1/43

News 1:43 Lagamo Miniature 43 Daf 33, 55 und 66

Die Geburt einer neuen Marke

Eine neue Marke. Das feiern wir! Zu viele sind bereits untergegangen oder im Begriff, zu verblassen. Gerade in 1:43. Da kommt Jan Barnier aus den Niederlanden und etabliert eine neue Marke, Lagamo Miniature 43. Als Niederländer setzt er natürlich auf Daf, und die lässt er bei Ixo/Sonic machen.

Viele, viele bunte Daf in 1:43. Das ist der Wunsch und die Aufgabe von Jan Barnier. Er ist tief im Metier verwurzelt. Der 72jährige führte 45 Jahre lang ein Fachgeschäft für Modellautos, Modellbahnen und Modellbauartikel (das Modelbouw Centrum Hilversum), das er im Sommer 2024 altershalber schloss – ohne sich deshalb zur Ruhe zu setzen. Nun betreibt Jan Barnier einen Online-Webshop zusammen mit seiner Tochter Els und spezialisiert sich auf Modellautos. Als Niederländer liegt ihm natürlich die Marke Daf am Herzen. Er weiß, wie gut sich die „Nationalmarke“ in ihrem Heimatland verkauft, und überdies wurde Barnier in derselben Stadt Eindhoven geboren, in der auch die Daf-Produktionsstätte war. Für ihn ganz klar und auch naheliegend war, dass er Daf-Modelle vertreiben möchte. Aber das Angebot ist klein – um nicht zu sagen: momentan ist das Angebot nahezu nicht vorhanden.

Wer 1:43-Zinkdruckgussmodelle unter eigenem Namen verkaufen möchte, aber sie nicht selbst produzieren kann, für den ist Bernard Peres, der Eigentümer von Sonic mit der Fachhandelsmarke Ixo, der erste Ansprechpartner, so auch für Barnier. Was hat Monsieur Peres in seinem Formenportfolio, das für Barnier interessant sein könnte? Zunächst einen Daf 33, erschienen als niederländisches Polizeiauto (Rijkspolitie) für eine russische Partworkserie über Polizeiautos aus aller Welt und außerdem für eine niederländische Daf-Collection, die aber über das Teststadium nie hinauskam. Ihn als ziviles Modell zu produzieren, ist kein Problem. Dann gab es vor vielen Jahren in einer Rallye-Monte-Carlo-Partworkserie einen Daf 55 als Teilnehmer eben dieser Rallye anno 1972. Um daraus ein ziviles Straßenfahrzeug zu kreieren, mussten nicht nur die Rallye-Accessoires wie Zusatzscheinwerfer, Antenne und spezieller Tankdeckel weggelassen werden. Das Modell benötigte auch neue Räder, andere Stoßfänger und ein komplett neues Interieur, denn die Rallyeversion ist innen halbwegs ausgeräumt und mit Sportsitzen und Überrollbügel versehen. Formenbauerisch machbar, befand Peres. Sodann hat Sonic einen Volvo 66 im Programm, seinerzeit für die Atlas-Abonnement-Serie „Volvo Collection“ geschaffen. Der Volvo 66 entstand nach Übernahme der Daf-PKW-Sparte durch Volvo aus dem Daf 66. Auch hieran musste werkzeugtechnisch gefeilt werden, Daf- statt Volvo-Kühlergrill und andere kleine Anpassungen. Auch machbar. Peres und Barnier wurden sich einig.

Je nach Aufwand der Umbauarbeiten variierte der Preis, den Peres in Rechnung stellte. Deshalb ist der Verkaufspreis der Lagamo-Daf unterschiedlich. Barnier ließ von jedem Typ 1000 Stück in je zwei Farben herstellen, also insgesamt sechs Modelle, in individueller Verpackung. Der Daf 33 in Hellblau und Gelb war der erste, erschienen im September 2023. Dann folgten die beiden moderneren Daf mit Michelotti-Karosserie, erst der 55 im Januar 2024, nun ganz aktuell seit Oktober 2024 der Daf 66, beide in der sportlichen Marathon-Version. Für 2025 geplant ist ein Michelotti-Daf in Kombiversion, ein Daf 66, der erneut aus einem Volvo 66 entstehen wird, den Peres im Angebot hat (auch aus der Volvo-Collection). Dies wird kein Marathon, sondern eine reguläre 1100er-Version mit Einzelscheinwerfern. Für die Zukunft spielt Barnier mit dem Gedanken, auch Rallyeversionen zu lancieren. Denn, man mag es kaum glauben, Daf-Wagen haben eine Rallye-Historie, und zwar gar keine erfolglose (Stichwort: London-Sydney-Marathon), denkbar sind auch Politie-Versionen von Daf 55 und 66.

Nicht 1967, sondern 1969

Vor nicht allzu langer Zeit brachte Ixo den Daf 33 als eigenes Fachhandelsmodell heraus. Es ist nicht unüblich, dass Ixo/Sonic ein Formwerkzeug, das für eine Auftragsarbeit genutzt wurde, nicht einmottet, sondern nach einer Höflichkeitsfrist daraus ein Fachhandelsmodell kreiert. Caramini-online stellte den grünen Daf 33 am 5. Dezember vor und stolperte prompt über den einzig vorhandenen Fallstrick: Jan Barnier machte uns darauf aufmerksam, dass der Daf 33 von Ixo kein 1967er Modell ist, wie von uns eingeordnet, sondern eines von 1969. Logisch, dass er in der Daf-Materie tiefer verwurzelt ist als wir. Das 1967er Modell hat auf dem Frontblech über dem Grill ein stehendes Logo mit der Ziffer „33“, aufgesetzt auf einer einzelnen, vertikalen Chromzierleiste, der Name „Daf“ ist in dekorativen Buchstaben auf der Motorhaube befestigt. Anders das Ixo-Modell, und deswegen ist es von 1969: horizontales Logo mit „DAF 33“, eine doppelte, waagerechte Zierleiste zwischen Grill und Haube, und auf dieser kein Daf-Schriftzug mehr. Ein sehr nettes Detail am Lagamo-Modell, lieferbar in Hellblau (Daf-Farbbezeichnung: Libluna) und Gelb (Mostana), ist das NL-Nationalitätenkennzeichen am Heck.

