung an ein Fahrzeug des 1. Polizeioldtimer-Museum in Marburg. Das Museum setzt es für interne Transporte ein. Ob dabei das Blaulicht eingeschaltet ist?
Aufgrund seiner Farbgebung in Moosgrün ist der Unimog U20 eindeutig dem Forstbereich zuzuordnen. Mit dem Ladekran können die Forstarbeiter die gefällten Bäume rücken.
Hinter dem neuen landwirtschaftlichen Anhänger ist eine Version aus dem kleinen Wiking-Laden von Michi Bloeßl zu sehen. Auch Wiking legt seinem minzgrünen Modell eine Deichsel mit kleinem Loch zu Austausch bei, damit der Anhänger an Zugfahrzeugen mit „Stummel“-Zughaken angehängt werden kann. Farblich passt der landwirtschaftliche Anhänger mit schmaler Pritsche exakt zu den im vergangenen Jahr erschienenen Anhängern nach Krone-Vorbild mit niederem und hohem Aufbau.

Steckbrief:

Wiking 1170 02 ME DG2 Gabelstapler „Polizei“ 1960. Aufbau und Hubgerüst minzgrün. Gabeln anthrazitgrau. Lenkrad schwarz. Schutzbügel weiß. Felgen silbern. Ein blautransparentes Warnlicht. UVP 10,99 €.

0369 03 Unimog U20 mit Ladekran 2007. FH und Pritsche moosgrün. IA und Felgen schwarz. FG, Ladekran, FG und Kühlergrill verkehrsgrau. Beiliegende Seitenspiegel und Anhängerkupplungen. UVP 30,99 €.

0879 05 Landwirtschaftlicher Anhänger. Pritsche minzgrün. FG karminrot. Felgen silbern. Beiliegend Deichsel mit kleinem Loch. UVP 10,99 €.

Zubehör

Nicht nur für die Freunde der Drahtachser liefert Wiking eine neue Zubehörpackung mit den „Cowboy“-Planen aus den 50er Jahren. Wobei die Drahtachser-Szene sich vermutlich angewidert von den Neuauflagen abwenden wird und diese nie und nimmer auf historische Pritschen stecken würde. Alle anderen freuen sich dagegen über dieses Set, bringen sie doch etwas Abwechslung in das bisherige Planen-Einerlei.

Was wohl die Hardcore-Drahtachser-Sammler zu diesem Set sagen werden? Das Gleiche wie beim Magirus-Sprengstofftransporter, als angezweifelt wurde, ob Wiking überhaupt das Recht hat, diese Plane neu aufzulegen? Nun, Wiking hat das Recht dazu, denn es ist im Besitz der Formen. Und durch das neue Wiking-Logo sind sie eindeutig als Neuauflage zu identifizieren.

Steckbrief:

Wiking 0018 35 Zubehörset „Cowboy-Planen“. Vier Cowboyplanen in Verkehrsgrau, Mausgrau, Sandgelb und Khakigrau. UVP 8,99 €.