1/43

News 1:43 Ixo Plymouth Road Runner 1970 und 1975

Miep Miep!

Ein US-Muscle-Car, das „Miep Miep” macht, wenn man auf den Hupknopf drückt: Ixo macht den Plymouth Road Runner in gleich zwei Generationen in identischer Lackierung, Modelljahre 1970 und 1975, und wir lernen endlich alles über die beiden Comicfiguren Will E. Coyote und Road Runner. Genau das hat uns zum Glück bisher gefehlt.

Comic-Fans kennen den Namen Chuck Jones (1912 bis 2002). Die bekannten Zeichntrickfilmfiguren Bugs Bunny, Daffy Duck und Road Runner sind seine Kreationen. In den Warner-Brothers-Filmen tritt der Road Runner zusammen mit Will E. Coyote auf, letzterer stets hungrig und ein Pechvogel, der Road Runner ist ein flugunfähiger Rennkuckuck, der rasend schnell rennen kann. Der Road Runner fetzt in den Filmchen so schnell durch die Landschaft, dass nur eine Staubwolke zu sehen ist und gibt dabei beständig ein stumpfsinniges „Miep Miep“ (oder, auf amerikanisch, „Meep Meep“) von sich, das nach einer Autohupe klingt. Der permanent gedemütigte Kojote versucht vergeblich, ihn zu fangen, was aufgrund seines Pechs misslingt. Die Amerikaner freuten sich wie besessen über den gleichsam bösen und fanatischen wie sympathischen Will E. Coyote und den zum absoluten aber unerreichbaren Beutetier degradierten Road Runner. Der Road Runner war so bekannt und beliebt in den USA, dass es sich Chrysler 50.000 Dollar kosten ließ, von Warner Brothers die Rechte zu kaufen, um damit einen sportlichen Plymouth zu benamen und zu bewerben. Chrysler ging sogar so weit, den Wagen mit einer Hupe auszustatten, die des Road Runners „Miep Miep“ imitiert.

Immerhin 13 Jahre lang lebte der Plymouth Road Runner auf Basis unterschiedlicher Plymouth-Baureihen, anfangs als sportliches Muscle Car, später nur als Ausstattungsvariante. Zwei davon miniaturisiert Ixo und greift auf Bestände aus der momentan laufenden Kioskserie „American Cars“ (in Frankreich seit März 2021 am Markt) zurück. Unterschiedliche Generationen, unterschiedliche Autos, aber beide knallgelb lackiert mit schwarzen Go-faster-Streifen, ebensolchem Interieur und verchromten Sportstahlfelgen, also ein sehr schön zueinander passendes Paar. Die Machart ist Ixo-typisch, also gut und in einem prima Preis-Leistungs-Verhältnis. Es gibt sogar weiß beschriftete Reifenflanken, und der ältere trägt einen Überrollbügel.

Der erste Road Runner entstand als Modelljahr 1968 auf Basis des Belvedere Coupé, 6,3-Liter-V8 mit 340 PS oder 7-Liter-V8 mit 431 PS. Ixo votierte für die Version mit B-Säulen (also nicht das Hardtop-Coupé) und der „Performance Hood Option“ (eine Hutze auf der Motorhaube). Die Details des Modells identifizieren es als Modelljahr 1970 (Grill, funktionsloser Lufteinlass hinter der Türe, Side Markers). 1971 erschien eine neue Generation mit neuer Karosserie, die Ixo auslässt. Der nächste rundum erneuerte Road Runner kam 1975 und lebte nur ein Jahr lang, nunmehr auf Basis des Plymouth Fury. Aus den Muscle Cars waren längst kastrierte Öko-Guzzler geworden, 5,2- oder 5,9-Liter-V8 mit jämmerlichen 145 oder 170 PS, immerhin ein etwas härteres Fahrwerk, der Automatikwählhebel zwischen den Sitzen und eine Innenausstattung, die der Amerikaner als sportlich empfand. Nach wie vor machte der Wagen „Meep Meep“, wenn man auf den Hupknopf drückte. 1976 kam der nächste und letzte Road Runner auf Volaré-Basis und war kein eigenständiges Modell mehr, sondern lediglich eine Ausstattungsvariante. Das war die vierte Generation, die bis 1980 blieb. Dann war Schluss mit Miep Miep, denn der Plymouth Volaré als Basisfahrzeug segnete das Zeitliche.

afs

Den ersten Road Runner macht Ixo als 1970er Modell, dessen Charakteristikum ist, dass der Fahrer die Lufthutze auf der Motorhaube von innen mit Vakuumkraft verstellen konnte. War sie voll ausgefahren, so zeigte sie den Umstehenden seitliche Haifischzähne.
Modellfotos: bat
Der Einjahres-Road-Runner von 1975, leistungsmäßig ziemlich kastriert, eben ein Plymouth Fury mit besserem Fahrwerk, Dekorstreifen und Sportfelgen.
Er hat den Road Runner erfunden: Cartoonist Chuck Jones (1912 bis 2002) im April 1978 in seinem Studio.
Foto: Alain Light/Flickr via Wikimedia Commons
Der Road Runner in Chrysler-Interpretation: Aufkleber auf der linken Scheinwerfer-Abdeckung eines Plymouth Superbird.
Foto: User Morven
Der Miep-Miep-Laufvogel in Aktion, als Aufkleber auf dem Kotflügel eines Plymouth beim amerikanischen Midwest Mopar-Treffen 2011.
Foto: Greg Gjerdingen

Steckbrief:

Ixo CLC532N Plymouth Road Runner 1970 und CLC541N Plymouth Fury Road Runner 1975. Fertigmodelle Zinkdruckguss, Maßstab 1:43. UVP je 24,95 Euro.