Ebenfalls sehr hübsch ist die Bedruckung der Heckscheibe beim Daf 55 und 66 Marathon, die Eigenwerbung mit der Fahrzeugbezeichnung, Hubraumangabe und „Variomatic“. Sehr schön geworden sind die typischen Daf-Sportfelgen der Marathon-Modelle, äußerst sauber die Bedruckung der Seitenstreifen. Bei hellen Fahrzeugen sind die Streifen schwarz, bei dunklen sind sie silbern. Der 55 Marathon, verfügbar in Orange (Nationa) und in Hellblau (Akwalo), jeweils mit schwarzen Streifen, ist ein Vertreter seines letzten Jahrgangs 1972, deshalb, wie der 33er, mit horizontalem Frontlogo, und er teilt die Felgen mit dem 66 Marathon. Dieser ist kein 1100er mit Einzel-, sondern ein 1300er mit Doppelscheinwerfergrill, erhältlich in Dunkelrot (Bergina) und Dunkelblau (Marina) mit jeweils silbernem Streifen.

Generell ist es sehr erfreulich, dass es Lagamo gibt und dass sich Lagamo um den Daf kümmert. Wer sollte es sonst tun? Und der Daf ist, nicht nur für unsere niederländischen Nachbarn, ein wichtiges Auto. Er gehört ganz einfach zum Großen und Ganzen der Automobilgeschichte, er hat eine eigene Geschichte, und er war auch im Ausland spürbar vertreten, wenngleich natürlich nicht so straßenbildprägend wie in seiner Heimat. Initiativen wie diejenige von Lagamo sind rundweg zu begrüßen.

Erhältlich sind die Modelle in Jan Barniers Webshop (www.schaalmodelshop.nl) und obendrein in etlichen niederländischen Fachgeschäften. Wer, aus welchen Gründen auch immer, nicht in den Niederlanden bestellen möchte, bekommt sie auch in drei deutschen Fachgeschäften: Hünerbein in Aachen (www.huenerbein.de), Menzels Lokschuppen in Düsseldorf (www.menzels-lokschuppen.de) und bei Modellbahn-Kramm in Hilden (www.modellbahn-kramm.com). afs

Daf 33, die letzte Ausbaustufe des ursprünglichen Daf-Personenwagens, von Johan van der Brugghen gezeichnet, zwischen 1958 und 1974 gebaut. Das Lagamo-Modell gibt es in Babyblau und Sonnengelb.
Modellfotos: bat
Die zweite Daf-Generation mit von Michelotti gezeichneter Karosserie mit Motor aus dem Renault 8. Nach dem Erfolg beim London-Sydney-Marathon brachte Daf die Sportversion 55 Marathon mit markanten Seitenstreifen und 63 PS.
Mit neuer Frontgestaltung und DeDion-Hinterachse folgte der 66 anno 1972 dem Daf 55, der Marathon ursprünglich als 1100er mit 60 PS, ab 1973 zusätzlich als 1300er mit 57 PS und Zusatzscheinwerfern im Grill.
Nettes „Gadget“ ist die Heckscheibenbedruckung. Jeder fabrikneue Daf der letzten Baujahre trug diesen Aufkleber, man sah dadurch, dass er die originale Heckscheibe spazieren fuhr. Der Marathon-Flankenzierstreifen setzt sich am Heck fort.
Eine zeitgenössische 1:43-Daf-Palette von Lion Car: der ursprüngliche Daf zwischen 1958 und 1974 in seinen jeweils unterschiedlichen Versionen Daf 600 von 1958, Daffodil 750 von 1960, 1961, 1963 und 1965, angereichert durch Daffodil Pickup 1962 und Daf 33 Lieferwagen 1971. Der Kleine im Matchbox-Maßstab ganz vorne ist der Erstling von Best Box, auch niederländisch, und womöglich ist er der Seltenste auf diesem Foto.
Die jüngeren Daf von Lion Car, also die Michelotti-Daf, ebenfalls alle zeitgenössisch: Daf 44 als Limousine und Kombi, Daf 55 und Daf 66 als Coupé. Die Lion-Car-Palette ist noch größer, es gibt auch den Daf Pony Lieferwagen und den Daf 400 Transporter. Wer Daf sammelt, kommt um Lion Car nicht herum.

Steckbrief:

Lagamo Miniature 543.332.01 Daf 33 1969 gelb, 543.552.02 Daf 55 Marathon 1972 hellblau mit schwarzem Streifen, 543.662.12 Daf 66 Marathon 1973 dunkelrot mit silbernem Streifen. Fertigmodelle Zinkdruckguss, Maßstab 1:43. Auflage je Modell und Farbe 500 Exemplare. UVP 34,95 Euro (Daf 33), 39,95 Euro (Daf 55) und 36,95 Euro (Daf 66).

Ein Kaffeehaferl mit Abbildung der drei Modelle kostet 12,95 Euro. Das ist unbedingt notwendig für den Hardcore-Dafisten. Näheres unter www.lagamo.nl.